Erste Hilfe beim Bau eines Messers

Wer hat Dir denn wo erzählt, Du sollst den Klingenrücken anreissen?
Die zukünftige Schneidfase wird mit einem oder zwei Strichen markiert.
 
RenoRulez schrieb:
Ich verstehe aber immer noch nicht (so ist es eben, wenn ich auf dem Schlauch stehe :( ), was mir das anreißen des Klingenrücken bringt, damit die Schneide (in meinem Fall!) mittig wird.

Hallo Reno,

Du scheinst wirklich auf dem Schlauch zu stehen: Bereits in einem früheren Beitrag hat jemand darauf hingewiesen, dass Du die Klingenmitte natürlich nicht auf dem Rücken, sondern auf der SCHNEIDE anreissen sollst!

Mit anderen Worten: NACHDEM Du den Umriss des Messers hergestellt hast (die Klinge im Querschnitt also immer noch rechteckig ist) reisst Du die Mitte der Klingendicke auf der Fläche an, die später die Schneide bildet (es geht auch ohne Anreissen, wenn Du die Dicke mit der Schieblehre (ja ich weiss, dass sie nicht mehr so genannt wird) kontrollierst).

Wenn Du mit einem mit einem festen Winkel schleifen kannst reicht das, denn die Höhe des Klingenschliffs ergibt sich dann automatisch und symmetrisch.
Sonst wäre es sinnvoll, auf der Seitenfläche der Klinge die Linie anzuzeichnen (anreissen muss hier nicht sein), an der der Klingenschliff enden und in den Klingenspiegel (die ursprüngliche rechteckige Fläche) übergehen soll.

Um zu kontrollieren, wo genau Du beim Schleifen/Feilen Material abträgst kannst Du die Fläche (z. B. mit einem dicken Filzstift) markieren, dann wird schnell klar, wo das Material stehen geblieben ist.
 
NUN verstehe ich´s (denke ich zumindest!)

Also, ich bohre sozusagen dort Löcher, fast ganz durch das Matrial, wo später nur die Schneide ist. Dann zeichne ich meine Linie des Schliffs an. Der Winkel ergibt sich dadurch, dass ich möglichst gleichmäßig unten an der Schneide, und oben, wo die Linie des Flachschliffs ist, Material abtrage?

Ich frage mich nur, wie ich auf den richtigen Winkel komme? Oder ergibt der sich dann später (so wurde es ja beschrieben) durch die Position der Linie und eben dem Anreißen auf der Schneide?

Verbindlichsten Dank und sorry wegen dem "rumnerven", aber wenn man mal am Schlauch steht :glgl:

Danke und gruß,
reno
 
Zitat Reno
Also, ich bohre sozusagen dort Löcher, fast ganz durch das Matrial, wo später nur die Schneide ist. Dann zeichne ich meine Linie des Schliffs an. Der Winkel ergibt sich dadurch, dass ich

Wozu ?
Warum nimmst du nicht einfach ein Stück Holz in der Stärke des künftigen Materials und probierst mal das schleifen aus.
Dann wirst du sehen wie und was funktioniert.
Und dann wenns immer noch nicht klappt, frag nach.
Das nennt man dann learnig by doing.
 
RenoRulez schrieb:
Also, ich bohre sozusagen dort Löcher, fast ganz durch das Matrial, wo später nur die Schneide ist. Dann zeichne ich meine Linie des Schliffs an. Der Winkel ergibt sich dadurch, dass ich möglichst gleichmäßig unten an der Schneide, und oben, wo die Linie des Flachschliffs ist, Material abtrage?

Ich frage mich nur, wie ich auf den richtigen Winkel komme? Oder ergibt der sich dann später (so wurde es ja beschrieben) durch die Position der Linie und eben dem Anreißen auf der Schneide?

Nein, von Bohren hat keiner was gesagt!

Fangen war ganz von vorne an:
Du machst eine Schablone aus Papier mit dem Umriss des Messers.
Dann klebst Du die Schablone auf den Stahl.
Nun entfernst Du alles Material das sich ausserhalb der Schablone befindet (das kannst Du mit der Bügelsäge erledigen oder mit einem kleinen Winkelschleifer mit einer 1 mm Trennscheibe.
Mit Bandschleifer bzw. Feile stellst D den Umriss fertig.
DANN reisst die die Mitte des Materials auf der Schneidenseite an und zeichnest die Höhe des Klingenschliffs an.
Nun kannst Du das Material zwischen dem Anriss und der Linie wegfeilen.
Der Winkel ergibt sich dadurch automatisch.

So und jetzt fang an - dann wird Dir vieles klarer!
Dass dann neue Fragen aufkommen ist ein anderes Thema!
 
Hallo RenoRulez,
ich hab mir das Ganze mal durchgelesen,
wie es ausschaut hast du keinen blassen Schimmer was du machen sollst.
Laß dir einen Tipp geben,
besorge dir ein stück Sperrholz ( bekommt man im Baumarkt) in der Stärke deines Messerrohlings, zeichne dein Messer auf das Holz schneide es aus und bearbeite es so als wäre es das Original.
Dadurch erklären sich einige Sachen von selbst,wenn die Holzklinge fertig ist nimmst du Knetmasse und formst den Griff auf das Messer damit kannst du feststellen ob es gut in der Hand liegt und ausgewogen ist.
Wenn du das fertig gebracht hast kannst du die selben Arbeitsschritte mit Metall und Griffholz machen.
Und wenn`s zum Fünfzigsten nicht klappt dann auf jeden fall zum Sechzigsten.
Gruß Link
 
Hi jungs!

Habe mir nun das Holz besorgt - und werde mich dran machen.

Ich halt euch am Laufenden, egal wie -

Danke nochmal für die Hilfe, sorry wegen dem Stress!

Macht es gut, Jungs!


grüßle,
reno
 
Okay, hba´s nun begriffen - ist echt relativ einfach, wenn man´s verstanden hat! :D

Danke in jedem Falle für die Hilfe!

grüßle,
reno
 
Zurück