Erstes richtiges Kochmesser und Schleifsteine

suicider

Mitglied
Beiträge
6
Guten Tach zusammen!
Da ich im August endlich mit meiner Freundin zusammenziehe, will die neue Küche natürlich auch gleich mit ordentlichem Stahl eingeweiht werden :D
Zur Zeit hab ich ein 200mm Kochmesser der Firma "VKB - Royal", wobei hier die Informationen im Internet sehr dünn sind, besonders bei den guten... .Daher will ich mir jetz mal was ordentliches leisten.

Zu meinen Kochgewohnheiten noch Folgendes: Ich koche seit ca. einem Jahr regelmäsig und mit viel Freude, daher sollte das Messer kein reines Arbeitstier sein. Es darf also auch nett ausschauen bzw. handgeschmiedet sein, denn das Auge kocht mit ;)
Das Messer wird NUR Gemüse sehen, da ich seit 10 Jahren vegetarisch lebe. Es wird also nie mit Knochen oÄ in Kontakt kommen.
Geschnitten wir zZ auf einem original IKEA Holzbrett :D, sollte es daran was zu Meckern geben, ich lasse mich gerne belehren.
Wichtig ist mir auf jeden Fall eine schöne Spitze, da ich die für's Knoblauch, Zwibel, etc. Hacken benötige. Aber ich denke mal das wird ja jedes Kochmesser haben.

So nun zu meinen Vorstellungen...
Wie bereits geschrieben sollte das messer auch nach was ausschauen. Holzgriff ist dabei fast schon must-have. Der Griff sollte dabei nicht rund, sondern eher kantig sein (Achteck zb).
Die Länge will ich diesmal etwas kürzer. Mein Jetziges hat ja 200mm und die find ich schon etwas übertrieben bzw. wenns unbedingt sein muss dann gehts schon. Aber länger is' nich' und ideal wäre so 170mm. Die Klinge sollte dabei schön hoch sein, da ich damit um einiges sicherer Schneide.
Und dann noch der Preis. Dieser sollte incl. Schleifwerkzeug und Versand bei unter 150 liegen. Falls möglich ;)

Meine jetzige Auswahl existiert eigentlich noch nicht, da ich mich dazu zu wenig auskenne. Rein subjektiv würde ich aber Richtung Japanischer Stil gehen. Namen die mir dort bis jetzt aufgefallen sind: Kai Shun (etwas teuer und des Gefansel auf der Klinge ist schon leicht übertrieben) und Watanabe.
Ob das Messer rostet oder nicht is' mir egal. In die Spülmaschine kommt es eh nie und ich spül schon jetzt mein Messer nach dem Kochen immer sofort ab. Schleifen will ich auch selbst, wobei ich vorher DEFINITIV an meinen alten Billigmessern rumwurschteln werde.

So.. kann mir von euch jemand Irgendwelche Seiten, Marken usw nennen, bei denen ich mal zu suchen anfangen kann? Nur ein kleiner Überblick, damit ich mal nen Anfang sehe. Wildes lesen im Forum fruchtet glaub ich nicht. Falls jemand auch gleich nen Vorschlag hat, dann immer her damit : D

Ich lass das dann mal so stehen und mach mich wieder an's Lesen. Vielen Dank an euch schon mal!

mfg Leo
 
hallo,

lt Forum gilt das Herder Santoku als der Tipp bei deinem Anforderungsprofil. Sprich hier mal die SuFu an ;).


mfg
markus
 
Hey danke für die schnelle Antwort.
Die Messer auf dem Link schauen schonma nicht schlecht aus. Aber leider haben die alle einen runden Griff, welcher mir wirklich überhaupt nicht liegt. Schaut auch nicht so aus als könnte man andere Varianten bestellen oder irre ich mich da?

Dann noch schnell ne allgemeine Frage. Ich hoffe, das darf ich hier reinmachen aber ich will keinen neuen Thread aufmachen. Was hat des Muster, welches ja vom Falten oder Stahl-Pulver-Irgendwas kommt, für einen Sinn. Die Optik mal aussen vor gelassen. Ich kenn des als Laie halt dreilagig mit hartem Kern und weicher aussenrum. Oder verwechsle ich da grad was komplett? Und wieviel von den Klingen auf dick.biz sind Handarbeit. In der 110-130€ Preisklasse sind die Santoku laut Beschreibung ja angeblich kompletet Handarbeit?
e.g. Hier

Vielen Dank schonmal und Sorry für meine langatmigen Texte :D

mfg Leo
 
Dann noch schnell ne allgemeine Frage. Ich hoffe, das darf ich hier reinmachen aber ich will keinen neuen Thread aufmachen. Was hat des Muster, welches ja vom Falten oder Stahl-Pulver-Irgendwas kommt, für einen Sinn. Die Optik mal aussen vor gelassen. Ich kenn des als Laie halt dreilagig mit hartem Kern und weicher aussenrum. Oder verwechsle ich da grad was komplett?

Hallo Leo,
erstmal willkommen im Forum und ja da verwechselst Du was, aber nur ein bisschen. ;) Die Muster bei vielen Kochmessern aus Japan werden zwar als Damast etc. bezeichnet, dabei handelt es sich aber um Walzlaminat (da gab es vor gar nicht allzu langer Zeit einen Thread zu). Der von Dir angesprochene Klingenaufbau (San-Mai oder einfach 3-Lagen genannt) findet hier zwar Anwendung, allerdings aus optischen Gründen und nicht weil man praktische Vorteile davon hätte.

Gruß und weiterhin viel Spaß hier,
Carsten
 
So erstmal einen Dank an euch für die Antworten!
Ich denke das Messer wird wohl ein Kuro-uchi Santoku von Watanabe. Ich hab mich halt einfach verliebt in des Teil :)
Ich hab im Forum schon etwas dazu gelesen. Also der Kohlestoffstahl, der für die Klinge verwendet wird, rostet relativ schnell. Das Material aussen sollte dann aber Rostfrei sein oder hab ich da was überlesen?
Und lohnt sich für einen Anfänger der Mehrpreis von 25$ für die "blaue" Version? Ich werde Anfangs Schleiftechnisch wohl die Finger davon lassen, daher sollte es schon eine Zeit lang halten. Wie ich das verstanden habe, ist der blaue Stahl "zäher" und bleibt dadurch länger scharf, lässt sich aber auf der anderen Seite schwerer nachschleifen. Lieg ich da richtig?

Puh...jetz noch kurz und knackig zur Pflege:
- Reicht ein 1000/3000 Stein von zb Messerkontor.eu oder was muss ich noch beachten
- Brauch ich spezielles Öl gegen Rost oder reicht da auch des vom Kontor
- Kann ich das Messer an meine wahnsinnig tolle Magnetleiste vom Ikea klatschen oder kann ich's dann gleich lassen, Lagerungsalternativen?

Und wie immer schonmal vielen Dank im Vorraus!

mfg Leo
 
Zurück