Fällkniven WM1

ibanezmike

Mitglied
Beiträge
350
Hallo Forumgemeinde!

Ich möchte mir ein Fällkniven WM1 als EDC Neckknife zulegen und bin am überlegen ob ich mir ein fertiges Messerchen oder nur die Klinge besorge um mir selbst einen Griff dran zu machen (denke hier an Hirsch oder Holz)?

Wie liegt der Standardgriff in der Hand und wirkt er optisch mehr nach Plastik oder ist er einigermassen "tageslichttauglich"?
Auf den meisten Bildern im Web sieht der Griff ja nicht gerade "ansehnlich" aus........aber ich kann mich auch irren :hmpf:

Die Klinge hat mich überzeugt und auch vom Stahl bin ich vollstens zufrieden. Bitte um Hinweise, da ich leider keine Möglichkeit habe in meiner Nähe das schöne Stück selbst zu betätscheln!

Was mich auch noch brennend interessieren würde (hab leider keine Infos diesbezüglich finden können):
Wenn man den Spritzgussgriff abmachen würde um nachträglich einen anderen Griff dran zu machen - sieht der Erl darunter genauso aus wie die zu kaufende Klinge ohne Griff?
......Ich frage deswegen nach, weil ich auf einem bekannten Videoportal ein Filmchen gefunden habe mit Röntgenaufnahmen, und dort der Erl anders aussieht - ohne Nietenlöcher z.B. - andererseits habe ich auch was gefunden wo der Erl derselbe ist wie bei der alleinigen Klinge also MIT Nietenlöcher :confused: :irre: :confused:

Für Rat wäre ich sehr dankbar - auch über Erfahrungsberichte zum Standardgriff.

Vielen Dank
LG ibanezmike
 
Hallo,

Wenn man den Spritzgussgriff abmachen würde um nachträglich einen anderen Griff dran zu machen - sieht der Erl darunter genauso aus wie die zu kaufende Klinge ohne Griff?

Nein! Der Spritzgußerl ist nicht mit dem der separaten Klinge identisch. Hab ich auch mal vermutet und den Spritzguß entfernt. Das hätte ich besser gelassen. Was da zum Vorschein kommt ist schauderhaft. Wenn Du Holzgriffschalen willst, dann nimm die separate Klinge.

Der schwarze Spritzgussgriff ist kein optisches Highlight, aber er ist zweckmäßig. Liegt besser in der Hand als die Optik vermuten lässt und lässt sich gut reinigen. Ist halt auch ein Kompromiss was Gewicht und Dicke angeht.

Ich kann übrigens die 3G Version empfehlen, die kommt mir bedeutend schnitthaltiger vor als VG10. Die erreichbare Endschärfe ist subjektiv auch eine Ecke besser. Leider gibts die 3G-Klinge nicht separat.

gr.nagus
 
Danke, das hilft mir schon sehr weiter........und erklärt auch warum die Einzelklinge teurer ist, als das gesamte Messer MIT Scheide :irre:

Da ich das Messer vorwiegend im Bushcraftbereich als Ergänzung zu meinem grossen Messer mitführen möchte, werde ich sicher einige Zeit mit dem "kleinen" WM1 verbringen und dabei auch ne Menge schnitzen - von daher sollte der Griff an meine Hände passen, um Blasenbildung vorzubeugen.
Wie schlägt sich da der Spritzgussgriff?

Ansonsten werde ich wohl um die teurere Klinge nicht rumkommen!

LG ibanezmike
 
Hallo,

also für stundenlange Schnitzarbeiten ist es sicher nicht das richtige, dafür ist der Griff zu dünn, bzw. flach und zu eckig.
Abgesehen davon ist der VG10 in der Schneidlage auch nicht das Optimale zum Schnitzen. Er neigt zu Ausbrüchen - und das nicht nur bei Misshandlung. Dazu gibts schon ne Menge in Forum nachzulesen. Mit dem 3G habe ich solche Probleme bisher nicht gehabt und auch nicht davon gelesen.

gr.nagus
 
Ich habe diesen Beitrag entdeckt, weil ich mich für das WM1 interessiere. `Wenn der Griff nicht so optimal ist, hat jemand versucht, das Messer zu pimpen, indem der Griff "optimiert wurde?
 
Hallo Schnipschnapp,

ich denke bei dem Griff gibt es nicht viel zu optimieren/pimpen, da wenig "Fleisch" vorhanden ist.
Entweder Du lebst damit, was ich bei meiner Handschuhgröße (10) auch perfekt tue, oder Du nimmst die Klinge separat und baust Dir etwas Eigenes.
Ich selber kann mit dem Seriengriff gut leben und im Gegensatz zu den hier geäußerten Meinungen taugt mein WM1 mit VG10-Klinge hervorragend zum Schnitzen. Schnitthaltigkeit ist sicher nicht ganz mit dem 3G-Stahl meines TK3 vergleichbar, aber ich finde es wird eh zuviel Aufhebens um den Stahl betrieben. In der Praxis verschwimmen die Unterschiede zu Nachkommastellen.

Über Ausbrüche kann ich mich weder beim WM1, noch beim A1 beklagen. Letzteres nehme ich bei Kanutouren in Schweden hart ran, bislang nix zu bemängeln.
 
@ Anvil1971: Mein S1 mit VG10-Stahl hat schon so einiges mit mir mitmachen müssen. Der Klingenstahl ist super und ich komme auch recht gut mit dem Griff klar. Falls ich mit dem unzufrieden wäre, hätte ich ihn abgeändert lassen - als Notlösung.
Da das S1 zu lang ist, um tagtäglich mit sich zu führen, suche ich nach einer Alternative wie zum Beispiel das WM1.
 
Ich hab das WM1 in VG10 und nutze es tagtäglich als EDC...Es passt perfekt in meine Hände (Handschuhgröße 9,5-10).
Der VG10 ist stabil, ich habe da keinerlei Probleme mit Klingenausbrüchen (was ich von meinem U2 mit SGPS/3G nicht behaupten kann...trotz sehr geringer seitlicher Belastung beim Schneiden brechen mir im vorderen Klingenbereich regelmäßig ganz feine Stellen aus, so dass ich Scharten bekomme, und das "nur" bei etwas Karton zwischendurch...ist echt schrecklich).


VG, Es.Jot
 
Zurück