Erweiterung der Culilux Kyoto-Reihe geplant

Username86

Mitglied
Beiträge
759
Hallo und guten Abend.

Herr Gordner von Culilux wollte im Forum die Meinungen einholen, welche Klingenformen in Zukunft bei der Kyoto-Reihe noch gewünscht wären. Da die Reihe bei dem japanischen Stil ist mit Wa-Griff und Tsuchime sollen die anderen Klingenformen ebenfalls dorthin gehören.
Aktuell ist geplant ein 24er Gyuto und Sujihiki, wie bei der Kobe-Reihe auch, als nächstes anbieten zu können, will aber auch bei Interesse das Sortiment erweitern.
Welche Modelle würdet ihr bei der Culilux Kyoto-Reihe noch gerne sehen, welche auch außerhalb des Forums auf Erfolg stoßen?
 
Ein nakiri in gutem stahl und ein cleaver, beide mit microfase und ohne bedruckte klinge.

Dann noch einige natursteine zum schleifen, es gibt da sicherlich brauchbare. Die derzeit erhältlichen steine sind zwar ausreichend, aber ein naturstein zum abschluß wäre fein.
 
Cleaver und/oder Nakiri würde ich da auch sehen. Ich finde es eine gute Idee, nicht stumpf alle Modelle zu duplizieren.
 
Als form würde mir die form vom herder nakiri gefallen, die klinge etwa 18 cm lang. Cleaver in klassischer bauweise mit grader fase, pro seite mit 10 grad und 12 grad microfase.
Beim stahl die bisherigen sorten oder eben ein laminatstahl mit guter schneidlage.
 
ich hatte Herrn Gordner bereits vor 1,5 Jahren angebettelt, auch ein Nakiri ins Programm zu nehmen. Er hatte mich damals auf eine „zukünftige, traditionellere Serie“ verwiesen…
Auch beim Erscheinen der Kyotos habe ich kein Nakiri zu sehen bekommen – ich bin etwas enttäuscht.
Ich möchte mich den begründeten Hoffnungen zur Erweiterung der Kyoto-Serie mit folgender Priorität anschließen:

1. Nakiri

2. Brotmesser 27 oder gerne mehr, gerne mit beidseitigem Anschliff

3. Office 8,5 oder weniger

4. Cleaver 17/18cm mit verkürztem Griff

Die Liste kann man auch gerne für die Kobe-Serie adaptieren, allerdings wird das vom Griffdesign nur schwerlich funktionieren. Für mich persönlich sind die Kobe-Griffe einfach nichts…

Und mal ganz unverfroren gewünscht: Eine eingefräste Hohlkehle in einer „MF-Version“ würde mich spontan zum Kauf eines entsprechenden Gyotus veranlassen!
Das wäre auch ein Alleinstellungsmerkmal bei Serienmessern…
 
Vieles wurd schon geschrieben, was ich mir wünschen würde ist ein 155-165mm langer Slicer mit 45mm Klingenhöhe. Sehr flaches Profil mit leichtem Schwung. So im Stil eines Schanz Straight Slicer Middle.

Dann noch ein großes Nakiri mit 195*55mm oder größer. Von den 165*50 gibts mE genug am Markt...

Ein Bunka fänd ich auch noch ganz nett, wobei das natürlich eine gewisse Redundanz zum Santoku hätte - ich seh da 200*60mm als sinnvolle Größe an.

Zu guter letzt: ein Kiritsuke mit 240mm, wobei das schon zu Nischig sein dürfte.
 
Man sehe sich doch mal die Kaufberatungen an.
Nakiri werden selten angefragt, obwohl ich die sehr sexy finde.
Bin da bei @Apoc991: Ein Bunka könnte die Serie mE sinnvoll ergänzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie auch bei der Kobe Serie
Brotmesser (30cm, doppelseitiger Anschliff), Cleaver, Nakiri, Schälmesser. Gilt eigentlich für beide Serien.

