Extrema Ratio Fulcrum S: Genaue Maße etc.

BlackBlade

Mitglied
Beiträge
988
Untenstehend ein paar Fragen zum Extrema Ratio Fulcrum S Testudo:


fulcrum_s_testudo.jpg

Bild von www.extremaratio.com



  1. Wie lang sind Messer und Scheide zusammen (Messer steckt in der Scheide!)?
  2. Wie hoch ist der Griff?
  3. Wie hoch sind Griff und Gürtelschlaufe zusammen?
  4. Wie breit ist die ABS Scheide?
  5. Bewegt sich das Messer stark in der Scheide und verursacht so Geräusche?
  6. Wie breit und wie lang ist die Gürtelschlaufe? Kann sie auf zwei unterschiedliche Längen eingestellt werden bzw. kann sie komplett demontiert werden? Auf dem Bild hier hängt die Scheide einmal recht tief am Oberschenkel der Schaufensterpuppe und einmal direkt am Koppel. Mich würde interessieren, wie dies genau bewerkstelligt wird.
  7. Wie werden die Beingurte verschlossen? Klett?
  8. Wie breit sind die Beingurte?
  9. Sind die Kunststoffschlaufen für die Gurte fest an der Scheide angebracht, oder sind sie abnehmbar (Den Nieten nach, sind sie das nicht...)?
  10. Welchem Zweck dient die Aussparung seitlich der Klinge?
  11. Wie gut/schlecht ist die Serration in Bezug auf Schneidleistung und Nachschärfbarkeit?
  12. Welche Erfahrungen wurden in der Praxis mit dem Hohlschliff der Klinge gemacht. Ergibt sich da durch in der Praxis wirklich eine sehr bruchgefährdete Klingenspitze? (Ich bin nach einer weiteren Recherche bei Baldeforums verunsichert, ob das Fulcrum nicht doch einen Flachschliff besitzt. Könnte das noch mal jemand bestätigen bzw. widerlegen?)
  13. Wie lang ist die Serration, bzw. wie lang ist die "Hauptschneide", also die Schneide ab dem Ende der Serration bis zu dem Punkt, an dem die eigentliche Tantospitze anfängt?
  14. Weiß jemand ob ER auch Versionen des Fulcrum ohne Serration plant?
  15. Ist die Schraube zur Griffbefestigung standartgemäß blank, oder hat man die Möglichkeit zwischen schwarz oder blank zu wählen?


Schon mal vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da will es Einer aber genau wissen :staun:

BlackBlade schrieb:
Untenstehend ein paar Fragen zum Extrema Ratio Fulcrum S Testudo:


