Flaksa Keramik Wetzstab von Ikea statt Köttbullar!!

Siska

Mitglied
Beiträge
12
War gestern im blau/gelben Möbelhaus für Schwedenfans und wollte meiner Frau eigentlich einen Schreibtisch kaufen, kam aber dann mit einem Zufallsfund nach Hause. Einem Keramik Wetzstab für 8,99 €.
"Ob das was ist?", dachte ich mir und probierte Ihn direkt zu Hause aus.
Mit 23 cm reiner Stablänge ist der Stab aus Feldspatporzellan absolut ausreichend für die gängigsten Klingengrößen und -Formen. Mit dem Polypropylen-Griff (synthetischer Gummi) ist das Teil 36 cm lang und ca 200 Gramm schwer. Der Stab liegt gut in der Hand und macht einen soliden Eindruck. eine Art Parierelement am Griff hindert den Anwender dabei, sich beim Schärfen, selbst in die haltende Hand zu schneiden.
Anbei erhält der Käufer auch noch eine Gebrauchsanweisung in 34!!! Sprachen. :staun:
Welche aber auf die absolut unerfahrenen Anwender ausgerichtet ist. "Den Wetzstab fest in der Hand halten,...":hmpf:
Ich habe, mit dem Flaksa-Wetzstab mein Opinel, Windmühle Küchenmesser, Leatherman, Victorinox und Wenger-Messer, sowie einige andere Messer mit 420er, 440A und 440C abgezogen. Und dann an der Gebrauchsanweisung getestet. Resultat: in kürzester Zeit, mit wenig Aufwand echt scharf geworden. :super:
Jetzt gilt nur noch die Frage zu klären, wie die Haltbarkeit des Stabs aussieht. Bei guter Pflege (Reinigen, nicht fallen lassen und bruchsicherer Lagerung) sollte es eine Weile dauern, bis er "verbraucht ist":hmpf:

Fazit: Für 8,99 erhält man einen gebrauchsfähigen Keramik Wetzstab für den Alltag. Klar ersetzt er keine Schärfsysteme, Wassersteine oder ähnliches, aber für die regelmäßige "Wartung" der Gebrauchsmesser reicht er alle male und er ist immerhin billiger als ein vergleichbarer Keramik Wetzstab von Zwilling, der um die 40,- € kostet. Sozusagen 2 mal auf Kötbullar verzichten und Kaufen!! Von mir gibts dafür eine klare Kaufempfehlung!!!!
Hier gehts zum Wetzsstab >>>
 
Du würdest auch wenn du gerade geboren worden wärst,wahrscheinlich ihn nicht aufbrauchen.
Leider hat er durch die Stärke den Nachteil das man an das Ricasso/Griff nicht weit rankommt.
Die Stäbe sind schön lang und wenn man sich eine Winkel-Vorrichtung macht,kann man mit schlägen eines Holzstückes den Griff leicht entfernen.
Von dem Schärfverhalten her kann er aber mit dem SM nicht mithalten aber für Laien ein guter Kompromiss.
 
Ich nutze seit Jahren 2 von der Sorte. Einen für die Küche, einen ohne Griff für outdoors. Leider sind nicht alle immer gerade, der Outdoors-Keramikstab ist ein wenig gebogen.

Wenn man die Stäbe regelmässig reinigt halten sie richtig gut.
 
Moin Forum,
da fragt mich doch meine Frau, ob sie mir was von Ikea mitbringen soll, und ich sag nur Flaksa - Wetzkeramikstab, aber pass bitte auf, daß er gerade ist.
Lange Rede - kurzer Sinn:
In der Packung sah er gerade aus, ist aber nach hinten gut 7mm! verbogen.
Also seid gewarnt, und nehmt ihn gleich nach der Kasse aus der Verpackung, dann spart ihr euch den weiten Weg zum Umtauschen.

Ansonsten ein super Zauberstab (wetz wetz, hex hex - schon ist ein scharfes Messer wieder sauscharf) - gefühlt doppelt so schnell, wie ein (älterer) Dickoron Wetzstahl.

keep it scharf
Christian
 
Wollte mir von Bekannten vom Berlin-Ikea einen schicken lassen,haben aber gleich zwei geschickt und beide sind gerade,habe aber bei einen schon angefangen ihn Oval zu schleifen:hehe:
 
Meine Freundin hat mir einen vom IKEA in Kiel mit gebracht:lechz:.
Vom Outdoormesser bis zum feinen Küchenmesser wird da alles sehr scharf. Nicht sauscharf aber sehr scharf. Aber bei kaum Arbeitsaufwand beim schärfen. Ich benutze ihn mit dem Griff auf dem Tisch stehend und leicht seitlich gekippt und ,,schneide,, an der Keramikfläche entlang. Damit immitiere ich natürlich ein Sharpmaker ähnliches Vorgehen.
Der Verzug ist etwa 1,5mm. Auf ne Tischplatte gelegt und den Grössten Lichtspalt ,,gemessen,,.

Bin begeistert von dem Preis/Leistungsverhältnis:cool:
 
Hallo,

habe auch Einen seit ca. einem Jahr in Betrieb
und er ist def. sein Geld wert.
Für unterwegs ist Er ein wenig zu groß und
unhandlich, die kleinen Diamantstäbe sind da deutlich
praktischer, dennoch eindeutiges Fazit: Kaufen!!

Gruß,
Andy
 
Gestern über diesen Thread gestolpert, heute zu IKEA gefahren.
Hab einen erwischt der maximal nen halben mm abhebt auf einem
flachen Tisch. Hatte aber auch alle die sie dort hatten in der Hand,
da sind schon Bananen dabei gewesen :D

sharpmaker-artig benutzen fand ich nicht so gut ohne winkelfeste Halterung.
Aber freihand oder auf dem Tisch wie auf einem Stein geht sehr gut.
Lederriemen zum abziehen sollte aber unbedingt folgen.

Fazit: Blutige finger, kahle Arme und mal wieder alles von Küchenbeil
bis Brieföffner rasiermesserscharf. Auch die härteren Solinger kein Problem.
Kaufen! Und für dem Preis gleich nochmal :D
 
Hätte mal eine für mich wichtige grundsätzliche Frage dazu:
habe ein F1 sowie das Küchenmesser von Fällkniven

Wie sieht es mit dem balligen/konvexen Schliff aus? Der besitzt ja eigentlich keine Fase, macht es Sinn einen Wetzstab zum Scharfhalten bzw. Wiederaufrichten der Schneide zu benutzen?

Für eure Antworten bin ich dankbar

Gruss
Matthias
 
Zurück