Erstlingswerk Härten lassen

TheChoker

Mitglied
Beiträge
8
Hallo zusammen,
ich habe gestern mein erstes selbstgemachtes Messer soweit fertiggestellt, dass es bereit zum Härten ist.
Leider habe ich heute feststellen müssen das Jürgen Schanz, wo ich es ursprünglich härten lassen wollte, die nächsten 2 Wochen im Urlaub ist. Jetzt habe ich mir Wolf Borger ausgeguckt und wollte das Messer da härten lassen. Meine Frage daher, ist das Messer, wennes zu mir zurück kommt fertig um weiter bearbeitet zu werden? Oder muss ich es selber anlassen? Vermutlich stellt sich diese Frage für die meisten hier gar nicht, aber ich bin was das angeht noch blutiger Anfänger :D :D
Daten
Stahl: SB1
gewünschte Härte ca. 58-59 HRC Hier lass ich mich auch gerne beraten, ob das Sinn macht oder ob ich eine andere Härte wählen sollte.
Klingenlänge ca. 9.5 cm
Gesamtlänge 21,4 cm
Einsatzzweck: EDC Messer, das auch mal härte Gangarten vertragen kann :D

Danke schonmal im Vorraus! Anreize, Verbesserungsvorschläge usw sind natürlich sehr wilkommen!


 
Wenn es vom Härten zurück kommt ist es fertig um weiter bearbeitet zu werden. Also das Anlassen musst du nicht machen.
 
Bin zwar nicht sicher, ob die Firma Schanz die Arbeit einstellt, wenn Jürgen in Urlaub ist. Aber wenn es so eilig ist, frag z.B. mal bei Stefan Steigerwald an, der bietet auch einen Härteservice. Wenn Wolf Borger noch härtet, würde mich das sehr wundern.
 
Danke dir! ;) Ich hatte es mir schon fast gedacht, und hab dann einmal was gegenteiliges gelesen, da war die ganze Sicherheite dahin :D :D Ich Dussel bin wohl zu leicht aus dem Konzept zu bringen bei sowas>>!
 
Hallo,

also sicher ist der Auftragnehmer dafür zuständig eine solche Frage zu beantworten. Eine Klinge gehärtet und nicht angelassen zu versenden halte ich gelinde gesagt für fahrlässig da sich dann Härterisse durch die Spannungen im Stahl bilden können. Anlassen sollte man zeitnah nach dem Härten durchführen.

Grüße

DHO
 
Steigerwald ist auch im Urlaub :O Ich hab anscheinend die falsche Zeit zum Messerbau ausgesucht :D Dann werd ich das wohl einfach zum Schanz schicken wenn der wieder da ist, oder fällt euch noch ein anderes Unternehmen ein?
 
Hallo Zusammen

Frau Borger führt nach dem Tod Ihres Mannes die Firma weiter und der Härteservice ist nach wie vor im Angebot. Woher ich das weis? Nun ich lasse nach wie vor Klingen bei Fa. Borger härten.

Gruß

Roland
 
Frau Borger führt nach dem Tod Ihres Mannes die Firma weiter und der Härteservice ist nach wie vor im Angebot. Woher ich das weis? Nun ich lasse nach wie vor Klingen bei Fa. Borger härten.

Dann kann ich meine Klinge ja doch zu Borger schicken, bei Schmiedeglut würde es mich mehr als das doppelte kosten :O Danke für die Info, RSa!
 
Hallo

Wenn ich dir noch einen Tipp geben darf: Finishe das Ricasso noch vorm Härteservice. Bei hartem Stahl macht das dann doch wenig Spaß!
Es sei denn es ist beabsichtigt.

Gruß
 
Härten und Anlassen gehört für Werkstoffstähle natürlich zusammen, zumal auch eine Zielhärte gefordert wird.
Die Ansprungshärte ist höher als die gewünschte, das wird durch das Anlassen bewerkstelligt.
Man sollte sich aber im Klaren darüber sein, was man will. Und wenn der Härter mit der Materie Messer und SB1 vertraut ist, wird das klappen.
Insofern rate ich zu Geduld bis die Leute wieder aus dem Urlaub zurück sind.

Wenn jemand, der die Zusammenhänge nicht kennt, das härtet, kann auch ein Misserfolg stattfinden. Dann müßte man vorschreiben, wie zu härten ist. Also: Werkstoffanalyse, vorgabe Vorwärmen, Zeit, Härtetemperatur, Abschreckmittel, Haltezeit auf Härtetemperatur, Tiefkühlung, wenn nötig, anlassen: wie hoch, wie lang, wie oft.

Wenn man viel Zeit in sein erstes Messer investiert, sollte man auch die nötige Geduld mitbringen.
 
Und wenn der Härter mit der Materie Messer und SB1 vertraut ist, wird das klappen.
Insofern rate ich zu Geduld bis die Leute wieder aus dem Urlaub zurück sind.

Wenn jemand, der die Zusammenhänge nicht kennt, das härtet, kann auch ein Misserfolg stattfinden. Dann müßte man vorschreiben, wie zu härten ist. Also: Werkstoffanalyse, vorgabe Vorwärmen, Zeit, Härtetemperatur, Abschreckmittel, Haltezeit auf Härtetemperatur, Tiefkühlung, wenn nötig, anlassen: wie hoch, wie lang, wie oft.

Wenn man viel Zeit in sein erstes Messer investiert, sollte man auch die nötige Geduld mitbringen.

Ich wollte das jetzt zu Borger schicken. Ich hoffe das klappt. Weissr du ob die mit SB1 vertraut sind?
 
ich denke, die machen das, denn die haben einen sehr guten Härter an der Hand, und da werden häufiger Messer gehärtet. Die sollten auch den Stahl kennen, ich würde vorsichtshalber zum SB1 noch die Werkstoffnummer angeben und den Wunschhärtebereich bzw. den Wert. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ruf doch die Erika Borger an, die ist nett.
 
Danke euch allen! Das Messer ist nun (hoffentlich :D ) sicher verpackt und geht mit allen wichtugen Infos an Borger!
 
... ob die mit SB1 vertraut sind?
Ich habe mal aus zuverlässiger Quelle erfahren, dass die Klingen aller drei "Auftragnehmer" im selben Ofen (bei derselben Lohnhärterei) gehärtet und angelassen werden... Wenn also zufällig alle drei Betriebsurlaub haben sollten, wirst Du entweder warten oder anderswo härten lassen müssen.

Und ja, die Lohnhärtereien sind mit SB1 / Niolox / 1.4153.03 vertraut, das war nicht immer so. Mittlerweile ist der Stahl aber nicht mehr "neu". Und ein Anruf beim gewählten "Auftragnehmer", bevor man den Rohling einsendet, ist grundsätzlich nie verkehrt - das nur am Rande.

Gruß Andreas
 
Zurück