Hallo allerseits,
nachdem ich schon eine geraume Zeit - von diesem tollen Forum mit Suchtmitteln versorgt - vom Messervirus infiziert bin und so einiges zusammengekauft habe, bin ich an einem Punkt angekommen, wo ich lernen möchte, selbst Messer herzustellen. Hinzu kommt, daß ich gerade mal Zugang zu Muffelöfen und diversen Werkzeugmaschinen habe. Also gesagt, getan: eine alte Feile hat sich gefunden. Die habe ich bei 700ºC zwei Stunden lang weichgeglüht und langsam im Ofen abgekühlt (danke an Günther für die ausführliche Beschreibung). Im weichen Zustand habe ich die Form mit Fräsmaschine, Bohrmaschine, Bandschleifer und Schleifbock herausgearbeitet; die Schneide aber noch einen Millimeter stark belassen. Zum Härten dann gut 5 Minuten auf 790ºC gebracht und in Öl abgeschreckt. Dabei hab ich den Griff wahrscheinlich nicht schnell genug eingetaucht, denn eine (harte) Feile greift dort deutlich besser als vorn auf der Klinge. Zum Schluß zwei Stunden im Küchenherd (~200ºC) angelassen. Der finale Schliff auf dem Bandschleifer hat etwas gedauert. Das lag nicht nur an der Härte sondern auch, weil ich mich mit der Rundung an der Spitze schwergetan habe (muß noch viel üben). Alles in allem bekommt man das Messer schön scharf und das bleibt auch nach einigen Kartons so. Gut, jetzt die Maße:
Gesamtlänge 220 mm
Klingenlänge 120 mm
Klingenbreite 23 mm
Stärke ~5 mm
Gewicht 120 g
http://home.arcor.de/ak74/Messer/Opus 1.jpg
http://home.arcor.de/ak74/Messer/DSC05227.jpg
http://home.arcor.de/ak74/Messer/DSC05241.jpg
Ich denke daß ich den Griff noch mit Reepschnur umwickeln werde auch wenn er schon jetzt recht angenehm zu greifen ist (habe kleine Hände). Für Kritiken mit Verbesserungsvorschlägen bin ich dankbar.
Beste Grüße, Alexander
nachdem ich schon eine geraume Zeit - von diesem tollen Forum mit Suchtmitteln versorgt - vom Messervirus infiziert bin und so einiges zusammengekauft habe, bin ich an einem Punkt angekommen, wo ich lernen möchte, selbst Messer herzustellen. Hinzu kommt, daß ich gerade mal Zugang zu Muffelöfen und diversen Werkzeugmaschinen habe. Also gesagt, getan: eine alte Feile hat sich gefunden. Die habe ich bei 700ºC zwei Stunden lang weichgeglüht und langsam im Ofen abgekühlt (danke an Günther für die ausführliche Beschreibung). Im weichen Zustand habe ich die Form mit Fräsmaschine, Bohrmaschine, Bandschleifer und Schleifbock herausgearbeitet; die Schneide aber noch einen Millimeter stark belassen. Zum Härten dann gut 5 Minuten auf 790ºC gebracht und in Öl abgeschreckt. Dabei hab ich den Griff wahrscheinlich nicht schnell genug eingetaucht, denn eine (harte) Feile greift dort deutlich besser als vorn auf der Klinge. Zum Schluß zwei Stunden im Küchenherd (~200ºC) angelassen. Der finale Schliff auf dem Bandschleifer hat etwas gedauert. Das lag nicht nur an der Härte sondern auch, weil ich mich mit der Rundung an der Spitze schwergetan habe (muß noch viel üben). Alles in allem bekommt man das Messer schön scharf und das bleibt auch nach einigen Kartons so. Gut, jetzt die Maße:
Gesamtlänge 220 mm
Klingenlänge 120 mm
Klingenbreite 23 mm
Stärke ~5 mm
Gewicht 120 g
http://home.arcor.de/ak74/Messer/Opus 1.jpg
http://home.arcor.de/ak74/Messer/DSC05227.jpg
http://home.arcor.de/ak74/Messer/DSC05241.jpg
Ich denke daß ich den Griff noch mit Reepschnur umwickeln werde auch wenn er schon jetzt recht angenehm zu greifen ist (habe kleine Hände). Für Kritiken mit Verbesserungsvorschlägen bin ich dankbar.
Beste Grüße, Alexander
Zuletzt bearbeitet: