Fenix TK11 R2 vs. Surefire 6P LED

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Nickmen

Mitglied
Beiträge
187
Hallo und schönen guten Abend,

wie die Überschrift bereits erahnen lässt interessiere ich mich für die Fenix TK11 R2 und Surefire 6P LED. Im Internet finde ich zahlreiche Reviews zur TK11, jedoch kein einziges gescheites mit beispielsweise Laufzeitdiagramm zur 6P LED mit verschiedenen Dropins und Stromversorgungen. Zur TK11 findet man Aussagen dass sie so gut wie unzerstörbar ist, was auf die 6P auch zutreffen soll. Aber welche ist denn nun Robuster und langlebiger? Welches Dropin benötige ich für die 6P um eine Helligkeit wie bei der TK11 zu bekommen? Wichtig hierbei ist auch dass ich gerne einen oder zwei Akkus verwenden möchte. Ich habe von Solarforce ein XP-G R5 Dropin gefunden, weiß aber nicht wie kompatibel dieses zur 6P ist oder wie hell. Welche Erfahrungen habt ihr mit eurer TK11 bzw. 6P gemacht? Mir persönlich geht es in erster Hinsicht um die Haltbarkeit und vor allem Zuverlässigkeit. Wäre echt klasse wenn ihr mir da weiter helfen könntet. Vielleicht hat jemand ja sogar ein paar Beamshots.
Schönen Sonntag noch...

Gruß

Nick
 
Hallo,

die Fenix TK11 R2 Taschenlampe und die SureFire 6P LED Taschenlampe sind 2 grundsätzlich verschiedene Taschenlampen.

Die Fenix TK11 verfügt über eine fest eingebaute LED - dies ist u. A. sehr gut für die Wärmeableitung, die SureFire 6P ist mit D26 LED Dropin's ausgestattet ist.

SureFire selbst verbaut nur relativ dunkle LEDs, so dass zum Kauf der SureFire 6P, oder des SureFire 6P Taschenlampengehäuse noch der Kauf des helleren Dropin hinzu käme, dass - wie die TK11 R2 - um die 230 - 250 Lumen haben müsste.

Preislich würde die 6P so auf > 100,- Euro kommen, hat aber dann nur einen Druck- Drehschalter anstatt dem Druckschalter der TK11 R2.

Zudem kann die TK11 R2 aufgrund des vom Innendurchmesser etwas größeren Batterierohr neben den CR123A Batterien auch die 18650 er LiIon Akkus verwenden, die 6P hingegen nur CR123A Batterien und von der Leistung deutlich geringere 17670 er LiIon Akkus.

Die 6P kann man zwar auch mit dem SureFire Z59 Klickendschalter ausrüsten, dann wird sie aber noch teurer.

So dürften die Vorteile der Fenix TK11 deutlich überwiegen.

Viele Grüße

Bernd Auler
 
Mir persönlich geht es in erster Hinsicht um die Haltbarkeit und vor allem Zuverlässigkeit.


Die Fenix TK11 verfügt über eine fest eingebaute LED - dies ist u. A. sehr gut für die Wärmeableitung, die SureFire 6P ist mit D26 LED Dropins ausgestattet

Das sind zwei völlg verschiedene Ansätze, - ich persönlich empfinde die Möglichkeit meine Lampe mit einem Dropin ihrem gedachten Einsatzzweck anpassen zu können als klaren Vorteil.

Preislich würde die 6P so auf > 100,- Euro kommen, hat aber dann nur einen Druck- Drehschalter anstatt dem Druckschalter der TK11 R2.

Hmmm. Wenn es um die vom TO geforderte Haltbarkeit und Zuverlässigkeit geht punktet hier dann aber eben die Surefire.

Diesen Druck-Drehschalter bekommt man nicht kaputt

So dürften die Vorteile der Fenix TK11 deutlich überwiegen.

Sehe ich anders.
Ich stand vor exakt der selben Wahl und habe mich dann für die Surefire entschieden und bereue den Kauf keine Sekunde.

Allerdings habe ich auch festgestellt, dass mir die "dunklen" 80 Surefire-Lumen in 99% aller Fälle mehr als reichen.


