Federstahl C55Si7

tyler durden

Mitglied
Beiträge
38
Hallo,
Bin heute auf der Seite von wkc-solingen gelandet und muß feststellen,das die dort sehr schöne Katana anbieten.
In der unteren Preisklasse besitzen die Schwerter eine C55Si7 Federstahlklinge. :confused:
Mit was kann man diesen Stahl vergleichen,(hab im Netz nix gefunden),in betreff Stabilität und vor allem Rostbeständigkeit.Hab zuhause auch drei Schaukampfschwerter mit ??? Federstahl,die rosten schon fast beim anschauen.
Vielleicht könt ihr mir ja helfen!
Gruß Ingo
 
Hallo
Bei dem Stahl handelt es sich um einen nicht rostfreien Federstahl.
Ob er für Schwerter geeignet ist, kann ich nicht sagen.
Ich habe die Tage 2 Küchenmeserklingen daraus gemacht, die heute erfolgreich gehärtet wurden.
Sind sehr gut schärfbar und scheinen elastisch.
Bei entsprechender Pflege mit etwas Öl sollte da eigentlich nichts rosten.


Manfred
 
55Si7 hat die Werkstoffnummer 1.5026 - mit der findest Du hier 'n bischen was im Forum. Ist ein rostender Federstahl, der viel für Schaukampfschwerter verwendet wird und da gute Dienste leistet. Deine anderen Schaukampfschwerter sind vermutlich auch daraus - oder aus was recht ähnlichem.

Tip bzgl. Schwerter und Rost: Man Rapier hat auch anfangs in der trockenen Wohnung gut Rost angesetzt (Korb, Klinge, einfach alles an dem Ding hat gerostet). Ich hab ihn diverse Male mit Papierküchentüchern und Öl geputzt bis an den Küchentüchern kein Stahlstaub mehr zu sehen war. Jetzt ist das Ding dauerhaft mit einem dünnen Ölfilm versehen und rostet kein bischen mehr. Alle 3 Monate wird profilaktisch mit einem leicht öligen Lappen entstaubt und geputzt.
 
Hallo Ingo,

Unter der Bezeichnung C55Si7 kenne ich den Stahl nicht. Wenn Du das C wegläßt (55Si7 oder Werkstoffnummer 1.5026), wird Du sowohl über die Forensuche als auch bei Google einiges zu diesem Stahl finden.

Wie Wzm schon gesagt hat. Nicht rostfreier Federstahl für z.B. Blattfedern. Beliebt für Schaukampfschwerter.

Bei 0,56% Kohlenstoffanteil darf man keine Wunder bei der erreichbaren Härte erwarten. Ich habe bislang auch schon das ein oder andere Messer daraus gemacht und bin bislang zufrieden mit dem Stahl. Insbesondere wenn man das Preis-/Leistungsverhältnis beachtet, werde ich den Stahl wohl noch öfter verarbeiten.

Gruß Heiko aka Lanfear
 
Hallo,

was für eine Flexibilität kann man denn bei einem Katana (7mm bis auf 4mm) bei einer Härte von 55 HRC erwarten. D. h. wie weit lässt sich die Klinge seitlich verformen ohne bleibenden Verzug.
Welche Frage mich hierbei besonders interessiert ist, wie schneidet ein CK60 gegenüber einem 55Si7 ab, bei einem Härtebereich von 50-55HRC? Wird man einen bedeutsamen Unterschied zwischen beiden Stählen bzgl. der Flexibilität der Klinge feststellen können?

Gruß
Jens
 
hallo
Meiner bescheidenen Meinung nach wird der 55er bedeutend flexibler sein als der C60.
Wobei meiner Erfahrung nach der C60 eine gewaltige Härte annehmen kann.
Die geht meiner Erfahrung nach auf Kosten der Flexibilität.
Ich bin aber auch einer von denen, die keine extremen Tests machen, außer an Salami, Schnitzel( und die können zäh sein) usw.
Alles mit Vorbehalt und unter Berücksichtigung der Tatsache, daß ich zufrieden bin einen Stahl einigermaßen hart (58HRC) zu kriegen.
Die Frage nach der Qualität bei definierten Härten kann ich leider nicht beantworten.

Manfred
 
Zurück