Andreas Hope
Mitglied
- Beiträge
- 63
Hallo zusammen,
ich bin dabei ein Küchenmesser zu schmieden und hab mich dieses Mal an das Feuerverschweißen gewagt.
Meine Idee war es einen Kropf zwischen Klinge und Griff zu schmieden. Dazu habe ich zwei Stück Federstahl passend zurecht geschnitten und gesäubert (geschliffen und mit Aceton die Oberfläche gereinigt). Anschließend habe ich an meinen 80crv2 Stahl jeweils links und rechts so ein Stück Federstahl angelegt und am „zukünftigen“ Klingenrücken und Schneide verschweißt.
Nun ging das Ding in den Ofen und ich habe zum ersten Mal Versucht die 2 Stähle zu verbinden (Feuerverschweißen).
Ablauf:
1. Zuerst habe ich den Stahl erhitz, bis er rot geglüht hat und an den offenen Stellen mit altem Borax, welches ich zuhause rumliegen hatte, bestreut.
2. Danach hab ich den Stahl erhitz, bis er sehr hell geglüht hat und auch leicht „gedampft“ hat ( ich weiß nicht ob man das so nennen kann, aber er hat so leichte schweifen gezogen).
3. Danach habe ich recht schnell mit wenig Kraft 2-3 mal pro Seite auf die äußerste Schicht gehauen und wieder in den Ofen gepackt.
Und das habe ich dann noch ein paar mal wiederholt aber eher kräftiger und ab und zu noch etwas Borax dazu gegeben.
Auffällig war, dass sich manchmal Blasen gebildet haben und es beim draufschlagen richtig geknallt hat (wahrscheinlich Luftblasen).
Beim ausschmieden des Erls haben sich dann leider die zwei Schichten abgelöst…
Also hab ich diese mit einer Zange so weit es ging entfernt, doch dann war leider das Kernmaterial (80crv2) an einer Stelle recht dünn. Deswegen hab ich es etwas aufgeschweißt.
Meine Fragen:
- wieso haben die 3 Schichten nicht zusammengehalten?
- läuft das Härten noch Problemlos ab, oder kann es Probleme mit den verschiedenen Stählen geben (80crv2, der Schweißdraht und vielleicht noch ein paar Reste vom Federstahl) ?
Vielen Dank
Lg
ich bin dabei ein Küchenmesser zu schmieden und hab mich dieses Mal an das Feuerverschweißen gewagt.
Meine Idee war es einen Kropf zwischen Klinge und Griff zu schmieden. Dazu habe ich zwei Stück Federstahl passend zurecht geschnitten und gesäubert (geschliffen und mit Aceton die Oberfläche gereinigt). Anschließend habe ich an meinen 80crv2 Stahl jeweils links und rechts so ein Stück Federstahl angelegt und am „zukünftigen“ Klingenrücken und Schneide verschweißt.
Nun ging das Ding in den Ofen und ich habe zum ersten Mal Versucht die 2 Stähle zu verbinden (Feuerverschweißen).
Ablauf:
1. Zuerst habe ich den Stahl erhitz, bis er rot geglüht hat und an den offenen Stellen mit altem Borax, welches ich zuhause rumliegen hatte, bestreut.
2. Danach hab ich den Stahl erhitz, bis er sehr hell geglüht hat und auch leicht „gedampft“ hat ( ich weiß nicht ob man das so nennen kann, aber er hat so leichte schweifen gezogen).
3. Danach habe ich recht schnell mit wenig Kraft 2-3 mal pro Seite auf die äußerste Schicht gehauen und wieder in den Ofen gepackt.
Und das habe ich dann noch ein paar mal wiederholt aber eher kräftiger und ab und zu noch etwas Borax dazu gegeben.
Auffällig war, dass sich manchmal Blasen gebildet haben und es beim draufschlagen richtig geknallt hat (wahrscheinlich Luftblasen).
Beim ausschmieden des Erls haben sich dann leider die zwei Schichten abgelöst…
Also hab ich diese mit einer Zange so weit es ging entfernt, doch dann war leider das Kernmaterial (80crv2) an einer Stelle recht dünn. Deswegen hab ich es etwas aufgeschweißt.
Meine Fragen:
- wieso haben die 3 Schichten nicht zusammengehalten?
- läuft das Härten noch Problemlos ab, oder kann es Probleme mit den verschiedenen Stählen geben (80crv2, der Schweißdraht und vielleicht noch ein paar Reste vom Federstahl) ?
Vielen Dank
Lg