Erste Versuche Griffmaterial selber zu laminieren

Boris M.

Mitglied
Beiträge
69
Hallo,

in letzter Zeit habe ich mal ein paar Versuche unternommen "Micarta" selbst herzustellen.

Nach ein paar Fehlversuchen klappte es immer besser und nun möchte ich euch mal die ersten Ergebnisse zeigen.
Ziel war es eine Oberfläche zu erreichen die flach ist aber trotzdem ein Muster hat, da ich gerne einige meiner Folder damit umrüsten möchte, aber das wird wohl noch ein bisschen dauern:):)

Laminiert habe ich wie auf Bild 1-3 zu sehen ist mit Baumwollstoff in schwarz und orange und auf Bild 4 und 5 mit Strohseidenpapier in schwarz und weiss. Die Bilder sind nicht so der Hit, aber auch daran arbeite ich noch :irre:
Geschliffen sind alle Teststücke bis Körnung 600, bei 600 habe ich dann einmal kurz mit zugabe von Ballistol nachgeschliffen.

Zu dem Stofflaminat:

Der von mir gewählte Stoff ist wohl etwas zu grobmaschig, da man die Fäden doch sehr stark erkennen kann aber die Oberfläche ist nach dem schleifen schon sehr schön glatt geworden.
Aber für das entstandene Muster halt nicht fein genug.

Zu dem Papierlaminat:

Das Strohseidenpapier ist super dünn und gut zu laminieren aber da in dem Papier überall grössere Faserfetzen drin sind und ich zwischen drei Lagen schwarz nur eine Lage weiss gelegt habe sind fast nur diese grösseren Fetzen zu sehen und von der eigentlichen weissen Lage fast gar nichts.
Aber auch hier ist die Oberfläche bis auf ein paar minimale Lufteinschlüsse nach dem schleifen wunderbar glatt.

Als nächstes werde ich wohl mal ein Papierlaminat mit einem anspruchsvolleren Muster herstellen aber was genau weiss ich noch nicht. Reizen würde mich ja ein Logo oder Schrift hinzubekommen, mal schauen was mir so in den Sinn kommt.

Gepresst wurde alles zwischen zwei 20 mm Schichtholzplatten die mit sechs M10 Gewindestangen und Flügelmuttern zusammengepresst werden. Aber diese Schichtholzplatten werde ich wohl durch Stahlplatte ersetzen da sich die Platten doch noch sehr verziehen beim pressen und dadurch das gewünschte Muster teilweise nicht gleichmässig durchkommt. Als Trennmittel zwischen Presse und dem Laminat habe ich Backpapier benutzt.

Kritik, Fragen und Verbesserungsvorschläge sind gerne gesehen :):)

Grüße

Boris
 

Anhänge

  • IMG_8094.jpg
    IMG_8094.jpg
    23,2 KB · Aufrufe: 652
  • IMG_8103.jpg
    IMG_8103.jpg
    22,3 KB · Aufrufe: 447
  • IMG_8104.jpg
    IMG_8104.jpg
    23,4 KB · Aufrufe: 476
  • IMG_8116.jpg
    IMG_8116.jpg
    28,1 KB · Aufrufe: 625
  • IMG_8118.jpg
    IMG_8118.jpg
    22,8 KB · Aufrufe: 427
Hallo Boris
Das ist doch mal eine interessante Sache.
Da die Ergebnisse sich bereits sehen lassen können solltest du unbedingt dran bleiben. Das Feinschleifen würde ich mit Wasser statt Balistol machen. Ist leicht und schnell wieder sauber.
Wie groß sind deine Platten? Vielleicht schreibst du auch mal wie genau du beim arbeiten vorgehst. Also z.B. wie und womit du verklebst.
Muster gestalten kann man ja beim Laminieren genau wie beim Damast machen durch prägen und anschließendem planschleifen...

Ich werde auf jeden Fall mal deinen Beitrag weiter verfolgen...

Gruß Ulli
 
Hallo,

die Teststücke haben alle eine Kantenlänge von ca. 50 x 60 mm.

Auf den Bildern ist einmal die Presse zu sehen und dann noch die Steinchen aus denen ich mir die Muster zusammengelegt habe, wie an dem kleinen Testsück zu sehen ist.

Das Epoxydharz das ich verwende habe ich aus einer Internetauktion,
es hat ein Mischungsverhältnis von 2:1. Sprich 2 Teile Harz zu einem Teil Härter. Topfzeit ist 50 Min.

Dann hier mal meine genaue Vorgehensweise:

Als erstes schneide ich mir die Papier- oder Stoffstücke in der passenden Grösse zu und und lege sie in der Reihenfolge aufeinander in der ich sie laminieren möchte.
Danach einen Bogen Backpapier auf der Arbeitsplatte mit Klebeband befestigen als Arbeitsunterlage.
Danach bereite ich die Presse vor indem ich diese auch mit Backpapier auskleide und dann das zu pressende Muster einlege.
Nun da alles soweit vorbereitet ist: Handschuhe an und los gehts :)

Das Epoxydharz mische ich mir in einer Plastikschüssel an und rühre es bis es einigermaßen Blasenfrei ist.
Dann nehme die erste Lage Stoff und tränke es in dem Harz, dann lege ich es auf das Backpapier und streiche es mit einem Kunststoffspachtel glatt.
Der Vorgang wiederholt sich bei jeder Lage aufs neue bis die gewünschte Lagenzahl erreicht ist. Je mehr Lagen nachher aufeinander liegen um so schwieriger wird es das ganze mit dem Spachtel glatt zu bekommen aber mit etwas Vorsicht klappt das schon.
Wenn das "Packet" dann soweit fertig ist löse ich es vorsichtig mit dem Spachtel vom Backpapier ab und lege es in die Presse.
Dann nur noch die Presse schließen, zuschrauben und warten bis das Packet ausgehärtet ist. Ich lasse es meistens je nach Grösse mindestens 24 Stunden in der Presse.