fulcrum_s_testudo.jpg

Bild von www.extremaratio.com



  1. Wie lang sind Messer und Scheide zusammen (Messer steckt in der Scheide!)?
    297mm
  2. Wie hoch ist der Griff?
    130mm mit Öse am Griffende, 124mm ohne Öse
  3. Wie hoch sind Griff und Gürtelschlaufe zusammen?
    195mm
  4. Wie breit ist die ABS Scheide?
    61mm
  5. Bewegt sich das Messer stark in der Scheide und verursacht so Geräusche?
    Sitzt bombenfest, null Spiel, kein Klappern.
  6. Wie breit und wie lang ist die Gürtelschlaufe? Kann sie auf zwei unterschiedliche Längen eingestellt werden bzw. kann sie komplett demontiert werden? Auf dem Bild
    hier hängt die Scheide einmal recht tief am Oberschenkel der Schaufensterpuppe und einmal direkt am Koppel. Mich würde interessieren, wie dies genau bewerkstelligt wird.
    Breite: 40mm. Von wo bis wo soll man die Länge messen? Sie paßt auf jeden Fall über alle Gürtelbreiten. Auf der Rückseite der Scheide ist die Höhe der Trageweise einstellbar, über 4 Druckknöpfe und Klett. Länge der Schlaufe ab Parierstange in Stufe 1 = 195mm, in Stufe 2 = 250mm. Ohne Gebrauch der Druckknöpfe kann dazwischen jede Länge gewählt werden.
  7. Wie werden die Beingurte verschlossen? Klett?
    Ja!
  8. Wie breit sind die Beingurte?
    40mm
  9. Sind die Kunststoffschlaufen für die Gurte fest an der Scheide angebracht, oder sind sie abnehmbar (Den Nieten nach, sind sie das nicht...)?
    Nicht abnehmbar.
  10. Welchem Zweck dient die Aussparung seitlich der Klinge?
    Styling? Bloodgroove?
  11. Wie gut/schlecht ist die Serration in Bezug auf Schneidleistung und Nachschärfbarkeit?
    Wie bei allen Serrations, scharf aber man braucht entsprechendes Schleifwerkzeug zum Nachschärfen.
  12. Welche Erfahrungen wurden in der Praxis mit dem Hohlschliff der Klinge gemacht. Ergibt sich da durch in der Praxis wirklich eine sehr bruchgefährdete Klingenspitze? (Ich bin nach einer weiteren Recherche bei Baldeforums verunsichert, ob das Fulcrum nicht doch einen Flachschliff besitzt. Könnte das noch mal jemand bestätigen bzw. widerlegen?)
    Mir ist die Klinge bislang nicht abgebrochen :p Ich kann pers. nicht erkennen, wieso eine Klinge mit Hohlschliff leichter brechen soll als eine Klinge mit einem anderen Schliff, zumal sie bis ca. 10mm vor der Spitze satte 6mm breit ist.
  13. Wie lang ist die Serration, bzw. wie lang ist die "Hauptschneide", also die Schneide ab dem Ende der Serration bis zu dem Punkt, an dem die eigentliche Tantospitze anfängt?
    42mm Serration, 81mm "Hauptschneide" bis zur Ecke, danach noch 22mm bis zur Spitze.
  14. Weiß jemand ob ER auch Versionen des Fulcrum ohne Serration plant?
    Mir nicht bekannt.
  15. Ist die Schraube zur Griffbefestigung standartgemäß blank, oder hat man die Möglichkeit zwischen schwarz oder blank zu wählen?
    AFAIK gibt's die nur blank aber das läßt sich ja leicht ändern.

Schon mal vielen Dank!
 
Hi ultima ratio,
zuerstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort!!!

Ein paar Fragen habe ich trotzdem noch. :)



Zu Punkt 1 und 2: Ich meinte hoch im Sinne von "dick". Vielleicht wäre auch "stark" das richtige Wort gewesen...
(Weiß zufälligerweise jemand, welches Wort hier richtig ist? :ahaa: )


Punkt 6 bereitet mir noch etwas Kopfzerbrechen.
Länge der Schlaufe ab Parierstange in Stufe 1 = 195mm
Das heißt, das wenn ich die Scheide in dieser Einstellung am Gürtel befestige, sitzt das Parierelement fast 20cm weiter unten?
Besteht die Möglichkeit das Messer auch höher am Gürtel zu befestigen?

Clipboard01.jpg


Auf dem linken Bild ist die Scheide doch auch nicht 20cm unter dem Gürtel...

Ist es vielleicht möglich, einen Gürtel auch durch die im unteren Bild grün gekennzeichnete Schlaufe zu ziehen? Kann man dann den, in diesem Fall überflüssigen, lag strap demontieren?

Clipboard02.jpg






Zu Punkt 10 habe ich noch was gefunden:hier

That indentation does in fact lighten the blade and also increases the strength and flexibility of the blade.

I stand corrected! A band breaker is usually what this feature is, but I misjudged on this one. Sorry about that.

No apology necessary...it is that also...it just has a couple of other features. Burchtree...please call me!

