Feststehendes Outdoormesser

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

off road

Mitglied
Beiträge
127
Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
feststehendes

Wofür soll das Messer verwendet werden?
Holzspalten,Schnitzen usw.

Von welcher Preisspanne reden wir?
Bis 80Euro

Wie groß soll das Messer sein?
Klinge 9-12cm griff minimum 11cm

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Bin recht offen für vieles:)


Welcher Stahl darf es sein?
Nicht rostend

Klinge und Schliff
Clip point oder Drop point

Linkshänder?
bin Rechtshänder

Grüsse aus der Schweiz:steirer:
 
Schon wieder eine Beratung? Hattest Du nicht gerade ein Bushman Bowie bestellt? Und ein Klappmesser gesucht?
80 Euro ist recht knapp bemessen, ist event. noch mehr drin? Dann wäre die Auswahl grösser.

Das Benchmade ist aber sicher schon mal eine gute Empfehlung.
 
Hi

Also ich kann dir nur empfehlen, grade für Schnitzarbeiten und in der Preisklasse ein schönes schwedisches oder finnisches Waldmesser zu nehmen. Die sind nämlich irre scharf, was mir beim schnitzen echt wichtig ist, zudem sind sie leicht nachschleifbar. Desweiteren steckt oft viel Handarbeit drin und sie sind trotzdem erschwinglich. Einziges Manko ist, dass sie sehr oft auch aus nicht rostträgem Kohlenstoffstahl sind. Gibt auch schöne mit rostträgem Stahl von Sandvik aber ich empfehle eher einen Kohlenstoffstahl, da der meist weniger schnell ausbricht und einem auch mal verzeihen wenn man durch harte Stellen im Holz "batoned".

Aber wie gesagt, wären sich auch interessante Modelle in rostträger Ausführung zu finden.

Achso und ich finde bei einem gut gemachten Gebrauchsmesser ist auch ohne 5mm Klingenstärke "durch Holz treiben" kein Problem. Falls man dem Messer das dann doch nicht zutraut(das batonen), kann man bei einem günstig erworbenen Skandi-Knife ja immernoch ein kleines Beil dazuholen ohne arm zu werden.

Oder wie in meinem Fall ein stabiles Khukuri:haemisch:

Auch wenn das vielleicht nicht ganz deine Überlegung war wollte ich es erwähnt haben, da ich damit bisher sehr gut zurechtkomme, egal ob für Bushcraft Projekte oder einfache Touren durch die Wildniss. ;)

Viel Glück beim finden des richtigen Tools

P.S.: Ich empfehle Messer von Karesuandokniven oder auhavan Puukkopaja
 
Ja das stimmt mit dem Bushman aber ich such noch ein kleineres dass ich besser mitnehmen kann und das nicht gerade so angeglotzt wird weil es so gross ist:p

Das benchmade ist nicht schlecht schaut gut aus:super:
zum SOG ich suche ein messer ohne serrations
 
Das Sog müsste es in der Elite Version auch ohne Serrations geben ist dann aber ein wenig teurer dafür aber mit besserem Stahl.

Lg Phil
 
um nochmal auf Herr Huff zurück zukommen:

Ich habe mir schon das helle Eggen angesehen wenn man mit dem auch holz spalten kann wäre das absolut genial:super:
Wäre froh wenn mir jemand diese frage beantworten kann!
 
In England etc. nehmen die ein Mora Clipper mit halben Erl als einziges Messer mit auf tour und spalten damit Holz, das Eggen sollte das auch schaffen, hat ja auch einen Langen Erl und Mehrlagenstahl. Bei Odoo.tv gabs mal ein Review zum Eggen.

Generell würd ich zum "batoning" aber ein größeres und stabileres Messer mit Sicherheitsreserven nehmen.
Ich bin z.B. mit dem BM 10502 Rant Drop Point super zufrieden. Mit gut wärmebehandeltem 440C und nem rutschfesten Kraton Griff.

Sonst würde ich zum Holzspalten eher ein Billiges Messer nehmen. Wunderbar sind die Moras (vllt. nicht das Clipper , das ja nur einen Halblangen Erl hat, aber das 711 oder das 2000 (bald vllt auch das 2001) haben einen fast durchgehenden versteckten Erl und sind wirklich super zum Schnitzen.
 
Ne tut mir leid das Kanadische messer ist nicht so mein stil.
Aber ich glaube das Eggen ist ne gute wahl:super:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück