Erstes Messer...

dinscheder

Mitglied
Beiträge
71
Ich habe mich von einer japanischen Klingenform inspirieren lassen, wie man unschwer erkennen kann.
Dieser Küchentiger ist eine Dreilagenklinge aus Feile und Baustahl.Sie wurde bereits geätzt, jedoch noch nicht polier...(muss mir eine Polierscheibe erst noch zulegen:cool:)

Der Griff ist aus sehr alter Heinbuche und liegt schön in der Hand.
Ich hoffe es gefällt euch, und würde mich auch über Kritik und anregungen zu Verbesserungen freuen :hehe::hehe:

http://i913.photobucket.com/albums/ac336/dinscheder/DSCF1196.jpg
http://i913.photobucket.com/albums/ac336/dinscheder/my knifes/DSCF1199.jpg

Mfg. Dinscheder
 
Hallo die Klinge finde ich toll, aber der Griff kommt jedenfalls bei den Fotos nicht so rüber, mach da mal noch ein Bild von hinten und wenn Du schon dabei bist halte gleich einen Streichholz neben die Klinge, wegen der Geometrie. Auf jeden Fall vielen Dank fürs zeigen.
 
an hbdc:
Das Messer ist noch nicht verklebt und der Griff war ein Bau in 10 min, den ich überarbeite werde oder komplett ersetze. Was für ein Griffdesign fiele dir spontan zu der Klinge ein, da ich zurzeit etwas ratlos bin was gut passte....:p:p

Ich habe mit 1 kg Eisen3Clorid besorgt und mit 1,25 Liter Wassr gemsicht um die Klinge zu ätzen. Es soll eine 36% Säure abgeben. Ist die Konzentration in ordnung und wird die Klinge immser so unglaublich matt?

Mfg, Dinscheder
 
Hallo,
schönes Messer hast du da gebastelt - eine "Zwinge" als
Übergang zwischen Griff und Klinge und das Ding ist perfekt!


Gruß Hans
 
.....Ich habe mir 1 kg Eisen-3-Chlorid besorgt und mit 1,25 Liter Wasser gemischt, um die Klinge zu ätzen. Es soll eine 36%ige Säure abgeben. Ist die Konzentration in Ordnung und wird die Klinge immer so unglaublich matt?....
Durch einfache Prozentrechnung kann man ermitteln, dass Du eine etwa 47%ige Lösung herzustellen versucht hast (soviel löst sich aber nicht in der Kälte). Üblicherweise nimmt man eine 25%ige Lösung (Du hast es im Kopf schon ausgerechnet, aber ich schreibe es trotzdem: 250 g FeCl3 plus 750 g Wasser). Natürlich kannst Du auch Deine Lösung (ist keine Säure, wirkt aber auf das Metall so) so mit Wasser nachverdünnen, dass Du dann insgesamt 4 kg Lösung 25%ig hättest (richtig, noch 1,75 l Wasser hinzu geben).

Die Klinge wird matt, weil Du aus der Oberfläche Metall-Atome durch Ätzen herauslöst. Welchen Effekt wolltest Du denn gern durch das Ätzen erzielen?

Das Holz für den Griff stammt wohl von der Hainbuche.

Gruß

sanjuro
 
@ sanjuro

mit dem Ätzen wollte ich einfach die dunklere Schneidlage sichtbar machen, dass man sofort erkennt es handelt sich um eine Dreilagenklinge. ich hoffe das eine Politir wieder zu meinem gewünschten Glanz führt...
danke für den Tipp zu meiner Ätzlösung, werde ich gleich verdünnen.

Eine Zwinge sehe sicherlich gut aus...
Schmiedet ihr die oder oder nehmt ihr ein fertiges Rohr das dann eben anzupassen ist? (Ich habe nicht das Geld über, um mir Büfffelhorn oder Ebenholz als Zwinge zu gnehmigen...ganz abgesehen von den noch fehlenden fertigkeiten :p)

Mfg. Dinscheder
 
nochmal zur konzentration....

Ich habe noch einmal nachgeschaut auf der Verpackung. Da steht das
1 kg des Granulats zusammmen mit 1,25 Liter Wasser ca 1,75 Liter Lösung mit 32% Konzentration ergeben....

Wie hast du das denn errechnet....

Habe auch versucht es nachzurechnen, weiss jedoch nicht ob es stimmt:

Verpackung sagt: Granulat 56% Kontentriert (1Kg)
erhöht man den Anteil des Wassers nun um 1,25 Liter erhalte ich ziemlich gebau 25% und NICHT 32% oder 47%...

Bitte um Hilfe!!! :glgl::glgl::glgl::glgl::glgl:
 
Hallo, Du möchtest das Messer doch sicher benutzen?, dann nimm einfach die Heinbuche arbeite sie so zu wie es sich für Deine Griffhaltung am besten eignet. Eine perfekte Zwinge ist sicher sehr aufwendig und nicht nötig, also setze einfach ein Restholzstück drauf, dann ist es sicher gut.
 
nochmals zur Konzentration....

Ich habe noch einmal nachgeschaut auf der Verpackung. Da steht, dass 1 kg des Granulats zusammmen mit 1,25 Liter Wasser ca 1,75 Liter Lösung mit 32% Konzentration ergeben....

Wie hast du das denn errechnet?........
Ich habe das über die Prozentrechnung ermittelt - vielleicht erinnerst Du Dich - damals, in der Schule......

Ich wusste nicht, dass Deine Substanz nur 56% Gehalt hat! Ich bin von 100% ausgegangen. Natürlich stimmt dann die Angabe auf dem Etikett, die Jungs sind wohl Mathe-Genies!

Ob die Schneidlage dunkel wird, hängt von der Material-Kombination und vom Ätzmittel ab.

Eine Griffzwinge aus Rohrmaterial ist einfach anzufertigen. Nimm doch Kupferrohr, das schaut bei dem hellen Holz gut aus und dunkelt mit der Zeit auch noch schön nach.

Gruß

sanjuro

HBDC: Das Holz heißt Hainbuche (von Buchenhain....)
 
Zurück