Hmm... die Aussparung soll also das ganze Messer leichter machen und die stabilität und die flexibilität der Klinge erhöhen. Erstes hört sich für mich noch plausiebel an, die beiden letzteren Argumente scheinen hingegen etwas "an den Haaren herbeigezogen", oder? (Könnte da mal jemand Stellung zu nehmen?)
Außerdem scheint diese Aussparrung noch weitere Funktionen zu haben, fragt sich nur welche.... ? :confused:
Ist diese Aussparung eigentlich beidseitig angebracht?


edit: Gerade aus mehr oder weniger Zufall gefunden:
Fulcrum has a nice ring and is the U.S. military code word for a Russian jet fighter
Nur für den Fall das es nicht alle wussten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Punkt 1 und 2: Ich meinte hoch im Sinne von "dick". Vielleicht wäre auch "stark" das richtige Wort gewesen...
(Weiß zufälligerweise jemand, welches Wort hier richtig ist? )

Der Griff ist an der breitesten Stelle (neben der Aussparung) 35mm breit (von der Seite gesehen) und 21mm breit (von oben gesehen). Die Breite/Dicke variiert jedoch über den gesamten Griff. Ich würde sagen, er ist mitteldick, wenn ein Cold Steel SRK Griff schmal ist.

Punkt 6 bereitet mir noch etwas Kopfzerbrechen. Zitat:
Länge der Schlaufe ab Parierstange in Stufe 1 = 195mm
Das heißt, das wenn ich die Scheide in dieser Einstellung am Gürtel befestige, sitzt das Parierelement fast 20cm weiter unten?
Besteht die Möglichkeit das Messer auch höher am Gürtel zu befestigen?

Auf dem linken Bild ist die Scheide doch auch nicht 20cm unter dem Gürtel...

Ist es vielleicht möglich, einen Gürtel auch durch die im unteren Bild grün gekennzeichnete Schlaufe zu ziehen? Kann man dann den, in diesem Fall überflüssigen, lag strap demontieren?


Die beiden von mir genannten Einstellung sind beide für die Trageweise am Bein! Die Trageweise am Gürtel hatte ich oben vergessen, man kann den oberen Teil der Schlaufe abnehmen, ebenso die Beingurte aus den Schlaufen an der Scheide ziehen und einen Gürtel in den von Dir grün markierten Bereich ziehen.

Die 195mm messen sich von Oberkante Gürtel bis zur Parierstange. Du mußt Dir das Teil mal irgendwo im Laden ansehen, es gibt x verschiedene Einstellmöglichkeiten die zu beschreiben sehr schwer sind. Es ist bislang die aufwendigste Scheide, die ich je gesehen habe. Den Sicherungsriemen mit Druckknopf kann man übrigens auch abnehmen. Das Messer hält auch ohne in der Scheide. Nur wenn man es upside down tragen will, würde ich zur Sicherheit den Druckknopfverschluß nutzen.


Zu Punkt 10 habe ich noch was gefunden:hier
Zitat:
That indentation does in fact lighten the blade and also increases the strength and flexibility of the blade.
Zitat:
I stand corrected! A band breaker is usually what this feature is, but I misjudged on this one. Sorry about that.
Zitat:
No apology necessary...it is that also...it just has a couple of other features. Burchtree...please call me!

Hmm... die Aussparung soll also das ganze Messer leichter machen und die stabilität und die flexibilität der Klinge erhöhen. Erstes hört sich für mich noch plausiebel an, die beiden letzteren Argumente scheinen hingegen etwas "an den Haaren herbeigezogen", oder? (Könnte da mal jemand Stellung zu nehmen?)
Außerdem scheint diese Aussparrung noch weitere Funktionen zu haben, fragt sich nur welche.... ?
Ist diese Aussparung eigentlich beidseitig angebracht?

Die Aussparung ist beidseitig, die Klinge ist an der Stelle noch ca 3mm dick. Ich glaube nicht, daß das groß zur Gewichtsreduzierung beiträgt oder die Klinge flexibler werden läßt aber ich bin kein Messermacher. Eine bedeutende Schwachstelle scheint es mir aber auch nicht zu sein. Das Messer ist mit 300g eh nicht so schwer.


Die Fotos hatte ich mal für KHS gemacht. Der Griff in Tan ist in natura nicht so weißlich-hell wie es auf dem Foto scheint. Die MecGar Magazine sind auch nicht so blank ;-)
 
Zurück