Hi,
feilen (und schleifen am Bandschleifer) ist eine Gefühls Sache.
Versuch einfach mal die Feile, auf die Phase, die du schon gefeilt hast, aufzusetzen und dann mit der Feile ein kleines Stück hoch und runter zu "kippeln". Du merkst dann ob die Feile auf der Fläche aufliegt oder auf einer der beiden Klingenkanten (Klingenrücken oder Klingenschneide).
Setz die Feile oft ab um dich zu kontrollieren.
Versuch gezielt Material wegzufeilen, indem du den Druck, den du mit der Feile Ausübst, auf einen Punkt verlagerst ohne dabei den Winkel der Feile zu verändern.
Verwende neue Markeinfeilen (z.b. Pferd, Dick).
Eine Schlichtfeile (Hub 3) lässt sich wesentlich einfacher kontrollieren als eine Schruppfeile (Hub 1).
Male die Klinge mit Edding an so kannst du am besten kontrollieren wo du Material abgenommen hast. (Industriefettlöser in einer Sprayflasche solltest du dann auch kaufen um die Feile zu reinigen)
Zum schlichten kannst du die schlichtfeile zusätzlich noch mit Tafelkreide "anmalen" das verbessert die Oberfläche und erleichtert das Finish.
Arbeite am Anfang ehr mit Kleineren Feilen 150 oder 200 mm weil die sich besser führen lassen.
Hast du eine Feilenbürste um evtl. zugesetzte Zähne zu reinigen?
(eine zugesetzte Feile erkennt man an tieferen Kratzern in der gefeilten Oberfläche und daran, dass die Feile keinen vernünftigen Span mehr nimmt und mehr oder weniger nur noch über das Werkstück schrappt).
Mehr fällt mir jetzt auf die schnelle auch nicht ein.
Dies sind nur ein Paar Tipps, der Großteil ist einfach Übung Ich musste in meiner Lehre mehrere Monate nur feilen

.
Noch Viel Spass beim üben und sei nicht zu sehr enttäuscht wenn die ersten Klingen nicht so gut werden, aller Anfang ist halt schwer.
Gruß Philipp
Achso!
Spruch vom Lehrgesellen: Feile Hammer Schw$%& benutzt man immer ganz.
(Versuch die ganze Feilenlänge auszunutzen und das mit kontrollierten, gleichmäßigen Bewegungen, das spart kraft.)