Esse selbst gemauert

Thunderboldt

Mitglied
Beiträge
4
Hallo,
ich heisse Thomas und bin 29 Jahre alt. DA mich Mittelalter und schmieden schon seit längerer Zeit interesiert, will ich jetzt endlich mal richtig loslegen.

Dafür habe ich mich schon ein bisschen eingelsen und möchte bald mit dem Mauern meiner "richtigen Esse" beginnen. Der erste Versuch bestand aus einem Grill, nem Ofenrohr mit nem Holzkasten und einem 90cbm Ventilator zur Hausbelüftung gefertigt. Das Grundgerüst steht auch noch Irgenwo auf dem Grundstück, das werde ich heute mal raussuchen und Bilder machen :)

Was mir aber bisher noch nirgend erklärt wurde ist der "Streit" um die Luftzufuhr. Geplant ist eine gemauerte Esse mit einer Arbeitsfläche von ca 100x100cm. Dadrinnen soll dann die Feuerschale eingemauert werden. Also hätte ich die Möglichkeit, Luft von unten und von der Seite zuzuführen. Aber was ist das bessere in eienr Kohlenesse? oder sollte ich, wenn die Möglichkeit besteht, einfach beides machen?

Momentan plane ich eine Feuerschale von ca 20cm kantenlänge oder 20/30/15cm (lbh) aus Schamotsteinen oder Vermiculite-Platten, wenn die denn feuerbeständig genug sind.

Die Luft wird dann von unten über eine "Druckkammer" zur Luftvorwärmung und zum Aschesammeln in die Feuerschale eingeblasen.

mfg
Thomas Pfaffinger
 
Wenn du in Richtung Mittelalter gehen/bleiben willst,würde ich die Luft so von der Seite einströmen lassen das sie erst in der Mitte sich entfaltet.
Windkasten Denke ich wird es noch nicht gegeben haben(belehrt mich eines besseren)und wenn du nicht gerade Radreifen oder der gleichen machen willst,würde ich einen Kuppelofen bauen.
Was nimmst du als Luftbeschleuniger ?,es gibt Abbildungen von Schmieden mit Kuppelöfen und Doppel-Blasebälge die durch eine Wippe mit einander verbunden sind(meine erste Wall).
 
@Urgestein.
Du meinst sicher einfache Bälge, die durch eine Wippe verbunden, ähnlich einem Doppelbalg wirken?
 
Hallo,
danke für den Hinweis :). Allerdings soll das keine Mittealterliche Schmiede werden, die Luft wird vermutlich von einem Holzvergasergebläse ganz unmittelalterlich über 230V Strom eingeblasen :)

Ja, so ein Kuppelofen wäre schon was schönes, da mein Budget aber leider sehr knapp bemessen ist (ca 50 Euro für die Esse, ca 50 für den rest) Werde ich wohl eine Betonplatte giesen und in diese ein V-Förmige mulde einlassen. Dabei würde ich die Schamottsteine unten Zusammenfassen und in den unteren teil des V über Löcher die Luft einblasen. Das ganze wird auf eine länge von 30cm hinauslaufen, 20 ist mir mittlerweile zu kurz geworden.

Aber der Plan ist, das ein Teil der Esse "zugestellt" werden kann, um dann effektiv 10 oder 20cm zu nutzen.
Amboss hate ich mir einen kleinen ausgeliehen, aber dann kam unser Metaller mit einem "kleinen" 120-150Kg Aboss und meinte: den Schenk ich dir, wenn ich meinen kleinen wieder haben kann.

Fotos folgen hoffentlich bald.

mfg
Thomas Pfaffinger
 
Zurück