Evercut

Corium

Mitglied
Beiträge
19
Hat schon jemand Erfahrung mit dem Evercut Messer des französischen Unternehmens Tarrerias-Bonjean?

http://www.evercut.fr/

Hört sich für mich so an wie damals bei den Twinstar Plus Messern von Zwilling. Die sind jedenfalls nicht lange scharf geblieben bzw. von Anfang an nie sehr scharf gewesen.
 
Hallo

Ich habe hier mal die gesamte persönliche Kommunikation rausgelöscht.

Gruß
chamenos
 
Was möchtest Du noch wissen ?.

Die Beschreibung ist doch sehr ausführlich und seriös gemacht und gibt über alles Wesentliche Auskunft:

1.Titankarbid-Härte Vickers ca. 3200, und damit noch eine Spur härter als Vanadium- und Wolframkarbid- wird bei 4000 Grad auf den Grundkörper aufgebracht. Da der Stahl im Bereich dieser enormen Erhitzung schmilzt, müßte logischerweise ein Gemisch aus Stahlgrundmasse mit eingelagerten Karbidkörnchen entstehen, wobei zur Schneidenspitze hin der Karbidanteil überwiegt. Man könnte am ehesten von einem Hartmetall mit Eisenbasis sprechen. Die erreichbare Schärfe ist damit von der Größe der Karbidkörnchen abhängig.

2. Die Schneidenzone ist sehr schmal. Wenn man die Bilder richtig betrachtet, handelt es sich bei der aufgeschweißten Karbidschicht nur um ca. 1-2mm.

3. Die Schneide muß wegen der enormen Härte der Karbidschicht mit Diamant geschliffen werden.

Das klingt erst mal sehr gut und ist mit Sicherheit zutreffend.
Aus dieser Beschreibung ergeben sich weiter zwingende Folgen:

4. Die Verschleißfestigkeit beim Zerschneiden von Papier, einem relativ abrasiven Material, ist besser als bei Keramikmessern, was bei der Verschleißfestigkeit des Titankarbids auch zu erwarten ist.
Papierschneidemesser werden oft aus einem weichen Stahlträger mit aufgelöteter Hartmetallschneide gemacht. Diese Technik ist seit langem bekannt, hat sich aber für Messer, mit denen eben nicht das stark verschleißende Papier geschnitten werden soll, nicht eingeführt.

5. Die erreichbare Schärfe ist "out of the box" besser als bei den üblichen Messern im Handel. Der Vorteil gegenüber dem Üblichen (und Üblen ?) ist aber nicht wirklich groß,sondern bleibt mit der Schnitttiefe von 100 im Bereich "sehr guter" Industriemesser.

6. Man braucht die Messer 25- oder bei geringeren Anforderungen- auch 50 oder 75 Jahre nicht zu schleifen. Das weiß man bei dem "brandneuen" Produkt auch jetzt schon.

7. Man kann sie auch gar nicht selbst schleifen, weil übliche Schleifmittel wirkungslos sind oder die Schneide beschädigen.
Deshalb wird es-bei bestimmungsgemäßem Gebrauch- von der Fuirma kostenlos nachgeschliffen.

8. Bestimmungsgemäßer Gebrauch bedeutet Einsatz bei Gemüse und Fleisch auf Holz- oder Kunststoffbrettern, weil sonst mit Ausbrüchen und Rissen zu rechnen ist.

9. Ausbrüche und Risse in der Schneide führen anders als bei Keramikmessern nicht zum Bruch der gesamten Klinge, da sie ja den elastischen Grundkörper aus Stahl hat und die eigentliche Schneidenzone sehr schmal ist.

Diese Informationen sind aus der Produktbeschreibung zu entnehmen.
Läge der Preis um 25 Euro wäre ich versucht, auch ein solches Messer zu kaufen.
Ansonsten bleibe ich bei gut gemachten Stahlmessern und insbesondere natürlich bei meinen selbst gemachten Dreilagenklingen und Damastklingen.

Freundliche Grüße

U. Gerfin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde immer noch gerne wisen, wie es um die Schärfe "out of the box" und die Dauerhaftigkeit derselben bestellt ist.


Ich auch.

Insbesondere die Schärfe "out of the box" , denn wenn die nicht überragend ist, nützt mir die Schnitthaltigkeit wenig.
Ich will meine Messer nicht weg schmeißen, so wie das viel Franzosen entsprechend der Umfrage tun, wenn sie stumpf werden.

Mail an pitter ist auch raus; Ich will selbst testen.


Einen habe ich noch und zwar O.T.:

Was haltet ihr von Balanit Beschichtungen von Orelikon-Balzers?

Ich selbst habe ein spezial Edition VIC Taschenmesser mit einer dieser Beschichtungen.

Die Standzeit bei Industie Werkzeugen scheint überragend...
"Entwicklung der Zerspanungsleistung bei Schaftfräsern" klicken.


Heinz
 
Moin,

Ich würde es freiwillig testen, bzw. dem Lehrling in die Hand drücken:steirer:, wenns nicht scharf genug ist. Mach dann auch ein paar Bilder dass jeder glücklich ist, und dass Thema abgehakt werden kann:eek:.

mfg.Wastl.
 
Was möchtest Du noch wissen ?.

...
5. Die erreichbare Schärfe ist "out of the box" besser als bei den üblichen Messern im Handel. Der Vorteil gegenüber dem Üblichen (und Üblen ?) ist aber nicht wirklich groß,sondern bleibt mit der Schnitttiefe von 100 im Bereich "sehr guter" Industriemesser.

Vielen Dank für diese sehr ausführliche Antwort. Ich war nicht in der Lage, so viele Informationen aus der Evercut Beschreibung herauszulesen.:eek:

Was bedeutet denn eine Schnittiefe von 100?

Das schärfste Messer "out of the box" das ich je gekauft habe war mein KAI Shun Santoku. Damit konnte ich mir die Haare am Unterarm rasieren. Das ist mir mit meinen Zwilling Messern "out of the box" nie gelungen. Hier bedurfte es einer Nachbehandlung mit dem Sharpmaker.

Mich würde also interessieren, ob das Evercut scharf genug ist, meine Haare zu rasieren.
 
Unter der Rubrik "Qualitätstests" ist der Test für die Schneidequalität beschrieben.
Der wird so durchgeführt, daß an der Prüfmaschine gemessen wird, wie tief das Messer in drei Zyklen schneidet. Es wird hier also die Anfangsschärfe gemessen. Die Maßangabe verstehe ich so, daß damit gemessen wird, wie tief die Klinge in den Prüfstapel des Papiers einschneidet. Schlechte Messer liegen im Bereich von 30 mm, gute zwischen 70 und 90 mm und darüber fängt die Bewertung mit "sehr gut" an. Die Evercutklingen liegen danach bei über 100. Wären sie deutlich über 100, wäre das bestimmt herausgestellt worden.
Wie tief wirklich scharfe Messer beim Beginn der Prüfung schneiden, kann ich nicht beurteilen.

Freundliche Grüße

U. Gerfin
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab das messer nun nach 3 wochen in meiner profiküche wieder zurückgeschickt!es war von anfang an nicht richtig scharf,rasieren geht da nicht!zum andern ist die schnitthaltigkeit keinesfalls besser wie bei einem sehr guten stahlmesser,im gegenteil!
fürs geschliffen zurückschicken soll ich übrigens nochmal 15€ überweisen!
die firma solinger taschenmesser,wo ich diesen schrott gekauft habe scheint sich allerdings sehr kulant zu verhalten.
ich melde mich nochmal und berichte wies ausgeht
 
Zurück