Gruß
chamenos
 
Vielen Dank schonmal für eure Antworten. Den Druck-Drehschalter der Surefire finde ich wegen der mechanischen "Einfachheit" sogar noch besser als den Klickschalter der TK11.
Den Punkt der besseren Wärmeableitung durch fest integrierter LED der Fenix hatte ich bis jetzt noch nicht in Betracht gezogen, klingt aber einleuchtend.
Weitere Bedenken bestehen in Nachrüst-Dropins die nicht von Surefire sind.
Habe gelesen dass die Möglichkeit besteht, dass durch den Einbau, z.B. eines Solarforce Dropins, der Lampenkopf nicht mehr komplett zugeschraubt werden kann, was wiederum zu Wasser/Staubeintritt führen könnte.
Außerdem müsste man ein Dropin finden dass genug Licht produziert, relativ "ausdauernd" ist und einen Spannungsbereich für 17670er Akkus UND Primärzellen hat.
Die 80 Lumen der 6PL sind mir wahrscheinlich zu wenig.
Sind diese Nachrüstdropins von Solarforce, Wolfeyes oder auch Malkoff genauso robust wie der P60L von Surefire? Wenn nicht dann macht eine Surefire für mich keinen Sinn, denn das Dropin ist ja das Herzstück der Lampe und muss genauso gut sein wie der Rest. Hat jemand Erfahrungen gemacht? Schönen Abend noch...

Gruß

Nick
 
Hallo,

da das Problem des nicht ganz Zudrehens besteht stellt Wolf-Eyes D26 Dropin für SureFire her, die entgegen denen für die Wolf-Eyes Taschenlampen ca. 1 mm kürzer sind.

Mit den Wolf-Eyes Dropins haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht.


Das sind zwei völlg verschiedene Ansätze, - ich persönlich empfinde die Möglichkeit meine Lampe mit einem Dropin ihrem gedachten Einsatzzweck anpassen zu können als klaren Vorteil.
...

Nun, wenn man direkt eine Taschenlampe mit fest eingebauter LED und besserer Wärmeableitung kauft, die dem persönlichen Einsatzzweck entspricht, dann ist diese grundlegen besser geeignet als ein Modell mit Drop-In, das man sich einmalig aussucht und dann für "(fast) immer" in der Taschenlampe belässt.


...
Hmmm. Wenn es um die vom TO geforderte Haltbarkeit und Zuverlässigkeit geht punktet hier dann aber eben die Surefire.

Diesen Druck-Drehschalter bekommt man nicht kaputt
...

Auch der einfache SureFire Endschalter kann kaputt gehen, Probleme kann es z. B. mit der Feder geben.

Natürlich kann auch der Endschalter der Fenix TK11 Taschenlampe kaputt gehen.
Da es ein Mikroschalter ist auch vom Grundsatz mehr als der der SureFire. Allerdings verarbeitet Fenix sehr gute Schalter.

Viele Grüße

Bernd Auler
 
[..]SureFire selbst verbaut nur relativ dunkle LEDs, so dass zum Kauf der SureFire 6P[..]
Das stimmt so nicht, im Original Drop-in mit 80 (echten!) Lumen wird die LED lediglich sehr konservativ (wenn ich mich recht entsinne im Bereich 350mA) angesteuert, weshalb auch das Wärmeableitungsargument kaum zum Tragen kommt.

Der Drop-in Markt ist ja inzwischen fast unüberschaubar geworden, vereinfacht gesagt das SF Modul ist ein ziehmlich robuster Langläufer, die Dropins von Malkoff gehen z.T. auch in diese Richtungen, viele der chinesischen werden an der Grenze betrieben, schlagen sich aber wie z.B. die von Solarforce nach meinen Beobachtungen trotzdem recht gut.
Wobei mir bei der Verfolgung des Forums soweiso schon öfter aufgefallen ist, dass bei Drop-in Lampen zwar immer das Argument der Wärmeableitung kommt (was ja technisch auch richtig ist), aber anscheinend kaum wirklich Drop-Ins ihr Leben aushauchen.

Zur TK11
Gute robuste Lampe, leichte Schwachpunkte hier sind die Kopfkontaktierung, da haben einige schon Abnutzungsprobleme gehabt und die Gewindekontakte wollen auch etwas gepflegt werden.

Grüße
Jens
 
Das stimmt so nicht, im Original Drop-in mit 80 (echten!) Lumen wird die LED lediglich sehr konservativ (wenn ich mich recht entsinne im Bereich 350mA) angesteuert, weshalb auch das Wärmeableitungsargument kaum zum Tragen kommt.
...

Hallo,

das stimmt. Ich habe mich nicht sauber ausgedrückt. Es muss natürlich heißen, dass SureFire hochwertige LEDs verbaut, die aber nicht voll ausreizt.

