federhämmer, tolle seite entdeckt, selbstgebaute hämmer

TomasG

Mitglied
Beiträge
375
hi
ja ich habe da eine seite gefunden, wo man einige schmiedehämmer sehen kann, selbstgebeute, und gekaufte..
teilweise sehen die selbstgebauten sehr klein und primitiv aus...

http://www.antracit.se/forum/index.php?option=com_wrapper&Itemid=44
http://www.antracit.se/cpg/displayimage.php?album=19&pos=28 solch ein teil baurt ,man sicher an einem tag.. aber sieht mir doch sehr wachelig aus... das ding ist auch mit motor... könnt euch ja mal auf der seite umschauen...

http://www.antracit.se/cpg/albums/userpics/10805/normal_Tramphammre1.jpg
ein pedalhammer aus holz... vermutliche bauzeit 2stunden

http://www.antracit.se/cpg/albums/userpics/10091/normal_Ostavall1.jpg
http://www.antracit.se/cpg/albums/userpics/10091/normal_Ostavall2.jpg
http://www.antracit.se/cpg/albums/userpics/10091/normal_Ostavall3.jpg
dieser federhammer hat eine winkelfeder, und ist dadurch sehr kompackt ! eine ähnliche anleitung ist im buch die kunst des schmiedens


http://www.antracit.se/cpg/albums/userpics/10059/Abno.jpg


http://www.antracit.se/cpg/albums/userpics/10059/normal_Klafestrom.jpg
diese konstruktion finde ich sehr interessant ---

http://www.antracit.se/cpg/albums/userpics/10059/Tramphammare.jpg
pedalhammer

http://www.antracit.se/cpg/albums/wpw-20050319/normal_DSC06645.JPG
der federhammer ist auch schön kllein und kompakt..

naja alsoe ich denke auf der seite kann man sich einige inspirationen holen...

ps. die sprache der seite lässt sich auf deutsch umstellen

grüße
TomasG
 
Hallo Zusammen

Interessante Sachen sind dabei. (-:
Meine überlegung mit einer einfachen selbstkonstruktion kommt da mal wieder in erinnerung.
Und wenn ich jetzt an diesen einfachen Trethammer

http://www.antracit.se/cpg/albums/u...ramphammre1.jpg

einen motor mit schwungscheibe und pleulstange anbringe, so auf halber länge zwischen hammerstielauflage und hammerkopf , um damit den hammer rauf und runter zu bewegen.....könnte das gehen?
Oder könnte das ganze dann zu stark schwingen??? Kann sich dabei überhaupt kraft auf das schmiedestück übertragen?? Ist ja im prinzip eine direkte verbindung ohne, oder mit nur wenig schwungmasse??
Bin da grade stark am grübeln.

Thomas
 
naja also wenn du einen motor dran machen willst, solltest du die konstruktion doch besser aus stahl bauen !!
und in die pleulstange müsste eine feder rein ! z.b. einen stoßdämpfer von einem motorroller !

kraft hat man mit so nem teil dann schon, allerdings nicht so viel....
aber trotzdem isses siche ne erleichterung.. da das teil sicher genauso viel kraft hat wie der mensch, aber nicht müde wird... und evtl doc<h noch bissel mehr kraft...

aber schau dich mal auf der seite um..

http://www.antracit.se/cpg/displayimage.php?album=19&pos=28
aber dieses teil ist auch einfaCH ZU bauen, und ist auch mit motor betrieben.. wenn du die anderen bilder anschaust... da ist dann halt ne feder im antrieb... denn die diffenz zwichen hub und schmiedestück muss ja irgendwo abgefangen werden...

mich würde mal intersiren, wie sich diese einfachen hämmer im betrib so schlagen... :confused:

vieleicht könnte ja jemand mal dort nachfragen, wie die hämmer arbeiten.. (ich spreche leider deren sprache nicht, und auch kein englich...) :mad:

auf der seite ist auch ein ganz primitiver lufthammer, der mit nur einem pneumatikzylinder betrieben wiird....
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon klar mit stahl

Schon klar.

Also wenn ich da schon was erweitert bauen möchte, war mir schon klar das ich wegen der stabilität aus stahl bauen muß.
Hatte nur weiter bedacht wie ich die idee weiter bauen kann, eben von diesem einfachen grundaufbau her.
Das mit dem Dämpfer klingt logisch. Hatte mir verschiedene gedanken zu den auftretenden kräften gemacht bei einer direkten verbindung. Habe da ja mit einigen zweifeln nicht ganz daneben gelegen. Werde mal weiter schauen. Vielleicht finde ich ja noch mehr infos zu einer konstruktion, die ich dann gerne nachbauen würde??

Thomas
 
Zurück