Nach dem entnehmen aus der Presse entferne ich die Mustersteinchen aus dem Packet und dann wird geschliffen bis die Oberfläche glatt ist.

@Ulli: werde deinen Tip mit dem Wasserschleifen auf jeden fall mal ausprobieren :super::super:

Das Muster:

Meine bisherigen Muster habe ich mir aus den auf dem Bild zu sehenden Plastik-"Diamanten" zusammengelegt.
Damit das Muster nicht verrutscht habe ich das ganze auf doppelseitiges Klebeband gelegt und das dann nachher in die Presse geklebt.

Grüße

Boris
 

Anhänge

  • Presse.jpg
    Presse.jpg
    28 KB · Aufrufe: 424
  • Steine.jpg
    Steine.jpg
    20,9 KB · Aufrufe: 433
Hallo Boris und schon mal Danke für deine hilfreichen Erklärungen.

Ist ja doch ein ganz schöner Aufwand. Aber der ist durch das Ergebnis ja gerechtfertigt. Und selbstgemacht ist halt selbstgemacht!
Wenn man mit einer Oberfräse ein Stück Hartholz fräst kann man bestimmt dauerhafte Pressformen herstellen. Vielleicht ist das noch ein Tipp für dich?
Bin jezt schon gespannt wie das bei dir weiter geht. Hast du mal überschlagen was dich so ein Stück zum Schluß kostet?

Gruß Ulli
 
Hallo Ulli,
ja das mit der Fräse ist eine Idee die ich auch schon hatte. Wenn mein Nachbar aus dem Urlaub wieder da ist werde ich Ihm auch erstmal seine Oberfräse abschwatzen für ein paar Tests.
Habe mir heute erstmal mit einer Laubsäge aus einer 1,5 mm Holzplatte ein Muster ausgesägt und das dann direkt mal laminiert.
Kanns kaum erwarten morgen die Presse aufzumachen :hehe::hehe:

Zu den Kosten:

Die Presse hat mich ca.10 € gekostet, aber die kann man ja immer wieder verwenden. Spachtel und Behälter zum anmischen etc. verwende ich auch wieder, kann man also auch vernachlässigen.

Wenn ich dann mal von einem Packet ausgehe was 150x50x5-7 mm
Abmessungen hat liegen die Kosten hier bei ca.:

3,50€ Epoxyd ( ca. 350 g )
0,70€ Baumwollstoff ( Neuware vom Ballen )
0,10€ Backpapier
0,50€ je nach Material für das Muster

Somit komme ich also auf 4,80 €, wenn ich nur das Material rechne.

Wobei ich sagen muss das der nächste Baumwollstoff teurer wird (weil viel feiner gewebt ) und auch die nächste Musterform wird wohl teurer aber dafür dann wiederverwendbar.

Wenn ich dann natürlich noch die Zeit rechne um z.B. ein Muster mit einer Laubsäge auszusägen und das ein wenig nachzubearbeiten sieht die Sache natürlich schon wieder anders aus, da das halt am längsten dauert.
Das laminieren und pressen an sich ist ja meist in 10 bis 15 min. erledigt.

Grüsse

Boris
 
Für Muster könntest du beispielsweise in einem Auktionshaus, dessen Namen wir hier nicht nennen wollen, nach Holzstempel, Stoffstempel oder Blaudruck suchen.

Gut, die Motive sind teilweise... naja...

Ciao Sven
 
Hallo Boris,

hast du mit dieser Technik schon weitere Erfahrungen gesammelt? Ich möchte mir demnächst auch meine ersten Schalen laminieren und hoffe da natürlich auf nützliche Tips ;)

Hast du Baumwollstoff oder Leinenstoff verwendet? Bzw. kennst du das Flächengewicht deines Stoffes?

Gruß
Christoph
 
Aus beruflichen Gründen habe ich in letzter Zeit leider kaum Freiraum gehabt um dieses Projekt weiter zu verfolgen. Zum flächengewicht des Stoffes kann ich leider nichts sagen, ich weiss nur das es Baumwolle war. Ist aber eigentlich egal ob du Baumwolle, Leinen oder sonstwas nimmst.

Du solltest evtl. beim ersten Versuch dickeren Stoff wählen damit Du nicht so viele Lagen mit dem Epoxy tränken und verarbeiten musst. Dann hat man etwas mehr Zeit und kann ein Gefühl für die Verarbeitung bekommen.


Boris
 
Hallo Boris,

Danke für deine Antwort. Ich werde dann noch ein bischen weiter recherchieren, mir schwebt da nämlich ein bestimmtes Ergebnis vor... :D

Mit dem Epoxid-Harz und der Verarbeitungszeit habe ich schon einiges an Erfahrung, zwar nicht im Messerbereich sondern eher Richtung Car-hifi. Aber ein paar qm Glasfaser ists schon gewesen ;)

Grüße
Chris
 
Zurück