Federstahl Eigenschaften ?

Holzschmied

Mitglied
Beiträge
142
Habe mir heute bei einen schmied paar stücke 3 mm federstahlbleche besorgt.will endlich mal klingen selber in der form gestalten.
an den blanken stellen rostet der stahl leicht, ich vermute es ist stahl mit der werkstoffnummer 1.1200 .
das härten überlasse ich einer ansässigen firma, die haben die ahnung
und sind wohl die beste adresse in der umgebung. ( so der Schmied ).
mich interessiert, welche härte ( HRC ) hat der Stahl nach der behandlung und welche weiteren eigenschaften im bezug auf die
belastbarkeit und beanspruchung der klinge sind zu erwarten.

Holzschmied
 
Stahl 1.1200 habe ich nicht im kleinen Stahlschlüssel. Meiner Meinung nach müßte es etwas zwischen C40 und C45 sein. Ein ausserordentlich zähes Material. Wasserhärter, aber auch in warmen Öl zu härten. Gut für Haumesser, Macheten oder Ähnliches. Hat den Vorteil dass er mit einer Feile nachzuschärfen ist.
Schau mal unter dem Link:
http://www.schmiedecafe.com/forum/showthread.php?t=336

Gruß aus der Gütersloher Schmiede
Hans-Peter
 
Das ist der 51 Si 7, auch unter der Werkstoffnummer 1.5025 geführt.
Kann man wegen des Mn-Gehaltes in Öl härten, man sollte ihn dann wie einen Werkzeugstahl anlassen, also nicht wie bei Federstählen üblich bei um die 400 oder 450. Die erreichbare Härte liegt zwischen 56 und 62 HRC. Die Härtetemperatur dürfte so um 850°C liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wo wir schon bei dem Thema sind!
Ich hab erst Kürzlich zwei klingen aus meinem Betonschneiterblatt gemacht und der soll warscheinlich ein C75 Si 7 sein und dass er auch Lufthärten ist kann ich bestädigen.
Aber nun mein Problem auch ich konnte diesen Stahl nicht richtig weich bekommen!
Ich hab zwar gemerkt dass ich ihn nur mal gerade auf leichtes rot bringen darf und schon wird er weicher aber irgendwie scheind der Kern des Stahls nicht weich zu werden, denn wenn ich den Bohre, sehr langsam und mit viel Kühlung dann ist a: eine Seite Härter und b: der Kern macht extra scheirigkeiten!!!
Was kann ich mit meinen einfachen Mitteln, sprich Schmiede, machen um den so richtig weich zu bekommen oder brauch ich dafür auch so eine gemeine Härtevorichtung, auf die ich schon lange spinne, ähem :confused: :D


Oh ich glaube es war wohl ein C75 Cr1
 
Zuletzt bearbeitet:
C 75 Cr 1 = 1.2oo3 ist ein extrem gutmütiger Stahl. Die Weichglühtemperatur liegt bei den üblichen 700-720 Grad der leichtlegierten C- Stähle. Der Fehler wird wahrscheinlich daran liegen, daß der Stahl über AC 1 gebracht wurde und beim relativ schnellen Abkühlen feine Perlitstrukturen oder sogar schon Martensitmischgefüge entwickelt hat. Pack den Stahl einfach mit einer Papierwicklung o.ä. in ein Rohr und lege das in den Holzkohlengrill und laß das Ganze mit dem Grillfeuer erkalten. Wenn der Stahl dann nicht weich ist, würde ich mich sehr wundern. Daß man vor der weiteren Bearbeitung durch Bohren , Schleifen, Feilen die entstandene Oxydhaut entfernen muß, muß hoffentlich nicht eigens betont werden.
MfG U. Gerfin
 
Danke, also der Liebe Grill muss mal wieder herhalten ;)
Zunder war schon ab, aber da das erste recht schnell fertig werden musste hab ich nicht ans Grillen gedacht :D
Aber da ich noch einiges aus diesem Stahl machen will werde ich das in Zukunft so halten, letztendlich Spart das doch Zeit und nerven und Bohrer!
Allerdings hab ich den Stahl mehrmals in der Esse versucht weich zu bekommen und hab ihn auch langsam in der Kohle abkühlen lassen...
Kann es sein das dieses Betonschneide blatt aus einem anderen Werkstoff ist?
Naja das Härten hat zumindest geklabt :D
 
Zurück