Fassmesser von Johan Engström

G

gast05052009

Gast
Ich bin mir nicht sicher in welches Unterforum das jetzt gehört,
deshalb stelle ich es mal hier rein.

Ich besitze ein sehr altes Fassmesser, welches ich auch im
Messermagazin mal vorgestellt habe.
Ich habe ziemlich viele Infos zu dem Messer erhalten.
(vieleicht war ja der ein oder andere von Euch dabei)
Hier möchte ich mal fragen, ob hier irgendwer solche Messer sammelt,
oder auch eines besitzt und woher er es bekam.
Was haltet Ihr von dem Messer?

Der Hohlgriff ist aus Maserbirke. Die Klinge aus nicht rostfreiem Stahl,
mit der Prägung "Joh. Engström, Eskilstuna" Auf die Platine ist ein Pfeil,
J.E. und die Jahreszahl 1874 eingraviert.

hier der Link zum Bild:

Fassmesser

Falls jemand Interesse an den Infos hat die Ich gesammelt und zugeschickt
bekommen habe, kann ich ja mal eine Zusammenfassung machen und zur Verfügung stellen.

Gruß
Big-Bear
 
Jetzt gehts auf :) Nicht die URL oben im Browser verlinken, sondern direkt den Link zum Bild (idR im Bild mit der Maus rechts klicken -> Eigenschaften/Properties).

Ja sicher, schreib was zu dem Messer, wer, was, wozu. Sieht fast so aus, wie die japanmesser von Dick, die ich mir gerade gekauft hab :)

Gruesse
Pitter
 
Poul Strande hat letztes Jahr in Lindenstruth 2 Fassmesser zum Verkauf gehabt. Vielleicht hat er ja noch ein paar neue Infos für Dich.
Sie waren aber, wenn ich mich recht erinnere nicht in einem so guten Zustand, wie das auf dem Foto. Mir gefallen diese Messer sehr gut, nur leider ist mir selbst noch keins "unter die Finger gekommen" ... aber vielleicht finde ich ja mal irgendwann so ein Messer in so gutem Zustand.
 
Big-Bear schrieb:
Ich habe ziemlich viele Infos zu dem Messer erhalten.
(vieleicht war ja der ein oder andere von Euch dabei)
Hier möchte ich mal fragen, ob hier irgendwer solche Messer sammelt,
oder auch eines besitzt und woher er es bekam.
Was haltet Ihr von dem Messer?
Hallo Big-Bear,

ich war u.a. einer derer, die seiner Zeit zu den Info´s beigetragen haben. Um die Sache komplett zu machen: Ein schwedischer Messermacher hat die Idee vor Jahren aufgegriffen und sein eigenes Fassmesser unter dem Namen "Emigrantkniv" entwickelt. Wen´s interessiert :hehe: http://knivsmen.gq.nu/ unter "knives" auf emigrant folding knife klicken.Für dieses Messer bestehen Musterschutz und Namensschutz(Emigrantkniv). Im übrigen ist der Mann sehr nett( ich hab´ihn vor 2 Jahren in Varberg besucht) und die Messer fangen bei ca. 100€/mit C-Stahlklinge an. ;)

Grüße

Tilo
 
Jetzt gehts auf Nicht die URL oben im Browser verlinken, sondern direkt den Link zum Bild (idR im Bild mit der Maus rechts klicken -> Eigenschaften/Properties).

Sorry ich habs immer noch nicht verstanden, ich bin auch nicht so der
Webmaster.
Wie soll ich das jetzt verlinken, so das alle darauf Zugriff haben ?

Gruß
Big-Bear
 
Big-Bear schrieb:
Wie soll ich das jetzt verlinken, so das alle darauf Zugriff haben ?

Du klickst mit der rechten Maustaste ins Bild, dann auf Eigenschaften/Properties oder so ähnlich (kommtauf den Browser an). Und die URL (irgendwas mit jpg hinten ran) verlinst Du. Schau Dir halt Deinen Beitrag selbst nochmal an, da hab ich das geändert.

Weiteres gerne per mail.

Grüße
Pitter
 
hi big.bear, kannst du mir deine infos zu diesem messer schicken?

habe auch solch ein fassmesser o. barrelknife.
mit den gleichen daten. hab ich mal gegen ein
kleines messer von mir getauscht.
ist ein schönes messer. bin auch gerade dabei dieses stück
mal zu kopieren, der griff aus elfenbein mit silberkappen, klinge aus
damasteel.


verkaufen würde ich dieses alte stück wohl nie.

gruß
mic
 
Diese Sorte Messer werde heute auch noch in Frankreich von einer Fa. Remaud nachgebaut. Ich habe meins mal anläßlich eines Parisbesuchs bei Courty et fils erworben. Es gibt sie mit den unterschiedlichsten Griffen bis hin zum Elfenbein. Konstruktionsbedingt ist dieses System auch mit zwei Klingen erhältlich.
 

Anhänge

  • tonneau2.jpg
    tonneau2.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 761
  • tonneau1.jpg
    tonneau1.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 577
Ich stell am Wochenende die Info´s zusammen,
z.Z. hab ich Spätschicht und danach is irgendwie die Luft raus.
Also am Wochenende könnt ihr das hier alles nachlesen.

