Fällkniven DC4 löste sich komplett was nun?

ibanezmike

Mitglied
Beiträge
350
Hallo Forengemeinde!

Ich habe nun schon eine Weile den DC4 im Einsatz und musste heute entsetzt feststellen, dass sich die DIA-Platte vom Keramikkörper gelöst hat.......und zwar komplett abgegangen!

Meine Frage:
Womit klebe ich die 2 wieder zusammen?
Die mit Kleber versehene Keramikseite kommt mir zudem wesentlich feiner vor als die ursprünglich gedachte Schleifseite (wo Rillen vorhanden sind).......Sollte ich diesen jetzt umdrehen und andersrum verkleben, oder würdet ihr mir eher nicht dazu raten?

Reicht Pattex aus, oder solls schon 2K-Kleber sein?

Bitte um Rat und Hilfe
--ibanezmike
 
Hi Ibanezmike,

Ich habe den DC3 im Gebrauch, daher melde ich mich mal. Ich würde die beiden seiten säubern , entfetten ( spiritus reicht aus ) und dann mit 5 min. epoxy zusammenkleben.

Jetzt aber die Interessante Frage, welche Seite nimmst du? Mir kam das mit den Rillen auch komisch vor, so nach dem Motto wir haben bei FK leider die falsche Seite dran geklebt. Die Anwort auf meine Frage an Fällkniven findest du hier. http://www.messerforum.net/showthread.php?t=69582&highlight=DC3

Ich für meinen Teil halte diese Begrüdung für quatsch, eine glatte Seite wäre besser und würde auch mehr Schleifmöglichkeiten eröffnen.

Lass mal hören wie sich die andere Seite so schlägt falls du es so machst.

Gruß B123
 
Hallo Besucher!

Danke für die schnelle Antwort!
Ich werde jetzt mal die Kleberseite reinigen und mir die Oberfläche genauer ansehen.......
Ist aber auf jeden Fall OHNE diese Rillen (die mir irgendwie kein so schönes Schleifgefühl UND Schliffbild vermitteln).

Wegen dem Zusammenkleben:
5min. Epoxy ist ja eine starre Verbindung und bei Pattex nicht.....
Inwiefern Epoxy Stahl und Keramik klebt weiss ich nicht, aber ich trau es dem Pattex eher zu!

Die Antwort von FK würde mich auch nicht zufriedenstellen, aber es scheint wohl so, dass die beabsichtigt die Rillen haben wollen!

Ich halte euch jedenfalls auf dem laufenden und wäre froh, wenn mir noch jemand die Kleberproblematik erläutern könnte.

--ibanezmike
 
Update:
Die Oberfläche weist eine sauber gearbeitete Keramikfläche auf.....Den Kleber konnte ich mittel (Ceranfeldschaber) und etwas Aceton entfernen. Nicht nur optisch gibt die 2.Seite mehr her.....hab mal versucht ein Messer darauf abzuziehen.

Hier das Ergebnis:
1.) das geratter beim drüber fahren ist weg
2.) das Schliffbild ist gleichmässig und sauber
3.) Das Ergebnis ist nun so wie ich es mir eigentlich von Anfang an gewünscht hätte....Sauber glatt und Ratzenscharf!! :hehe:

Fakt:
Ich werde ihn nun anders rum zusammenkleben.....Diese Keramikseite will ich nicht mehr missen! :p

Warum die 2 Hälften auseinander gegangen sind ist und bleibt mir ein Rätsel.....hab lediglich unter fliessendem Warmwasser das ganze gespült um den Schleifstaub zu entfernen (des öfteren schon) und plötzlich 2 Teile in Händen gehalten.

Beim Kleber bin ich mir noch immer unschlüssig :confused:
 
Beim Kleber bin ich mir noch immer unschlüssig :confused:

Den o.g. 5 Min Epoxy kenne ich nur von Pattex unter der Bezeichnung Stabilit Express. Das Zeug wird derart spröde, dass ich es mittlerweile überhaupt nicht mehr verwende. Als Alternative schlage ich UHU-Endfest 300 vor. Der Kleber braucht zwar, ohne wärnmebeschleunigte Aushärtung, seine 12 Stunden, dafür bleibt er aber etwas elastisch.

Andreas
 
Wegen dem Zusammenkleben:
5min. Epoxy ist ja eine starre Verbindung und bei Pattex nicht.....
Inwiefern Epoxy Stahl und Keramik klebt weiss ich nicht, aber ich trau es dem Pattex eher zu!

Moin.

Um dem Genitiv eine Chance zu geben:
Wegen des Klebens, - bitte:D

Es verhält sich andersrum. Epoxy hat auch nach dem Aushärten einen Rest an Flexibilität. Pattex wird hart. Dauert zwar ein paar Tage, aber dann ist Schluss mit elastisch. Deshalb gehen mit Pattex geklebte Schuhsohlen auch nach einer Woche wieder ab:D.

Nimm Epoxy.

Gruß
chamenos
 
Danke für den Hinweis.....

Werde wegen des Klebens (man beachte den Genitiv) Uhu Endfest verwenden!
Sollte sich irgendwann in absehbarer Zukunft die Klebestelle erneut lösen, werde ich berichten und kann dann noch immer auf einen anderen Kleber zurückgreifen.

Danke für die schnelle Hilfe hier im Forum.
--ibanezmike
 
Der Kleber ist nun ausgehärtet und hält bombenfest.
Danke nochmal an alle, die mich bei meinem "Probelem" unterstützt haben.

Kann jedem der einen DC3 oder DC4 von Fällkniven besitzt nur nahe legen die Keramikseite zu wechseln.
Sollte eigentlich möglich sein, die Dia-Platte zu lösen.

Uhu Endfest 300 ist als Kleber sehr empfehlenswert......war meine 1. Verklebung mit diesem Produkt.
Dauert zwar wirklich eine Zeit, bis er ausgehärtet ist (4Std. später waren die Klebereste ......... "Nasen" noch weich), aber nach 24h ist alles Tip Top.
Wie lange der Kleber hält, weiss ich noch nicht, aber er macht einen soliden Eindruck.

TOP Forum hier mit superschnellen und sehr brauchbaren Hilfestellungen!!

--ibanezmike
 
Kann jedem der einen DC3 oder DC4 von Fällkniven besitzt nur nahe legen die Keramikseite zu wechseln.
Sollte eigentlich möglich sein, die Dia-Platte zu lösen.

Ich habe sowohl einen DC4 als auch einen DC3. Bei beiden ist die Keramikseite sozusagen "serienmaessig" absolut sauber und glatt, so, wie du es fuer die Klebeseite beschreibst.

Von daher habe ich den Eindruck, als haettest du ein Montagsprodukt erwischt, das du jetzt repariert hast ... :D

Hermann
 
Naja, da es eine offizielle Stellungnahme von FK dazu gibt und die selbst sagen, dass eine solche Riffelung "erwünscht" ist, denke ich, dass deine Steine quasi die erste generation sein müssten......zumal auch andere hier das Problem mit den Riffelungen haben!

Ich bin jedenfalls heil froh, dass mir die Dia platte abgefallen ist und ich jetzt eine schönere und vor allem brauchbarere CERA-Seite hab.
Aber interessant zu wissen, dass früher anscheinend anders gearbeitet wurde......

Frage:
Sind bei dir jemals Dia und Ceraplatte auseinander gegangen, oder hat FK auch da besser gearbeitet früher?

Meinen DC4 habe ich ende 2008 oder anfang 2009 gekauft (weiss nimma so genau)!
Wie "alt" sind deine 2?

--ibanezmike
 
Sind bei dir jemals Dia und Ceraplatte auseinander gegangen, oder hat FK auch da besser gearbeitet früher?

Nö. Nie was gewesen, wenn was gewesen waere, haette ich uebrigens auch Uhu Endfest genommen ... :)

Meinen DC4 habe ich ende 2008 oder anfang 2009 gekauft (weiss nimma so genau)! Wie "alt" sind deine 2?

Die sind beide deutlich aelter, so ganz genau kann ich mich nicht mehr erinnern.

Hermann
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut daß du Epoxy genommen hast. Für Pattex kenne ich eigentlich nur eine Verwendung: Rundordner. Das Zeug taucht echt für gar nix. Ach ja, es brennt ganz gut.
 
dann ist wohl davon auszugehen, dass deine 2 FK Steine aus einer anderen Generation stammen.......Vl. wurde früher auch ein anderes CERA Material verwendet!

Vom "aktuellen" weiss ich eben nur, dass FK diese "Rillen" macht, damit ein besserer Abtrag vorhanden ist.
Diese Aussage kann ich jedoch aufgrund neuer Erkenntnisse der Rückseite und daraus folgenden Versuchen NICHT bestätigen!!!

Vl. was ja jemand mehr zu dem Thema!
--ibanezmike
 
Von wegen Pattex taugt nix, ich habe meinen DC4 mit Pattex Extreme (bleibt etwas elastisch) repariert, und das hält wunderbar, wie eigentlich alles, was ich damit bisher geklebt habe. Es muss nicht immer 2K Kleber sein.
 
Zurück