AW: Fairbairn-Sykes Kampfmesser Hilfe!!!!!
...
An meinem Messer ist kein Stempel oder so, und ich will wissen ob es echt ist.
...nur der DRUCKKNOPF könnte klarheit bringen.ALSO , wenn jemand ein Fairbairn-Sykes Kampfmesser hat , kann er mal schauen ob der Knop von A.RAYMOND ist?
...
ich denke mal das messer iss echt! wer prägt denn für ne Fälschung extra Knöppe in bester Quallitääääät????
Schon mal daran gedacht, dass der FS-Dolch erst im 2. Weltkrieg entwickelt wurde ?
Wie soll man anhand eines Druckknopfes aus dem gemutmaßten Jahr 1900 auf der Scheide die Originalität beurteilen ? (ich bezweifle ausserdem, dass Druckknöpfe, wie wir sie kennen, überhaupt vor 1900 erfunden wurden - evtl. nach WK I - ansonsten bitte genauere Infos zum Druckknopf am Besten mit einer zuverlässigen Quelle ergänzen- "ein Anruf bei Firma XY" ist da etwas dünn...) - manche Sachen hat man auch nachträglich ergänzt, ohne dass ein Objekt deshalb zur Fälschung wird, sowas kann auch aus Restbeständen stammen.
Wieso bist Du so darauf fixiert, dass der Druckknopf um 1900 gefertigt wurde ? Irgendwer muss das Jahr 1900 schließlich genannt haben...
Die Standardscheiden sahen anders aus, da wäre ein besseres Bild hilfreich, die waren nämlich ohne Randverzierung, und oft mit den Laschen zum Annähen, Deine sieht eher nachgemacht und "auf alt getrimmt" aus, bzw. inoffiziell gefertigt zu sein, was auch gut möglich ist.
Allerdings ist der runde Knaufabschluß am Griffende, so wie Du ihn hier zeigst, *nicht* mit den Abbildungen im Stephens vergleichbar, er hat eine geringfügig andere Form - was nicht bedeutet, dass es ihn so überhaupt nicht gegeben hat, ganz vollständig ist Stephens auch nicht, aber bei den FS ist er zumindest vollständiger, als bei anderen Messern.
Im Buch von Stephens wird der FS-Dolch sehr ausführlich behandelt, und es ist von den vielen Varianten nur eine Scheide abgebildet, auf der etwas wie ein Druckknopf zu erahnen ist - *zu erahnen* - nicht wirklich einwandfrei erkennbar.
Mach mal Detailaufnahmen von Druckknopf, Knauf und Parierstange (Parierstange beidseitig) - im Knaufbereich auf Abdrücke von Schraubstockbacken achten - damit könnte man zumindest halbwegs ausschließen, wo der Dolch *nicht* montiert wurde, sofern er Original ist.
Alles aus dem Kampfmesserbuch von Stephens zusammengesucht - stammt nicht von mir.
btw:
Für eine ergänzende Frage muss man keinen neuen thread aufmachen, darum zusammengelegt.
Gruß Andreas