Gruß
Big-Bear
 
Hallo zusammen,

Als ich das Messer gekauft habe wusste ich, nichts über das Messer außer, dass es mir gefällt.
Ich habe mich also ans Messermagazin gewandt und habe so von den Lesern einiges über die Geschichte dieses Messertyps erfahren.
So und hier die Details:

Bezeichnet wird dieser Messertyp als Fassmesser (engl. Barrelknife) oder auch
Imigrant-knife.
Dieses Messer wurde 1874 von Johan Engström, in Eskilstuna/Schweden entwickelt und
1882 zum Patent angemeldet.
Ursprünglich als Schnitzmesser gedacht, entdeckten auch bald die Fischer diese Messer und
schließlich gelangten sie in alle möglichen Winkel der Erde, aber vor allem im Zuge der Auswanderung, nach Amerika. Daher stammt wohl auch der Name the imigrant knife.
Diese Messer werden auch heute noch hergestellt, unter anderem auch in Eskilstuna.
Hier gibt es ein lebendiges Museumsdorf namens Rademacher und dort arbeitet auch der
Messermacher J.A Hellberg. Er fertigt diesen Messertyp noch immer.

So und hier kommt noch ein Zitat von Ulrich Cornelius


ich las Ihre Anfrage wegen eines speziellen Messers in der Zeitschrift
"Messer Magazin" Nr. 3/2004. Ich hoffe, dass Sie nun noch nicht mit Papier
und Antworten erschlagen worden sind.

Ich fand in der Zeitschrift "Knivblad 3/2003" der norwegischen
Messervereinigung "Norsk Knivforening" einen Artikel über diesen Mesertyp.
Danach handelt es sich um ein sogenanntes "tønnekniv" (norwegisch) oder
"konstkniv" bzw. konsttäljkniv" (schwedisch). Es ist auch als "barrel knife"
bekannt.

Das schwedische Patent auf dieses Messer wurde 1882 an Johan Engström aus
Eskilstuna erteilt. Allerdings gibt es auch ein amerikanisches Paten aus dem
Jahr 1874 das an einen Hans Christian Nilson, der in Grand Rapids, Wisconsin
lebte, erteilt wurde. (Kam der vielleicht aus Schweden?) Diese Messer wurde
in Schweden von vielen Firmen produziert, die sie mit eigenen Stempeln
versahen.

Auf den Messern von Johan Engström ist häufig das Jahr 1874 graviert. Dies
ist das Gründungsjahr der Fabrik von Johan Emgström.

Diese Messer wurden auch bis nach Amerika exportiert. Englische
Messerhändler hatten ihren eigen Stempel auf den Messern, z.B. "Stacy 4
Newgate St."; amerikanische Importe aus Schweden hatten oft den Stempel
"S.R.D" (Severin R. Draescher).

Der norwegische Name für diese Messer kommt von "tønne" = Fass, Tonne. Damit
ist der Griff gemeint, der tonnenförmig ist. In Norwegen werden diese Messer
z.B. nach ihrer Größe, d.h. Größe des Griffes, gesammelt. Es gibt derartige
Messer mit einer "Länge" von 2,4 cm bis 12,5 cm. Bekannt sind auch wahre
Monster mit einer Länge von 19 - 36 cm Länge.

Die Verschlüsse für diese Messer, die die Klinge im Inneren des Holzgriffes
halten, sind verschieden: mit Stiften (Stiftlås), mit einer Art Spund
(Tappelås), eine "Treppenstufe" an den Platinen,die gegen ein Widerlager im
Griff stößt (Trappelås) und auch Drehverschlüsse (Vrilås).

Die Messer wurden nicht nur mit schlichten, sondern auch mit reich
geschnitzten Griffen und gravierten Zwingen hergestellt.

Ich hoffe, daß ich Ihnen mit diesen Erläuterungen etwas helfen konnte.
Sollten Sie Interesse an dem Artikel aus dem "Knivblad" haben, bitte ich Sie
um eine entsprechende Nachricht.

Mit freundlichen Grüßen

Ulrich Cornelius, Hamburg

Das war’s mehr will ich nicht schreiben sonst liest´s ja doch keiner.
Falls noch Fragen sind, email an familie.dietzel@arcor.de

Gruß
Big-Bear
 
Big-Bear schrieb:
Das war’s mehr will ich nicht schreiben sonst liest´s ja doch keiner.

Hier wird sehr viel gelesen :D
Ich bin sicher, bei vielen Mitgliedern findet auch ein 20-Seiten-Beitrag Interesse, wenn er informativ und sachbezogen ist.

Ich habe mal eine Frage zur Funktion des Messers. Wenn ich mir die Bilder ansehe stelle ich mir das so vor:
Die Klinge steckt eingeklappt in einer Art Chassis im Griff. Von diesem Griff lässt sie sich komplett trennen.
Um das Messer auszuklappen nimmt man es also aus dem Griff, klappt es auf und verbindet es wieder mit dem Griff. Richtig?

Kannst du noch etwas zu dem Verschluß von Messer und Griff schreiben?

stay rude
braces
 
Die Mechanik funktioniert ganz simpel.
auf der rechten Platine ist eine Feder aufgenietet, deren Ende durch eine Aussparung in der Abschlussplatte nach außen geht. In
der Feder ist eine Nut, welche beim einschieben des Messers in den
Griff einrastet. Zum öffnen des Messers drückt man auf das Ende der
Feder und zieht das Messer aus dem Griff.
Jetzt die Klinge herausklappen und wieder zurück in den Griff stecken
und schon hat man ein Feststehendes Messer.


Gruß
Big-Bear
 
Jou, da sind echt nette Sachen dabei.
Ich habe meins allerdings schon verkauft.

Gruß
 
Zurück