Hallo Leute,
nach ein bisschen durchstöbern eures Forums hab ich mcih gleich angemeldet da ich bei einem Kauf Fachmännische Unterstützung benötige.
Vorwiegend geht es hier um die Fenix PD30 und die Jetbeam RRT-0.
Allerdings bin ich offen für Alternativen.
Vor und Nachteile sind klar auf den hersteller seiten definiert nur die entscheidung fällt mir schwer.
Augenscheinlich ist, dass man laut Hersteller die Jetbeam begrenzt als Selbstverteidigungsmittel und Glasbrecher verwenden kann.
Dafür hat dei Fenix (laut Hersteller) eine bessere Wasserverträglichkeit.
Alles in allem schwere entscheidung. Deswegen brauche ich euch.
Für welchen Verwendungszweck ist die Lampe gedacht: EDC, Polizei, Militär, Jagd usw?
Polizei und Outdoor.
Mit welchen aktuellen Taschenlampen hat der Suchende bereits Erfahrungen sammeln können?
MagLite.
Wie wird die vorraussichtliche Nutzungskadenz aussehen?
täglich zum Teil, harte Beanspruchung.
Wird die Lampe täglich (oder besser nächtlich), wöchentlich, monatlich oder nur als Notfalllampe genutzt werden?
täglich Beanspruchung muss sich standhalten können.
Sind dafür besondere Vorgaben zu beachten, z.B. Wasserdichtigkeit, Ex-Schutz?
Staubdicht, Wasserdicht (gewisse Tiefen, wenigstens 1m, Stossfest,..), gegen das Fallen
Energiequelle?
CR123 habe ich in Auge gefasst, aufgrund der weithelligen Meinung dass diese einen guten Kompromiss bietet.
Die Jetbeam bietet die Möglichkeit AA BAtterien zu verwenden, welche für mich den höheren Preis rechtfertigt.
In welchem Preisrahmen soll sich die Taschenlampe bewegen?
bis 100 €
Welcher Beschaffungsweg wird bevorzugt, da ein Ladengeschäft im Regelfall ausfällt, soll die Lampe im Inland bestellbar sein oder kommt auch ein Überseebestellung in Frage?
egal.
Soll die Lampe eher für den Nahbereich oder für die Ferne (Thrower) sein?
Nahbereich, sagen wir im Mittel 30 m aber gegen mehr habe ich natürlich nix.
Ist bereits ein bestimmtes Leuchtmittel ins Auge gefasst worden, ein bestimmter LED-Typ, Xenonbrenner oder HID?
Cree LED sollen ganz gut sein habe ich gehört.
Damit zusammenhängend: Ist eine bestimmte Art der Regelung erwünscht? D.h. soll die Lampe kontinuierlich dunkler werden oder ihren maximalen output bis zum Ende behalten (beides hat seine Vor- und Nachteile, es gibt auch Zwischenlösungen)
hm, gute Frage, ich nehme die goldene Mitte.
Welche Anspüche werden hinsichtlich der Helligkeit und der Laufzeit gestellt?
Helligkeit im bereich der Fenix und Jetbeam PD30 bzw RRT-0
Soll die Lampe über verschieden Leuchtstufen verfügen?
Ja, 2-3 max.
Sollen diese durch den Nutzer programmierbar sein?
ich mag elektronischen Schnickschnack nicht.
Soll die Lampe über Strobe oder SOS Modi verfügen?
nicht notwendig, eher nicht.
Wie sollen die Leuchtstufen und/ oder Modi geschaltet werden, Klicken am Schalter, drehen am Kopf oder anderes?
Was die Erfahrung der Veteranen hier dem Vorzug gibt.
mir persönlich wärs denk ich egal, da es gewöhnungssache ist.
Wird eine bestimmte Schalterart bevorzugt: Clickie momentary/ forward/ reverse oder twisty, tailcapswitch oder sideswitch
egal, das was am einfachsten zu bedienen ist.
Soll die Lampe einen Clip haben, wenn ja, soll er bezel-up oder bezel-down montiert sein?
????egal???
Sind die Fähigkeiten oder das Interesse vorhanden, um die Technik evtl. den eigenen Bedürfnissen anzupassen?
nicht unbedingt.
Danke schonmal für eure Tipps und Beantwortung.
nach ein bisschen durchstöbern eures Forums hab ich mcih gleich angemeldet da ich bei einem Kauf Fachmännische Unterstützung benötige.
Vorwiegend geht es hier um die Fenix PD30 und die Jetbeam RRT-0.
Allerdings bin ich offen für Alternativen.
Vor und Nachteile sind klar auf den hersteller seiten definiert nur die entscheidung fällt mir schwer.
Augenscheinlich ist, dass man laut Hersteller die Jetbeam begrenzt als Selbstverteidigungsmittel und Glasbrecher verwenden kann.
Dafür hat dei Fenix (laut Hersteller) eine bessere Wasserverträglichkeit.
Alles in allem schwere entscheidung. Deswegen brauche ich euch.
Für welchen Verwendungszweck ist die Lampe gedacht: EDC, Polizei, Militär, Jagd usw?
Polizei und Outdoor.
Mit welchen aktuellen Taschenlampen hat der Suchende bereits Erfahrungen sammeln können?
MagLite.
Wie wird die vorraussichtliche Nutzungskadenz aussehen?
täglich zum Teil, harte Beanspruchung.
Wird die Lampe täglich (oder besser nächtlich), wöchentlich, monatlich oder nur als Notfalllampe genutzt werden?
täglich Beanspruchung muss sich standhalten können.
Sind dafür besondere Vorgaben zu beachten, z.B. Wasserdichtigkeit, Ex-Schutz?
Staubdicht, Wasserdicht (gewisse Tiefen, wenigstens 1m, Stossfest,..), gegen das Fallen
Energiequelle?
CR123 habe ich in Auge gefasst, aufgrund der weithelligen Meinung dass diese einen guten Kompromiss bietet.
Die Jetbeam bietet die Möglichkeit AA BAtterien zu verwenden, welche für mich den höheren Preis rechtfertigt.
In welchem Preisrahmen soll sich die Taschenlampe bewegen?
bis 100 €
Welcher Beschaffungsweg wird bevorzugt, da ein Ladengeschäft im Regelfall ausfällt, soll die Lampe im Inland bestellbar sein oder kommt auch ein Überseebestellung in Frage?
egal.
Soll die Lampe eher für den Nahbereich oder für die Ferne (Thrower) sein?
Nahbereich, sagen wir im Mittel 30 m aber gegen mehr habe ich natürlich nix.
Ist bereits ein bestimmtes Leuchtmittel ins Auge gefasst worden, ein bestimmter LED-Typ, Xenonbrenner oder HID?
Cree LED sollen ganz gut sein habe ich gehört.
Damit zusammenhängend: Ist eine bestimmte Art der Regelung erwünscht? D.h. soll die Lampe kontinuierlich dunkler werden oder ihren maximalen output bis zum Ende behalten (beides hat seine Vor- und Nachteile, es gibt auch Zwischenlösungen)
hm, gute Frage, ich nehme die goldene Mitte.
Welche Anspüche werden hinsichtlich der Helligkeit und der Laufzeit gestellt?
Helligkeit im bereich der Fenix und Jetbeam PD30 bzw RRT-0
Soll die Lampe über verschieden Leuchtstufen verfügen?
Ja, 2-3 max.
Sollen diese durch den Nutzer programmierbar sein?
ich mag elektronischen Schnickschnack nicht.
Soll die Lampe über Strobe oder SOS Modi verfügen?
nicht notwendig, eher nicht.
Wie sollen die Leuchtstufen und/ oder Modi geschaltet werden, Klicken am Schalter, drehen am Kopf oder anderes?
Was die Erfahrung der Veteranen hier dem Vorzug gibt.
mir persönlich wärs denk ich egal, da es gewöhnungssache ist.
Wird eine bestimmte Schalterart bevorzugt: Clickie momentary/ forward/ reverse oder twisty, tailcapswitch oder sideswitch
egal, das was am einfachsten zu bedienen ist.
Soll die Lampe einen Clip haben, wenn ja, soll er bezel-up oder bezel-down montiert sein?
????egal???
Sind die Fähigkeiten oder das Interesse vorhanden, um die Technik evtl. den eigenen Bedürfnissen anzupassen?
nicht unbedingt.
Danke schonmal für eure Tipps und Beantwortung.
Zuletzt bearbeitet: