Feile & Red Amboina

schwartzbunt

Mitglied
Beiträge
1.700
Endlich fertig geworden:

Feile vom Claymore
200mm Gesamtlänge, 100mm Klinge, gute 5mm stark, 23mm hoch
Griff: dunklrotes Amboina
Pins aus Kohlefaserstab 3mm

Die Klinge ist leicht angeätzt. Eine Härtelinie ist zu sehen, ich hoffe das kommt auf den Bildern auch durch.

Das Leder ist mein Debut. Das Messer sitzt bombig dadrin. Nur die Optik ist nicht so besonders geworden (die Naht ist recht krumm geworden). Form follows Funktion :D
 

Anhänge

  • Feile Redwood.jpg
    Feile Redwood.jpg
    82 KB · Aufrufe: 547
  • Feile Redwood Leder r.jpg
    Feile Redwood Leder r.jpg
    93 KB · Aufrufe: 323
  • Feile Redwood Leder1.jpg
    Feile Redwood Leder1.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 538
  • Feile im Leder.jpg
    Feile im Leder.jpg
    92,7 KB · Aufrufe: 265
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Mann echt schick.
Die Härtelinie ist auf dem 3ten Bild gut zu erkennen. Wie ich meine eine saubere Arbeit.

Grüße Andy
 
Gefällt mir optisch sehr gut, Farben sind insgesamt sehr stimmig, die Form geradezu klassisch. Wie bist du darauf gekommen Kohlefaser als Pins zu nehmen? Ich finde das ich recht ungewöhnlich (aber passend). Irre ich mich, oder sind auf der Klinge noch leichte Schleifspuren zu sehen?

Wäre direkt was für meinen Vater.
 
Freut mich das es Euch gefällt.

@Dallas:

Kohlepins fand ich farblich am besten dazu, blanke Pins hätten nicht zur Klinge gepasst. Das Zeug ist recht fest, läßt dabei jedoch sehr gut bearbeiten.
Was die Schleifspuren angeht, oben das Dunkle ist noch Feilenstruktur. Es sind auch noch ein paar Spuren auf der Klinge zu sehen, die hätte ich aber auf den Bildern nicht gesehen :staun:
 

Anhänge

  • Struktur.jpg
    Struktur.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 225
Man nennt mich nicht umsonst "Häuptling Adlerauge" :D
Je mehr ich es betrachte, desto schöner wird das Messer!
Hat jemand Erfahrungswerte mit Redwood bezüglich des Aufquellens bei Feuchtigkeit/Nachdunkelung des Stahls bei Kontakt? Bei Nadelholz kann ich mir das nämlich ganz gut vorstellen.
 
Ich find's sehr schön, sieht aus als wäre es zum benutzen gemacht. Meine ersten Gehversuche mit Lederscheiden sehen zur Zeit auch nicht viel anders aus; aber funktionieren tuen sie. Was will man mehr. :)

Du könntest vielleicht die Optik noch nachträglich verbessern, wenn du die Kanten an den Stellen, wo die Naht 'krumm' ist, ranschneidest, so das zumindest der Abstand Naht-Kante überall gleich ist.

gruss, Keno
 
Schaut Klasse aus, die Lieneienführung und Materialkombination gefallen mir sehr gut. Aber bist du sicher das es sich bei der Griffbeschalung um Redwood handel? Für mich sieht es von Farbe, Maserung und Holzstruktur nach Wüsteneisenholz, ev. Amboena aus, Kann mich aber auch Irren, hab bis jetzt noch kein vergleichbares Stück Redwood gesehen und ich hatte schon viele in der Hand, sehr schön.


Schöne Grüße, David
 
schwartzbunt schrieb:
...Pins aus Kohlefaserstab 3mm...

Bin ich froh, dass ich doch nicht einzige bin, der CFK-Pins verwendet!

Seltsamerweise wird das von den meisten abgelehnt, dabei meine ich, dass das häufig besser aussieht und z. B. wegen der Härte auch viel besser passt als ein VA-Pin.
 
@Keno, danke für den Tip. Hab' ich sofort gemacht, sieht wirklich besser aus. Jetzt kann ich auch sagen "It's not a bug, it's a feature" :D

@Hobby, das war meine Sorge, das sich das Holz um den Pin schneller runterschleift wie ein Metalpin. Außerdem mag ich's schwatt.

@David, Albino: Ihr bringt mich aber jetzt gewaltig in Verlegenheit. Ich hätte Stein und Bein geschworen, bei dem Holz handelt es sich um stab. Redwood.
Ich hatte das Schalenpaar letztes Jahr in Lindenstruth bei ... (nee sag ich jetzt nicht, ich schreib ihn mal an) gekauft.
Ich hab die zweite Griffschale (ich war sparsam, eine Hälfte hat gereicht :D) mal eingescannt, vielleicht gibt das Aufschluß, ob ich Mist erzählt habe :argw:

Egal was es ist, ich find das Holz sieht klasse aus.
 

Anhänge

  • Holz LowRes.jpg
    Holz LowRes.jpg
    92 KB · Aufrufe: 130
Hallo,

Danke für den Scan, 100% rotes Amboina, definitif kein Redwood, Ich find Amboina übrigens schöner als Redwood, das ist aber mein beschmack, passt sehr gut zu dem Messer ;)


Schöne Grüße, David
 
David, sicher?

Ich habe das Holz für dieses Messer:
22-vic-halogen-glueh-klein.jpg

auch als stab. Redwood gekauft. Ist doch dasselbe, oder?

-Walter
 
Hallo Walter,

das von deinem ist Redwood, wenn du genau hinsiehst erkenst du den Unterschied in der Stuktur, Porengröße und geschaffenheit des Holzes.


Schöne Grüße, David
 
Eukalypt schrieb:
...aber bist du sicher das es sich bei der Griffbeschalung um Redwood handel? Für mich sieht es von Farbe, Maserung und Holzstruktur nach Wüsteneisenholz, ev. Amboena aus...

Die Redwood Maserknollen fallen in Farbe, Helligkeit und Struktur recht unterschiedlich aus, hängt vermutlich mit deren Alter und Behandlung (Stabilisierung) zusammen. Meine 3 Sebenzas mit red wood inlays unterscheiden sich recht deutlich voneinander. Beim obigem Holz hätte ich aber auch zuerst auf Amboina getippt - ist letzlich egal, sind beides optisch sehr attraktive Edelhölzer.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das mit dem Holz jetzt geklärt.
Es ist dunkles rotes Amboina, nicht wie bisher von mir behauptet, Redwood. :ahaa:

Dank an alle, die zur Wahrheitsfindung beigetragen haben. :super:



Könnte bitte ein Mod den Threadtitel ändern. Danke
 
Zurück