Erster Eindruck: Kevin Wilkins "Mini Thorn"

Non Sequitur

Mitglied
Beiträge
664
Seitdem ich vor ein paar Wochen mein Mini Thorn aus Kevins Weihnachts-Super-Sonderangebot hier im Forum erhalten habe, habe ich es fast taeglich benutzt, daher hier ein kurzer Bericht.

Ich erspare mir, das Mini Thron in allen Einzelheiten zu beschreiben; den meisten duerfte es ohnehin bekannt sein. Abbildungen finden sich z.B. in Kevins Verkaufsthread:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=28955

Ich hatte das Messer bei Kevin ohne Scheide bestellt und habe mir dann nach Erhalt eine simple Kydexscheide zusammengebrutzelt. Die ist sicher nicht schoen geworden, haelt das Messer aber sicher und ist zweckmaessig und leicht.

Mein Mini Thorn ist aus M2 mit schwarzer TiAlN-Beschichtung, die im Originalzustand ueber die Schneidekante hinweg ging (dazu weiter unten mehr), und hat einen Hohlschliff. Der Stahl ist auf ~64 RC gehaertet, die Klinge bei einer Schneidekante von knapp unter 50mm immerhin ca. 4mm stark. Damit ist das Messer auch fuer groebere Einsaetze ausreichend robust, allerdings natuerlich nicht so schneidfreudig wie ein Messer mit einer duenneren Klinge. Diese Unterschiede sind in der Kueche recht deutlich, z.B. im Vergleich zu meinem Spyderco Calypso Jr. oder meinem Spyderco Centofante III mit ihren erheblich duenneren Klingen.

Die Verarbeitung des Messers ist makellos, alle Kanten sind sauber gebrochen, auch die in den drei Loechern im Griff. Dadurch und wegen der fuer meine Hande fast idealen Grifform liegt das Messer ausgezeichnet in der Hand, obwohl es ein wirklich kleines Messer ist mit einer Gesamtlaenge von nur 14,3cm. Es ist fuer mich trotz meiner mittelgrossen Haende (Handschuhgroesse 9 1/2) ein "Dreifingermesser mit etwas Platz", der Griff ist also gross genug, um das Messer sicher zu halten fuer schwierigere Schneidaufgaben. Die Griffsicherheit ist hoch, besonders durch die tiefe Einbuchtung fuer den Zeigefinger, so dass ich auch in Zukunft darauf verzichten werde, den Griff mit Paracord zu umwickeln. Auch erlaubt der Griff eine Reihe unterschiedlicher Griffpositionen. Was mir dabei besonders gut gefaellt, ist das Zusammenspiel von Griff und Klingenform, durch die leicht "gebogene" Form des Messers hat man in ganz unterschiedlichen Griffpositionen eine ausgezeichnete Kontrolle ueber die Klingenspitze, die recht fein ausgezogen ist und sich auch fuer feinere Schneidarbeiten eignet.

Dass das Mini Thorn bedingt durch die Staerke der Klinge von der Schneidleistung her natuerlich nicht mit Messern mit viel duenneren Klingen konkurrieren kann, habe ich schon angemerkt. Zudem zeigte sich bei einigen Schneidversuchen mit Papier und Pappe, dass die Beschichtung, die im Lieferzustand ueber die Schneide hinweg ging, offenbar doch etwas Schaerfe kostete. Nachdem ich das Messer auf einem Diamantstein nachgeschliffen und dabei auch den Schneidewinkel etwas korrigiert hatte (ich bevorzuge Winkel von unter 30 Grad bei Stahlsorten, die solche Winkel erlauben), verbesserte sich die Schneidleistung deutlich. Dennoch gibt es natuerlich Messer, mit denen sich z.B. Kartoffeln deutlich leichter schaelen lassen ... :D Aber dafuer ist das Messer nicht konzipiert und schon gar nicht optimiert.

Vom Einsatzbereich her ist das Messer fuer mich ein idealer User fuer den Alltagsgebrauch, besonders in Verbindung mit einem leichten Folder mit feinerer Klingengeometrie, also z.B. einem Calypso Jr. Es ist klein, leicht mit seinen ca. 67 gr., liegt dabei gut in der Hand und ist makellos verarbeitet. Die Beschichtung duerfte das Messer sehr gut gegen Rost schuetzen, wobei die Schneide selbst, die jetzt keine Beschichtung mehr aufweist, natuerlich einer gewissen Pflege bedarf. Allerdings ist meine Erfahrung mit M2 bisher die, dass der Stahl bei weitem nicht so leicht rostet, wie oft gesagt wird.

Kevin Wilkins ist mit diesem Messer ein grosser Wurf gelungen. Es ist das erste kleine Fixed, das mich restlos ueberzeugt hat. Sehr gute Verarbeitung und Ergonomie, eine sehr saubere Beschichtung und eine fuer ein so stabiles kleines Fixed gute Klingengeometrie .... Was will man mehr. :super:

Hermann
 
Zurück