Erstes Küchenmesser aus 1.4034 herstellen, ein paar Anfängerfragen

slashnick

Mitglied
Beiträge
4
Hallo Zusammen,

ich bin gerade dabei mir ein Kochmesser selbst zu machen.
Ich habe dafür 1.4034 in 2mm dicke gewählt.
Leider habe ich erst jetzt gelesen, dass das Material gehärtet ist und ich es somit nicht mehr mit der Trennscheibe zuschnieden kann.
Da ich blutiger Änfänger bin verzeiht mit bitte Fehler die ich gemacht habe oder noch machen werde.

Nun frage ich mich wie bekomme ich es hin das Stück 1.4034 in form zu schneiden ohne das ich es durch zu viel Hitze beschädige.
Die Sufu hat mich leider nicht fündig werden lassen.

viele grüße
Björn.
 
Hallo Björn,

das Beste wird es sein, wenn du dir den Stahl weichglühen lässt.
Das müsste bei den üblichen Verdächtigen möglich sein.

Dann bearbeiten, zum härten geben und das Messer fertigstellen.


Gruß,
Niko
 
Hey :)

Ja dann erstmal vielen Dank !
werde ich mir überlegen ob ich die 13€ für das material als lehrgeld ansehe und mir den passenden Stahl bestelle oder ob ich es weichglühen lasse.

viele grüße
Björn
 
Hallo Björn,
weiterer Vorschlag:
Kauf' Dir für wenig mehr einen vernünftigen Stahl (RWL 34, Böhler N 690, AEB-L, 1.4112, D-2 etc.) statt des Dosenblechs 1.4034, das nicht wirklich die Schärfe hält und hinter den eben genannten weit abfällt.
Steigerwald z. B. verkauft günstig N 690 in 1,5 mm x 50 mm, aus dem mache ich meine Küchenmesser seit etlichen Jahren. (Z.B. http://www.messerforum.net/fotoalbum/showphoto.php?photo=35604&title=dsc-5254-klein&cat=500)
Der Arbeitsaufwand beim Schleifen ist kaum höher als bei 1.4034, das Endergebnis aber bei sachkundiger Härtung (über Steigerwald, Borger, Schanz etc.) um Klassen besser. Gebrauchshärte 60 HRC - da müßte 1.4034 erst einmal hinkommen...
So, nun können mich die eingefleischten 4034-Fans kreuzigen.
Gruß polarbaer
 
Zurück