Fällkniven-bin verwirrt!

ollie

Mitglied
Beiträge
6
Hallo zusammen,
vorweg, die Suche im Forum nach einer Antwort hat mich nicht wirklich weitergebracht.
Was eine convexe Schneiden-/Klingegeometrie ist, ist mir klar. Wie ich sie erreiche und erhalte habe ich mehr oder weniger raus. Ein Linder SE 1 habe ich relativ erfolgreich umgeschliffen. Jetzt habe ich auf der Homepage von Fällkniven die Schärfanleitung angesehen. Die beschreiben dort aber einen herkömmlichen Schleifvorgang... Da setzt meine Verwirrung ein. Wenn ich eine solche convexe Klinge so schleife, ist der convexe Schliff doch futsch, oder? Ich bin eher von einer Mousepad-Methode ausgegangen. Die nächste Frage hängt damit zusammen: wie schleift ihr im Feld eine convexe Klinge nach? Mousepad und Sandpapier mitnehmen?
Bin für alle Anregungen dankbar

Ollie
 
Hallo ollie,
bist mit deiner Frage nicht so ganz allein. Ich habe ein paar Fällkniven, bisher habe ich sie mit dem Sharpmaker nachgeschärft und (womöglich überflüssig) anschließend mit und ohne Paste geledert. Habe jetzt jeweils eine Microfase-die natürlich irgendwann zur Fase werden wird.

Überlege manchmal, ob ich sie per Mousepad-Methode wieder konvex schleifen soll - es geht aber auch so wie es jetzt ist.

Ich habe mal ne Erfahrung mit Ausbrüchen in der Schneide gemacht und benutze sie seit dem entsprechend (über-)vorsichtig (z.B. kein Verkannten beim Schnitzen, und sowieso kein Gehacke).

Nachschärfen im Feld:
Sicher können die Profis hier das, und mit Übung andere auch.
Bei mir ist ein Nachschärfen im Feld manchmal übles Gewurstel, wobei ich am Ende genervt eher den Schleiffwinkel vermurkse. Also, wenn ich keinen guten Baumstumpf finde, lass ich es jetzt bleiben.

Konvex:
Letztes WE habe ich spaßeshalber - und weil mir jemand den Tipp gab - ein billiges Küchenmesser meiner Freundin bei ihr mit einer Nagelfeile (in besserer Ausführung sowas:http://www.dick.biz/dick/product/705110/detail.jsf) auf konvex umgeschliffen. Ging prima, leider war die Körnung noch zu grob, sodass ich nochmal nachlegen muss. Aber das Prinzip ist das gleiche.

Fällkniven:
Normalerweise wird Das auch nach ein paar Tagen vernünftiger Dauerbenutzung nicht so stumpf, dass es nicht bis nach Hause Zeit hätte.

Wenns auf große Reise geht, wäre neben den üblich genannten DC3/4 die "Nagelfeile" eine sehr leichte Alternative, sonst ist ein V-Schliff auch kein großes Drama. Notfalls kannst du zu hause alles wieder richten.

Konvex- Links:

http://www.knivesshipfree.com/pages/Sharpening-Videos

http://www.barkriverknives.com/docs/convex.pdf
 
hallo gerald,

danke für die ausführliche antwort!

die filmchen von kiveshipfree haben alle meine fragen beantwortet:)
 
Zurück