Feile,Büffel,Olive...

karl zeitler

Mitglied
Beiträge
109
Heute fertig geworden:
Klinge 145mm, geschmiedet aus einer Werkstattfeile Fabr. Dick; nach Rückfrage im Werk 125Cr3, 30min in Batteriesäure
Griff 120mm, 5mm 1.4301, 20mm Büffelhorn, Rest Olive und 3mm Pin.
Bitte um Kritik und schon mal Danke dafür.
gruss Karl
 

Anhänge

  • ternig1.jpg
    ternig1.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 274
  • ternig2.jpg
    ternig2.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 371
Hallo
Kritik warum ?
Die Klinge ist gelungen der Griff sieht toll aus und steht gut zur Scheide, alles in allem ein gutes Messer, also warum Kritik.:super:
Gruß Stonehead
 
Hallo Karl Zeitler,
ein perfeckt gemachtes Küchenmesser. Ein schönes Detail ist der schräge Anschliff vor dem Ricasso. Habe ich so noch nicht gesehen. Damit weiß es mir gut zu gefallen.
Aber gestatten sie die Frage: Warun das Bad in der Schwefelsäure? Die Feile ist doch ein Monostahl. Einen Hamon kann ich auf den Bildern nicht erkennen.

Gruß Ulli
 
Hallo Karl Zeitler,
ein perfeckt gemachtes Küchenmesser. Ein schönes Detail ist der schräge Anschliff vor dem Ricasso. Habe ich so noch nicht gesehen. Damit weiß es mir gut zu gefallen.
Dem schließ ich absolut an!:super:

Aber gestatten sie die Frage: Warun das Bad in der Schwefelsäure? Die Feile ist doch ein Monostahl. Einen Hamon kann ich auf den Bildern nicht erkennen.
Ich tippe mal darauf, dass so das Messer einfach besser aussehen soll, also mir gefällt das Grau auch gut:super:

MfG Zwo
 
vielen Dank für Eure Kommentare.
@Lord Ulli und Zwometer
"Rostende"Küchenmesser die gut gebraucht werden, ich mein damit Messer mit denen mehr geschnitten wird als abwaschen und trockenreiben, kriegen Anlauffarben Patina oder sowas. Das gefällt nicht jedem und bevor das Messer diese Farben kriegt ist auch der Eisengeschmack stärker. Ich bilde mir ein, dass diese Erscheinung optisch und geschmacklich mit der Ätzung gemildert wird. Weiterhin weiss ich von meinen Feilen dass Sie in meiner
Werkstatt im grauen ungeölten Zustand nicht rosten. Zerschneide ich aber eine mit der Flex oder lass sie angeschliffen liegen ist sie nach einer Woche angerostet.
Das schräge Ricasso ist nicht aus optischen Überlegung entstanden. Ich hatte immer Schwierigkeiten bei dünn ausgeschliffenen Klingen, dass ich mir die die Ecke zum Griff versaue. Durch die Schräge liegt die Klinge am Bandschleifer satter (großflächiger auf).
gruss Karl
 
Danke für die klärenden Worte. Da hab ich wieder was gelernt.
Das ganze ist also eine "Aktive" Passivierung. Das werde ich gerne mal ausprobieren.

Ulli
 
Zurück