Ein Steakmesser (Set) könnte ich mir auch gut vorstellen.
 
Hi.

Das 24er Fleischmesser der Kobe Serie in Kyoto würde ich sofort kaufen.

Dazu fänd ich ein 16er Santoku oder Nakiri oder Bunka gut. Das 18er Santoku und das 20er Kochmesser sind mir zu nah beieinander.

Alternativ nehme ich auch ein 24er Gyuto um den Abstand zu vergrößern. Dann brauch ich allerdings das 20er nicht mehr.

26er Brotmesser wäre auch top. Alternativ könnte ich aber auch einfach das Güde Brotschwert kaufen...
 
Wahrscheinlich nicht massenmarkttauglich, aber ich würde mich sehr über ein Honesuki und ein 27cm Sujihiki freuen. Ebenso ein 16-17cm Bunka.
 
Wie würdet ihr es finden, wenn die Modelle der Erweiterung als Merkmal eine K-Tip Spitze bekommen? Oder würdet ihr lieber eine normale / runde Spitze bevorzugen?

Für mich klingt ein 24er K-Tip Gyuto extrem verlockend! Und auch ein 27cm Sujihiki / 17cm Bunka würde ich sehr gerne sehen als Erweiterung.

Am meisten Anklang könnten aber Nakiri und Chinese Cleaver (Kochmesser) finden.
 
  • Like
Reaktionen: Mow
Wie würdet ihr es finden, wenn die Modelle der Erweiterung als Merkmal eine K-Tip Spitze bekommen? Oder würdet ihr lieber eine normale / runde Spitze bevorzugen?

Für mich klingt ein 24er K-Tip Gyuto extrem verlockend! Und auch ein 27cm Sujihiki / 17cm Bunka würde ich sehr gerne sehen als Erweiterung.

Am meisten Anklang könnten aber Nakiri und Chinese Cleaver (Kochmesser) finden.
Ich würde das nicht verallgemeinern wollen.
Beim 24er Gyuto mit K-Tip hätte ich Sorge, dass die Bauchigkeit verloren geht. Das hätte ich lieber 'klassisch'.

Ein kleines Bunka mit 16-17 cm fänd ich cool.

So wie ich es verstanden habe, wird es wohl ehr nichts in 27cm geben, weil es nicht mehr an den Messerblock passen würde.
 
Ich würde das nicht verallgemeinern wollen.
Beim 24er Gyuto mit K-Tip hätte ich Sorge, dass die Bauchigkeit verloren geht. Das hätte ich lieber 'klassisch'.
K-Tip Gyuto heißt nicht Kiritsuke! Das Profil beim Kiritsuke ist flach, beim Gyuto etwas runder. K-Tip Gyuto heißt ja lediglich die Spitze vorne schräg, so wie es ein Kiritsuke hat, das Profil hingegen nicht geändert zum normalen Gyuto.
 
K-Tip Gyuto heißt nicht Kiritsuke! Das Profil beim Kiritsuke ist flach, beim Gyuto etwas runder. K-Tip Gyuto heißt ja lediglich die Spitze vorne schräg, so wie es ein Kiritsuke hat, das Profil hingegen nicht geändert zum normalen Gyuto.
Da hast du natürlich recht. Vielleicht liegt mein Eindruck daran, dass man beim Googeln fast nur K-Tip Gyutos mit sehr flachem Profil findet. Es gibt aber auch bauchigere Beispiele.

Bei gleichem Profil würde es bei mir die Kaufentscheidung nur sehr geringfügig beeinflussen, glaube ich.
 
K-Tip Gyuto heißt nicht Kiritsuke! Das Profil beim Kiritsuke ist flach, beim Gyuto etwas runder. K-Tip Gyuto heißt ja lediglich die Spitze vorne schräg, so wie es ein Kiritsuke hat, das Profil hingegen nicht geändert zum normalen Gyuto.
Meintest Du so eines?

49253248ky.jpg
 
Zurück