Siska
Mitglied
- Beiträge
- 12
War gestern im blau/gelben Möbelhaus für Schwedenfans und wollte meiner Frau eigentlich einen Schreibtisch kaufen, kam aber dann mit einem Zufallsfund nach Hause. Einem Keramik Wetzstab für 8,99 €.
"Ob das was ist?", dachte ich mir und probierte Ihn direkt zu Hause aus.
Mit 23 cm reiner Stablänge ist der Stab aus Feldspatporzellan absolut ausreichend für die gängigsten Klingengrößen und -Formen. Mit dem Polypropylen-Griff (synthetischer Gummi) ist das Teil 36 cm lang und ca 200 Gramm schwer. Der Stab liegt gut in der Hand und macht einen soliden Eindruck. eine Art Parierelement am Griff hindert den Anwender dabei, sich beim Schärfen, selbst in die haltende Hand zu schneiden.
Anbei erhält der Käufer auch noch eine Gebrauchsanweisung in 34!!! Sprachen.
Welche aber auf die absolut unerfahrenen Anwender ausgerichtet ist. "Den Wetzstab fest in der Hand halten,..."
Ich habe, mit dem Flaksa-Wetzstab mein Opinel, Windmühle Küchenmesser, Leatherman, Victorinox und Wenger-Messer, sowie einige andere Messer mit 420er, 440A und 440C abgezogen. Und dann an der Gebrauchsanweisung getestet. Resultat: in kürzester Zeit, mit wenig Aufwand echt scharf geworden.
Jetzt gilt nur noch die Frage zu klären, wie die Haltbarkeit des Stabs aussieht. Bei guter Pflege (Reinigen, nicht fallen lassen und bruchsicherer Lagerung) sollte es eine Weile dauern, bis er "verbraucht ist"
Fazit: Für 8,99 erhält man einen gebrauchsfähigen Keramik Wetzstab für den Alltag. Klar ersetzt er keine Schärfsysteme, Wassersteine oder ähnliches, aber für die regelmäßige "Wartung" der Gebrauchsmesser reicht er alle male und er ist immerhin billiger als ein vergleichbarer Keramik Wetzstab von Zwilling, der um die 40,- € kostet. Sozusagen 2 mal auf Kötbullar verzichten und Kaufen!! Von mir gibts dafür eine klare Kaufempfehlung!!!!
Hier gehts zum Wetzsstab >>>
"Ob das was ist?", dachte ich mir und probierte Ihn direkt zu Hause aus.
Mit 23 cm reiner Stablänge ist der Stab aus Feldspatporzellan absolut ausreichend für die gängigsten Klingengrößen und -Formen. Mit dem Polypropylen-Griff (synthetischer Gummi) ist das Teil 36 cm lang und ca 200 Gramm schwer. Der Stab liegt gut in der Hand und macht einen soliden Eindruck. eine Art Parierelement am Griff hindert den Anwender dabei, sich beim Schärfen, selbst in die haltende Hand zu schneiden.
Anbei erhält der Käufer auch noch eine Gebrauchsanweisung in 34!!! Sprachen.

Welche aber auf die absolut unerfahrenen Anwender ausgerichtet ist. "Den Wetzstab fest in der Hand halten,..."

Ich habe, mit dem Flaksa-Wetzstab mein Opinel, Windmühle Küchenmesser, Leatherman, Victorinox und Wenger-Messer, sowie einige andere Messer mit 420er, 440A und 440C abgezogen. Und dann an der Gebrauchsanweisung getestet. Resultat: in kürzester Zeit, mit wenig Aufwand echt scharf geworden.

Jetzt gilt nur noch die Frage zu klären, wie die Haltbarkeit des Stabs aussieht. Bei guter Pflege (Reinigen, nicht fallen lassen und bruchsicherer Lagerung) sollte es eine Weile dauern, bis er "verbraucht ist"

Fazit: Für 8,99 erhält man einen gebrauchsfähigen Keramik Wetzstab für den Alltag. Klar ersetzt er keine Schärfsysteme, Wassersteine oder ähnliches, aber für die regelmäßige "Wartung" der Gebrauchsmesser reicht er alle male und er ist immerhin billiger als ein vergleichbarer Keramik Wetzstab von Zwilling, der um die 40,- € kostet. Sozusagen 2 mal auf Kötbullar verzichten und Kaufen!! Von mir gibts dafür eine klare Kaufempfehlung!!!!
Hier gehts zum Wetzsstab >>>