Flacherl 1.3505 ( Aus Tutorial)

Günther

Mitglied
Beiträge
1.219
Hier noch ein paat Bilder vom Messer das ich hier gebaut habe:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=44356

Maße: ca. 2,7mm klingenstärke, Gesamtlänge: 17cm, Klingenlänge:7cm
Griffmaterial: Olive mit schwarzem Fiber
Stahl: 1.3505 diff. gehärtet
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    35,4 KB · Aufrufe: 605
  • 3.jpg
    3.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 431
  • 4.jpg
    4.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 435
  • 5.jpg
    5.jpg
    43 KB · Aufrufe: 479
  • 6.jpg
    6.jpg
    43,9 KB · Aufrufe: 661
  • 7.jpg
    7.jpg
    40 KB · Aufrufe: 458
  • 8.jpg
    8.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 422
  • 10.jpg
    10.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 656
  • 2.jpg
    2.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 417
Das Olivenholz sieht ja traumhaft aus. Toll auch wie die Masserung beider Griffschalen am Rücken symmetrisch erscheint. Das Messer gefällt mir auch ziemlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gelungen !!!
DANKE auch für deine wirklich ganz, ganz prima Baubeschreibung.
So mit "zusehen" zu können ist sehr hilfreich !

Ralf
 
Das ist wirklich superschön geworden.

Und fast live bei der Entstehung dabei sein zu können ...:super:


Wie lange hast du daran alles in allem gearbeitet?

Lg
 
Das Olivenholz sieht ja traumhaft aus. Toll auch wie die Masserung beider Griffschalen am Rücken symmetrisch erscheint. Das Messer gefällt mir auch ziemlich.

Ja, das mit der Symmetrie der Schalen, speziell wenn man das Foto Nr.5 so sieht, fällt auf.

Vielleicht hab ichs auch nur im Tutorial überlesen, aber ich denke, das ist nur eine Frage, wie man den Roh-Holzklotz aufsägt, und dann die Stücke zueinander legt - in diesem Fall ist wohl die Sägefläche über die Rücken-Oberkante geklappt worden, um die Musterspiegelung am Rücken zu erzielen. Und dies ist eine schöne Alternative dazu, zwei gesägte Brettchen am Griff wieder so zusammenzusetzen, wie sie gewachsen waren (um einen quasi 'durch' den Erl gehenden Maserungsverlauf zu haben), oder die 'Sägespiegelung' auf die Seiten der Schalen zu legen, was man auch oft (speziell bei relativ dünnen Folder-Schalen) sieht.

Fragen wir doch mal Günther hierzu. GÜÜÜÜÜNTHER!!!

-ZiLi-
 
Zuletzt bearbeitet:
Wunderschöne Detailarbeit, siehe Bommel mit schwarzem Fiber!
Ganz toll finde ich auch die Kombination Wälzlagerstahl/Klingenstärke 2,7mm. Ist ein toll gelungener, kleiner Schneidteufel:super:

Glückwunsch!
carrot
 
@ zingzong:

Wie lang ich dafür gebraucht habe, kann ich nicht sagen, ich arbeite immer parallel an mehreren Messern.

Die symmetrie am Rücken kommt kommt daher, weich ich keinen Block verwendet habe, sondern ein Brettchen mit 10mm Stärke, aus dem ich beide Schalen geschnitten habe. Was man am Rücken sieht, ist die Schnittfläche.
 
Zurück