Feuerfesten Beton mit feuerfestem Mörtel mischen??

Silversurfer

Mitglied
Beiträge
35
Hallo,

kann man Feuerfesten Mörtel mit feuerfestem Beton mischen?
Zumindest in geringem Maße, da mein Beton wohl nicht ausreichen wird um nochmal ein dickeres Rohr zu gießen, beim ersten habe ich Bockmist veranstaltet...

Danke
 
Der Unterschied zwischen Mörtel und Beton ist lediglich der Zuschlagstoff ( Sand, Ton, Lehm usw. ) Das eigentliche Bindemittel hier im Falle Feuerfester zement ist gleich. Durch das mischen von Beton und Mörtel wird lediglich die Druckfestigkeit verändert. Aber da es sich wohl um eine kleien Feuerstätte handelt hat das wohl kaum Einfluss auf die Statik.
Deshalb ist das untermischen kein Problem, lediglich das Bindemittel sollte das gleiche sein.
 
Im Prinzip ist das natürlich richtig. Wichtig ist aber, dass beide Stoffe hydraulisch (bei Raumtemperatur) aushärten. Es gibt nämlich auch Mörtel, der keramisch (ab 750°C oder so) aushärtet.

Gruß, Jan.
 
Hydraulischerhärtender Mörtel hat nichts mit Zimmertemperatur zu tun. Die Erhärtung wird durch die Einlagerung von Wasser (Hydro) bewerkstelligt.
Der Hydraulische Zement z.B. härtet sogar unter Wasser aus.
 
Hallo, ich bin neu hier, ich baue Brennöfen zum Glasschmelzen, schmieden und härten, Feuerfestbeton setzt sich meines Wissens aus Portlandzement Schamotte und Tonerdeschmelzzement zusammen, man kann durch Zugabe von Aluminiumpulver sogar eine Gasbildung hervorrufen, die Mischung Gast nach der Zugabe auf und es entstehen Poren, diese Poren eignen sich hervorragend als Isolierung. :super:
 
Hallo,

kann man Feuerfesten Mörtel mit feuerfestem Beton mischen?
Zumindest in geringem Maße, da mein Beton wohl nicht ausreichen wird um nochmal ein dickeres Rohr zu gießen, beim ersten habe ich Bockmist veranstaltet...

Danke

Hallo,

im Prinzip ja. Aber es gibt einen eintscheidenden Unterschied: Der Mörtel ist sehr fein und die Fuge im Feuerfestbau sollte immer so gering wie möglich sein, da dies der Schwachpunkt des Mauerwerks ist. Dicke Fugen neigen zur Rissebildung. Dagegen ist der Feuerfestbeton relativ grob, da man damit ja stärkere Bauteile machen will. Je feiner jetzt der Beton durch Zusatz von feinem Mörtel wird, um so risseanfälliger wird das ganze Bauteil!
Normaler Feuerfester Mörtel ist Schamottemörtel der sich aus gemahlenem Ton und gemahlener Schamotte zusammensetzt und keramisch d.h. lediglich unter Hitzeeinwirkung abbindet da als Bindemittel lediglich der Ton fungiert. Es gibt aber auch Feuerfeste Mörtel und Betone denen zusätzlich hitzebeständiger Zement - meist Tonerdeschmelzzement - zugesetzt ist. Dieser bindet dann hydraulisch ab, so wie man es von jedem Zementmörtel kennt. Wichtig in beiden Fällen ist, daß das Mauerwerk sehr gut ausgetrocknet ist und kein Wasser mehr enthält, wenn man mit der Befeuerung beginnt.
 
Reißt der Beton/Mörtel nicht schnell da sie beide verschiedene Temperaturen aushalten:confused:
Denn das könnt doch beim feuerverschweißen passieren das der mörtel nicht für die temperaturen ausgelegt ist und sich zu stark ausdehnt=(???
Und danke für den tipp mit den Auluminiumpulver Brennofenbauer.
 
Guten Abend,

handelsüblicher Schamottemörtel/Hafnermörtel und auch handelsüblicher Feuerfestbeton sind für Temperaturen von
1100 - 1150° C ausgelegt und im Kachelofenbau üblich und im gut sortierten Baustoffhandel erhältlich. Höherwertigere Mörtel/Stampfmassen sind dann Spezialmischungen für Gießereien etc.
Ich denke mal bei Mischungen von Mörtel/Stampfmasse sollte man schon auf den Temperaturbereich achten.
Gruß
Paul
 
Zurück