Durch die geplante Umrüstung würde aber wohl Brenner mit hoher Leistung genommen, wodurch die Wärmeableitung schon zum Problem werden könnte.

Viele Grüße

Bernd Auler
 
Hat irgendjemand einen Link mit Beamshots um die Surefire mit anderen Lampen zu vergleichen? Alles was ich finde sind Beamshots die bereits abgelaufen sind, sprich die verlinkten Bilder funktionieren nicht mehr und können daher keinen Aufschluss bringen.
Qualitativ scheinen die zwei wohl in der gleichen Liga zu spielen, aber welche der beiden Lampen ist robuster bzw. zuverlässiger? Dabei den Preis und die Leistung mal außen vor lassen!
Schönen Abend noch...

Gruß

Nick
 
Also eine wirklich befriedigende Auskunft, welche Lampe robuster ist kann dir keiner geben, schlichtweg weil wohl niemand dazu statistisch sichere Daten hat.
Meine teilweise subjektive, teilweise auf eigenen und Erfahrungen im Forum fußende Einschätzung:

Mit SF Drop-in hat die 6PL evtl. die Nase leicht vorn, erstens aufgrund des bewährteren Schalters und zweitens aufgrund der leitfähigen Gewindebeschichtung, deshalb sind die SFs kaum pflegebedürftig (ob du aus dem Schmiermittel eine Wissenschaft machst spielt keine Rolle :D).
Das ganze aber um den Preis der geringeren Lichtleistung!

Mit einem Fremd drop-in kann sich das ganze wenden, ist aber aufgrund der Vielzahl der erhältlichen d26 Drop-ins kaum allgemein zu sagen, zumindest die von Malkoff, Wolf-Eyes und anscheinend auch Solarforce scheinen sich auch im Dauerbetrieb zu bewähren.

Also, alle Fragen offen :D.
Einen totalen Griff in die Badkeramik wirst du aber mit keiner der beiden Lampen erfahren.

Grüße
Jens
 
Vielen Dank für die Beamshots! Da sieht man dann auch wieviel dunkler die 6PL im Vergleich zur TK11 ist. Für mich wäre da ein Nachrüst-Dropin wie das Malkoff M60 auf jeden Fall Pflicht.

Also, alle Fragen offen :D

Nein:p! Sollte die Wahl jedoch auf die Surefire fallen, dann muss ich mir nur überlegen welches Dropin ich nachträglich einbaue.

Gibt es für die TK11 nicht auch einen Druck-Dreh-Schalter zum nachrüsten?

Schönen Abend noch...

Gruß

Nick
 
Wichtig wär auch der Verwendungszweck.
Für Polizeidienst, EDC oder nur Campen?

Ich persönlich würde die 6P mit einem Malkoff M60 oder M61 nehmen.
Malkoff ist der einzige mir bekannte Hersteller von Drop-In die exakt in eine 6P passen und somit eine für Drop-In-Lampen optimale Wärmeableitung bieten.

Wenn du auf die Zuverlässigkeit absolut angewiesen bist, nimm die Surefire.
Je weniger Funktionen eine Lampe hat, je weniger kann kaputt gehen.

Die LED-Technik verbessert ähnlich schnell wie es bei Computern ist, da ist ein 3 jähriges Update sicherlich sehr schön.
 
Ich würde ebenfalls ganz klar die Surefire empfehlen...

Die TK Modelle von Fenix sind zwar auch "build like a tank", jedoch bei
2 Kollegen im Dienst nach kurzer Zeitr verreckt. Somit kann ich nichts
positives berichten.

Ich würde auch die normale 6P nehmen und ein gutes Drop-In von
Malkoff verwenden. Diese sind in Sachen Verarbeitung und Leistung
ganz vorne mit dabei. Die Led wird hier auch nicht völlig ausgereizt
(ich glaube liegt bei 650mAh) und das Drop-In an sich ist massive gebaut.
Das Led Modul der 6PL ist einfach zu dunkel, auch wenn es ein
Langläufer sein mag, macht es doch wenig Freude...;)
 
Hat jemand Bezugsquellen für Malkoff Dropins in Deutschland?
Wenn nicht, wie läuft das mit dem Zoll usw. ab?
Was kostet der Spaß insgesamt wenn man in den USA bestellt?
Frohes schaffen noch...

Gruß

Nick
 
Hi,

von mir auch aus ein klares Ja für die 6P. Was Zuverlässigkeit angeht, würde ich nichts anderes wählen. Der Schalter ist mehr als robust und gehört zu den zuverlässigsten Bauweisen. Mir sind schon Markenlampen und Cklikys verreckt, seit dem nur noch SF.

Ich habe in meiner 6P das einstufige 260 Lumen Dropin von Wolf-Eyes. Dies ist im Vergleich um einiges heller als das P60L (habe ich in meiner G2L). Dauerbetrieb hat bisher keine Probleme gemacht und die Verarbeitung ist gut. Aber auch das 80Lumen Dropin von SF ist eigentlich für viele Anwendungen auseichend. Ich werde meins nicht tauschen 1. wegen SF Qualität und 2. wegen der langen Laufzeit.

Gruß, Stefan
 
Ich habe beide Modelle, die TK 11 und die SF 6PL (mit dem vierstufigen WE 260 Lumen Drop-in), sowie eine zusammengesetzte SF 6PL.
Die Lampen sind bei mir keinen besonderen Belastungen ausgesetzt, nur gelegentlichen Aufschlägen auf den Boden, die sie alle drei ohne Schaden überstanden haben.
Was die Leistung der Lampen betrifft sehe ich die beiden ersteren als gleichwertig an, letztere reicht mir für meine Zwecke (EDC) aber völlig aus.
Was meine SureFire betrifft, habe ich sie nur auf die Versicherung, dass sie den „alten“ Dreh-Druck-Schalter hat, gekauft.
Mir ist dieser Schalter lieber als die der Fenix- und auch der Wolf Eyes-Lampen, oder der neueren SF-Schalter.
Für den Polizeidienst ist dieser Schalter meines Erachtens auch besser geeignet und ich würde dazu das einstufige Drop-in nehmen. Als Privatmann hast du in der Regel einfach mehr Zeit für Spielereien, während du als Polizeibeamter unter Stress diesen Luxus nicht hast.

Mein persönlicher Favorit ist die SF 6PL, sie fühlt sich einfach besser an/liegt besser in der Hand (natürlich rein subjektiv) und wenn ich mich mit einer Lampe begnügen müsste (bin eigentlich immer mit zwei Lampen unterwegs), würde ich die SF mitnehmen, die vermittelt mir einfach ein Gefühl von Zuverlässigkeit und Robustheit, an das meine anderen Lampen, so schön robust sie auch sein mögen, nicht herankommen.

Versteh mich nicht falsch, ich kann bisher auch nichts Negatives über die TK 11 sagen und ich mag sie wirklich (und natürlich ihren Preis, seien wir ehrlich), aber ich habe einfach mehr Vertrauen in die SF (zumindest in die 6P & die G2), auch in die mit Drop-in.



Gruß


Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man schon vor dem Kauf weiß, dass man ein anderes Dropin benutzen will, dann kann man doch eigentlich gleich die günstigere Xenon Version der 6P kaufen, oder?

(Wollte ich schon immer mal wissen und irgendwie passt es ja auch hier rein)
 
Klar, wenn du das verbaute Dropin nicht benötigst dann wäre es sicherlich klüger gleich die 6P mit Xenon Brenner zu kaufen. Ist ja z.T. 40 Euro günstiger, die man dann in das Dropin investieren kann.
Schönen Tag noch...

Gruß

Nick
 
Grundsätzlich richtig.

Ich hatte allerdings die 6PL schon ein Weilchen, bevor ich mit dem WE Drop-in aufgerüstet habe. Den überzähligen Reflektor mit 80-Lumen-LED habe ich in ein 6P-Gehäuse mit (leerem) Defender-Kopf gesetzt. Nach nochmaligen Tausch (WE in Defender) habe ich jetzt eine leistungsgesteigerte SF-Defender UND eine „normale“ 80-Lumen-6P. Gekostet hat mich das ganze 50 Euro für das Ersatzgehäuse und natürlich das Drop-in für ich glaube 38€ (leg mich da nicht fest).

So bin ich finanziell glaub ich, nicht schlecht gefahren.

Mit der G2 hab ich es dann genauso gemacht (wobei mich das Nitrolon-Gehäuse 25 Euro gekostet hat).

Wenn ich aktuell eine 6P mit WE Drop-in wollte, würde ich wahrscheinlich die Variante mit Xenon-Brenner nehmen, oder gleich ein Leergehäuse (wenn der Preis passt).


Gruß


Michael
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück