stone600
Mitglied
- Beiträge
- 473
Nachdem es doch sehr viel mehr Arbeit war, als gedacht, kann ich endlich den fertigen Kit vorstellen.
Der First Knife Kit ist viel mehr, als nur ein einfacher Messerbausatz. Er richtet sich vor allem an diejenigen, die tiefer in das Thema Messermachen einsteigen wollen, aber noch nicht über das nötige Grundwissen verfügen. Schnörkelloses Design und leicht bearbeitbare Materialien zeichnen diesen Bausatz aus. Es werden nur wenige Werkzeuge benötigt. Die meisten davon sind in fast jedem Hobbykeller vorhanden.
Die Anleitung umfasst 104 Seiten und enthält 99 Abbildungen in Farbe. Jeder einzelne Schritt wird mit Bild und Text ausführlich erklärt. So werden grundlegende Arbeitsgänge erlernt, mit denen man in Zukunft seine eigenen Messer machen kann. Durch das ausführliche Inhaltsverzeichnis, kann die Anleitung weiterhin als Nachschlagewerk benutzt werden.
Einzig die Wärmebehandlung sollte von einem Fachmann übernommen werden, obwohl der Stahl durchaus mit "Hausmitteln" härtbar ist.
Der Kit enthält folgende Materialien und Werkzeuge:
Es müssen folgende Materialien und Werkzeuge vorhanden sein, oder zusätzlich besorgt werden:
Ein paar Beispielbilder:
Der Preis beträgt 75,- inkl. Versand. Bestellungen bitte per Mail: info@oakvalleyknives.de
Viele Grüße
Christian
Zum Kit muss ich noch folgendes ergänzen:
Die HSS-Co Bohrer werden durch HSS-Doppelbohrer ersetzt. Das hat den Vorteil, dass wenn der Bohrer nicht mehr richtig schneidet, nicht nachgeschliffen werden muss. Man kann den Bohrer einfach umdrehen, sprich zwei Bohrer in einem.
Das Schleifpapier wird durch Schleifleinen ersetzt. Dieser ist, aufgrund des Trägermaterials, viel strapazierfähiger und kann relativ einfach in Streifen gerissen werden.
Der First Knife Kit ist viel mehr, als nur ein einfacher Messerbausatz. Er richtet sich vor allem an diejenigen, die tiefer in das Thema Messermachen einsteigen wollen, aber noch nicht über das nötige Grundwissen verfügen. Schnörkelloses Design und leicht bearbeitbare Materialien zeichnen diesen Bausatz aus. Es werden nur wenige Werkzeuge benötigt. Die meisten davon sind in fast jedem Hobbykeller vorhanden.
Die Anleitung umfasst 104 Seiten und enthält 99 Abbildungen in Farbe. Jeder einzelne Schritt wird mit Bild und Text ausführlich erklärt. So werden grundlegende Arbeitsgänge erlernt, mit denen man in Zukunft seine eigenen Messer machen kann. Durch das ausführliche Inhaltsverzeichnis, kann die Anleitung weiterhin als Nachschlagewerk benutzt werden.
Einzig die Wärmebehandlung sollte von einem Fachmann übernommen werden, obwohl der Stahl durchaus mit "Hausmitteln" härtbar ist.
Der Kit enthält folgende Materialien und Werkzeuge:
- Flachstahl 3mm, Werkstoffnr. 1.2510
- Griffschalen 6mm Pertinax, schwarz
- Rundstab 4mm, Edelstahl
- zwei Bögen Schleifpapier, Körnung 120
- zwei Bögen Schleifpapier, Körnung 240
- Schleifvlies, grün
- 10 Minuten Epoxidharz und Härter, jeweils in 5ml Spritze
- Holzspatel
- Mischbecher
- Einmalhandschuhe
- Q-Tips
- Pflegeöl für Klinge und Griff, in 5ml Spritze
- wasserfester Stift, fein
- wasserfester Stift, dick
- HSS Bohrer 3mm
- HSS Bohrer 4,1mm
Es müssen folgende Materialien und Werkzeuge vorhanden sein, oder zusätzlich besorgt werden:
- Kantholz (Dachlatte, Holzrest, etc.)
- Aceton (gibt es im Baumarkt)
- gewöhnlicher Glasreiniger
- Rapsöl, Bohremulsion, Bohr- und Schneidöl, oder ähnliches
- Klebeband (Malerbedarf)
- Papiertücher (Küchenrolle)
- Bohrer >5mm zum entgraten
- Hammer
- Körner
- Schraubstock (bei Neuanschaffung auf Amboss und evtl. Drehteller achten)
- Schonbacken für Schraubstock aus Alu oder Plastik
- Bohrmaschine (Standbohrmaschine oder Handbohrmaschine, evtl. mit Bohrständer)
- Metallsägebogen, inkl. feinem Metallsägeblatt
- Halbrundfeile Hieb 1 (grob)
- Halbrundfeile Hieb 3 (fein)
- Rundfeile
- Drahtbürste
- Schleifstein
- Lineal oder Geodreieck
- zwei kleine Klebezwingen
- Schraubzwinge
Ein paar Beispielbilder:





Der Preis beträgt 75,- inkl. Versand. Bestellungen bitte per Mail: info@oakvalleyknives.de
Viele Grüße
Christian
Zum Kit muss ich noch folgendes ergänzen:
Die HSS-Co Bohrer werden durch HSS-Doppelbohrer ersetzt. Das hat den Vorteil, dass wenn der Bohrer nicht mehr richtig schneidet, nicht nachgeschliffen werden muss. Man kann den Bohrer einfach umdrehen, sprich zwei Bohrer in einem.
Das Schleifpapier wird durch Schleifleinen ersetzt. Dieser ist, aufgrund des Trägermaterials, viel strapazierfähiger und kann relativ einfach in Streifen gerissen werden.
Zuletzt bearbeitet: