Hallo liebe Forumskollegen!
eaute war es an der Zeit, mein kleines "Zwischenprojekt" fertig zu stellen. Es handelt sich dabei um eine Spannungsanalyse einer CAD-modellierten Steckangel-Messerklinge mittels Finiter Elemente Methode.
Die Situation: Es wird davon ausgegegangen, dass mit der Klinge etwas auf einer harten Unterlage durchtrennt wird (zB Auftreffen der Kinge auf einem Teller beim Schneiden von Speck o.ä). Da solche Klingen zumeist mit dem Griff verklebt sind, wird von einer festen Erl-Einspannung ausgegangen, dh, dass die Klinge zu 100% fest im Griff sitzt.
Hier die Ausgangsklinge:

Nun trifft das Messer auf die harte Unterlage (Die Kraft auf das Messer durch die Unterlage wird durch eine Einzelkraft vereinfacht dargestellt-kleiner gelber Pfeil):

Die Kraft der Unterlage auf das Messer erhöht sich und man erkennt erste Stellen an der Klinge mit erhöhter Spannung:

Zum Schluss wirkt die maximale Kraft, die durch den Kontakt zwischen Schneidunterlage und Messer entsteht. Auch die Verformung der Klinge ist nun maximal:

Das Spannungsspektrum geht von blau bis rot.
Rote Stellen - Spannungsmaximum ("gefährdete Stellen")
Blaue Stellen - Spannungsminimum
Ich hoffe, es war einigermaßen informativ und freue mich auf eure Kommentare!!
Liebe Grüße!
eaute war es an der Zeit, mein kleines "Zwischenprojekt" fertig zu stellen. Es handelt sich dabei um eine Spannungsanalyse einer CAD-modellierten Steckangel-Messerklinge mittels Finiter Elemente Methode.
Die Situation: Es wird davon ausgegegangen, dass mit der Klinge etwas auf einer harten Unterlage durchtrennt wird (zB Auftreffen der Kinge auf einem Teller beim Schneiden von Speck o.ä). Da solche Klingen zumeist mit dem Griff verklebt sind, wird von einer festen Erl-Einspannung ausgegangen, dh, dass die Klinge zu 100% fest im Griff sitzt.
Hier die Ausgangsklinge:

Nun trifft das Messer auf die harte Unterlage (Die Kraft auf das Messer durch die Unterlage wird durch eine Einzelkraft vereinfacht dargestellt-kleiner gelber Pfeil):

Die Kraft der Unterlage auf das Messer erhöht sich und man erkennt erste Stellen an der Klinge mit erhöhter Spannung:

Zum Schluss wirkt die maximale Kraft, die durch den Kontakt zwischen Schneidunterlage und Messer entsteht. Auch die Verformung der Klinge ist nun maximal:

Das Spannungsspektrum geht von blau bis rot.
Rote Stellen - Spannungsmaximum ("gefährdete Stellen")
Blaue Stellen - Spannungsminimum
Ich hoffe, es war einigermaßen informativ und freue mich auf eure Kommentare!!

Liebe Grüße!