Fiskars Brotmesser

Krawulle

Mitglied
Beiträge
323
Hallo,
kennt jemand das Fiskars Brotmesser?
51 HRC klingt für mich ja nicht direkt nach guter Reklame, andererseits traue ich Fiskars durchaus zu, ein taugliches Brotmesser zu machen!?

Ich freue mich über Erfahrungsberichte oder Alternativempfehlungen (im vergleichbaren Preisrahmen).

Danke!
Christian

Edit: Ich sehe gerade, hier gibt es das Teil (und andere Sachen von Fiskars) noch mal deutlich billiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin..

wenn der Preis das Kriterium ist.. kauf' es!
Benutze z.Zt. ein 'Burgvogel' Brotmesser (Schärfe, Handlage, Pflege.. Klasse!! ca. 26.-€), schneidet Brot und vieles mehr..
oder immer wieder gut in der Küche, aber für wesentlich mehr Geld: Güde!

Gruß.. albrecht
 
Hmmm, das sieht mir so ähnlich aus wie die Fiskars Messer, die es neulich bei Lidl im Set gab: z.B. das Brot- und ein Buttermesser für zusammen gerade mal 10 Euro.

Bei so wenig Geld bin ich erst mal skeptisch, auch wenn eine große Marke dahinter steht. Wer nur hin und wieder Brot schneidet, wird damit vielleicht sogar glücklich, für den täglichen Einsatz würde ich eher deutlich mehr Geld anlegen.

Ich habe es mir nicht gekauft, denn ich habe bereits ein billiges Noname-Brotmesser, das ich aber nur dann brauche, wenn ich Gäste zu Besuch habe, da ich selber fast kein Brot esse. Und für den Zweck reicht es mir.

Würde ich ein Brotmesser häufiger brauchen, würde ich wahrscheinlich auch mal im Burgvogel-Werksverkauf gucken.

Auf eure Erfahrungsberichte mit den Fiskars-Messern aus dieser Linie bin ich dennoch gespannt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Habe das Brotmesser aus der Ikea 365+ Serie.

Meines Wissens sind auch die Ikea-Klingen dieser Serie > http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/80099870 < von Fiskars hergestellt,
die Griffe haben lediglich einen anderen Farbton abbekommen, aber ansonsten scheinen sie mir identisch zu sein.

Und preislich sind sie nochmal ne Ecke günstiger.

Die 51! HRC kommen aber hin, der Stahl ist schon seeehr weich...

Hoffe ich konnte helfen.

Gruß,
Dom
 
Bei so wenig Geld bin ich erst mal skeptisch, auch wenn eine große Marke dahinter steht..................................für den täglichen Einsatz würde ich eher deutlich mehr Geld anlegen.

!

genau das wollte ich auch sagen.
was soll das ding denn an leistung bringen wenn es gerade mal 11 euro kostet ??
das material muß bezahlt werden. es muß gebaut werden, der der das material macht muß geld bekommen und der , der es zusammanbaut muß auch geld bekommen.
dann verdient noch der staat dran und der , der es verkauft .................................... das ding kann nur mist sein um es auf dem punkt zu bringen.

wie ist eigentlich dein stundenlohn ???

über die jahre habe ich gemerkt , das wenn man sachn nicht profimäßig beansprucht man mit minderwertiger qualität evtl durchaus glücklich sein kann. das wenn man aber hinlangt und man hat beim discounter um die ecke mittwochs die billigartikel gekauft sich das zeug schneller zerlegt als man schauen kann.

ich versuche mir solche sachen gar nicht mehr zu kaufen, und meine frau davon abzuhalten:)
 
Brotmesser sind sehr wichtige Werkzeuge in der Küche, jeder benutzt sie, meist täglich, manchmal schlaftrunken morgens, manchmal an steinhartem Brot=
hohe Verletzungsgefahr, wenn der Griff nix taugt oder die Schneide lummelig ist.
Da sollte man nicht sparen.

Die (erste Hälte! der) Signatur von Dirk trifts da gut:
das leben ist zu kurz um popelige messer zu tragen

Schraube Deine Preisvorstellungen etwas nach oben, dann können wir über Empfehlungen reden :)
 
Meine Freundin hat's und es ist nicht soooo schlecht.

Dass der Stahl recht weich ist, stimmt, fällt aber durch den Wellenschliff nicht so auf. Zum Brotschneiden reichts, obwohl es sicher besseres gibt.

Btw, der Griff ist sehr bequem und ergonomisch => sehr sicher.

Ookami
 
Habe das Brotmesser von Fiskars und es ist für den privaten Gebrauch vollkommen ausreichend. Nehme es nur um nen Brot mal zu halbieren.
Desweiteren habe ich eine Brotschneidemaschine von Krups die ist 28 Jahre alt, mit Solinger Schneideblatt, alle paar Monate halte ich mal meinen Viktorinox Messerschärfer dran und das Ding schneidet wieder wie am ersten Tag, das Leben kann so einfach sein!

Gruß Mike
 
Ich sags zwar leise, aber immer wieder: Ikea hat teilweise gute Messer, und die 365+ gehören dazu (neben den - nochmal besseren - Skärpt). Die Messer sind Made by Fiskars, und für den Hausgebrauch völlig ok, wenn ordentlich geschliffen. Klar, Güde, Burgvogel und Co sind eine Liga drüber und mit vernünftigen Japanern kommen die Blechschweden auch nicht mit, aber Tschibo und Co schlagen die locker. Der Preis ist leicht erklärt: Man nehme billigen, aber brauchbaren Stahl, stanze in China Klingen mit aufgespritztem Plastikgriff, und verkaufe die Millionenfach - schon hat man billige Messer, die trotzdem nicht so übel sind.
Nicht gut, schon gar nicht sehr gut, aber tauglich. Und mehr ist meist nicht gefragt, leider.

Woz
(Der sein Güde Brotschwert trotzdem nie mehr hergibt)
 
Nicht gut, schon gar nicht sehr gut, aber tauglich. Und mehr ist meist nicht gefragt, leider.

Woz
(Der sein Güde Brotschwert trotzdem nie mehr hergibt)

Naja, es braucht halt nicht jeder für jede Anwendung das beste Messer der Welt.
Mir ist klar, dass ich in einem Messerforum bin. Da wirkt diese Aussage sicher schon fast ein bisschen befremdlich.
Aber manche Sachen kaufe ich mir nur so gut wie nötig.
Das hat was mit Geld zu tun.

Deute ich die bisherigen Kommentare zu den Fiskars-Messern richtig, dass F. bei den Küchenmessern nicht in der gleichen Liga antritt, wie bei den Garten- und Waldwerkzeugen?

Und was würdet ihr von der Idee halten, ein langes Kohlenstoffstahlmesser (von z.B. Ontario oder Otter) günstig zu kaufen und dann vom Schleifer eine Welle reinmachen zu lassen? Oder taugt die Schneidengeometrie nicht dafür?

Grüße
Christian
 
Deute ich die bisherigen Kommentare zu den Fiskars-Messern richtig, dass F. bei den Küchenmessern nicht in der gleichen Liga antritt, wie bei den Garten- und Waldwerkzeugen?

Und was würdet ihr von der Idee halten, ein langes Kohlenstoffstahlmesser (von z.B. Ontario oder Otter) günstig zu kaufen und dann vom Schleifer eine Welle reinmachen zu lassen? Oder taugt die Schneidengeometrie nicht dafür?

Hallo.

Das ist in etwa die selbe Liga:D
Das Problem bei Garten- und Waldwerkzeugen ist wohl eher die (nahezu) fehlende Oberliga.

Das fiskars Brotmesser ist nicht wirklich schlecht. mir ist die klinge einen Hauch zu dünn. Ist aber Geschmackssache. Ich finde auch den Griff abgrundtief häßlich. Ebenso Geschmackssache.

Wer ein einfaches, solides Brotmesser unter 20,-€ sucht, sollte sich mal das hier von Victorinox ansehen:
http://www.victorinox-shop.de/produ...-Wellenschliff--Schwarz--21cm--5-1633-21.html

Mein Vater hat so eins gekauft als ich ca. 10 jahre alt war. Er nutzt es immer noch. Zwischenzeitlich hat es beim Tapezieren geholfen, beim Mineralwolle zuschneiden. Er zerlegt damit Kartons für den Müll und kappt Plastikbänder an Verpackungen und und und.
Was ich mit dem Ding in meiner wilden Teenagerzeit im Garten angestellt habe werde ich hier nicht breittreten (es wirft sich erbärmlich:steirer:)
Ich ziehe das Teil ca. 1x im Jahr über den Sharpmaker und gut ist.

Die Idee ein Ontario mit nem Wellenschliff zu versehen ist nett, wird aber nicht wirklich so funktionieren, wie man es sich eigentlich dann wünschen würde. Ausserdem bist Du dann preislich auch schon im Bereich einer hübschen Brotsäge von z.B. Windmühlen
http://www.messer-mit-tradition.de/windmuehlenmesser-details.php?artikel_nummer=2712.700.02

Gruß
chamenos
 
Ich sags zwar leise, aber immer wieder: Ikea hat teilweise gute Messer, und die 365+ gehören dazu (neben den - nochmal besseren - Skärpt). Die Messer sind Made by Fiskars, und für den Hausgebrauch völlig ok, wenn ordentlich geschliffen.

Ich empfehle die Fiskars (inklusive derer, die Ikea vertreibt) Leuten, die wenig Geld haben / ausgeben wollen, oder dazu tendieren, regelmaessig Messer durch falsche Behandlung zu ruinieren, z.B. indem sie sie als Schraubendreher verwenden, oder ihre Messer grundsaetzlich in die Spuelmaschine stecken. Wenn die Dinger einmal einen halbwegs ordentlichen Anschliff haben und man sie dann z.B. mit dem Keramikstab von Ikea scharf haelt, sind sie auch aufgrund der duennen Klingen durchaus brauchbar.

Nicht gut, aber brauchbar. Besser als die meisten Supermarktmesser vom Grabbeltisch sind sie allemal.

Hans
 
hallo zusammen,

und da sind wir dann wieder in unserer wunderbaren weg-werf-Gesellschaft angekommen! Lieber öffter mal was neues für n "günstigen" Preis, als einmal was vernünftiges was n ganzes Leben hält...

Wobei es ja immer auf den Anspruch eines jeden einzelnen ankommt...

Gelte zB. im ganzen Verwandten und Bekannten Kreis als "Messer-Verrückter", nur weil ich n paar "teure" japanische Messer besitze.

Von denen würde niemand jemals auf die Idee kommen mehr als 10,-€ für ein Messer auszugeben. Die meisten kommen sogar mitm stink normalen Schälmesser aus! Für die ist dann so ein Ikea Schrott die oberste klasse! Das sind dann Super scharfe Messer mit denen sich sogar pralen lässt. (da sind wir dann wieder beim thema "was ist wirklich scharf").

Das sind dann unter anderem aber auch die jenigen, die meckern wenn überall Arbeitsplätze verloren gehen aber selber nicht bereit sind für gute Qualität etwas mehr Geld auszugeben...!

Naja so is das eben. Jeder hat seine eigenen Ansprüche und entscheidet für sich selbst was gekauft oder auch nicht gakauft wird. Ohne vielleicht mal über evtl. Hintergründe nachzudenken.

ja das wollt ich mal zum thema beisteuern...

munter bleiben

mfg
cosmo
 
Zurück