Folder: Reeve - Crusader

Voitsberg

Mitglied
Beiträge
9
Hallo Leute!
Ich brauch da mal ganz gewaltig Eure Erfahrung und Fachwissen.
Es geht um die Folder von Chris Reeve und Crusader (ehemals Trident).
Beide verarbeiten S30V für die Klinge und Titan für den Griff.
Beide bauen "mehr oder weniger" Folder ohne Schnörkel - von der "Tarnbemalung" mal abgesehen.

Chris Reeve baut: Sebenza groß / klein
http://www.chrisreeve.com/sebenza.htm

Crusader baut: VIS 01 T, VF 01, Metro Tactical
http://www.crusaderforge.com/TACTICALCUSTOMFOLDERSCF.htm

Nun bitte ich Euch um Erfahrungen, eventuell Vergleichstest, Für - und Wieder usw.

Hat vieleicht schon mal jemand die Folder beider Hersteller befingern können?

Danke,
Voitsberg
 
crusader :confused: nie gehört. und meiner meinung nach potthässlich :hehe:
CR SEBENZA habe ich 2 stück.....sind schon legendär :super:
für mich gibt es (fast) nur noch CR und HINDERER.
 
Zuletzt bearbeitet:
crusader :confused: nie gehört.
und meiner meinung nach potthässlich :hehe:

Wenn du einmal das Trident in Hand nehmen solltest,würdest du deine Meinung ändern.

CR SEBENZA habe ich 2 stück.....sind schon legendär :super:
für mich gibt es nur noch CR und HINDERER.

Das ist aber Geschmackssache.Es gibt eine Menge Messer Hersteller/Custom Maker die in EU weniger bekannt sind, die aber excelente Messer produzieren.

Zur Frage:

Ein Trident Folder ist rein tactical Messer, also ursprunglich für Militär und Polizei entwickelt, und weniger für Alltags Gebrauch.Die ersten Trident Folder waren sehr schwergängig bedingt durch massiven Titan Aufbau, die letzte Modelle sind in Vergleich wesentlich besser.Es gab einige Berichte/Tests über die Trident Messer in ältere Ausgaben von MM. sowie in verschiedenen Waffen Magazine.
Qualität und Preis -Leistung Verhältnis stimmt auf jeden fall.


Sebenza ist eher Gentleman Folder bzw. ein User für Alltag, leicht, stabil und handlich. Es gibt 2 Grössen und 2 Klingenarten, also jeder kann sich eines aussuchen.Dann gibts eine Pallette von Einlagen und Damastklingen.

Ich habe beide Messer bzw. auch mehr davon, und habe auch die getestet, und kann nur sagen beide Messer sind für denn Zweck die sie gebaut sind sehr gut, aber auch kostspielig.

Ich hoffe etwas geholfen zu haben.

Grüsse

bully
 
Das Crusader dürfte in die Kategorie "Brecheisen mit Schneideigenschaften" fallen - das CR in die Kategorie "stabiler Schneidteufel"

mußt du wissen, was du willst
 
@bully635
Mann Du hast ja eine super Sammlung!
Bitte beschreib mal das VF 01 (mit der Bohrung in der Klinge).
Wie öffnet sich die Klinge: leicht, schwer, krazig...?
Ist die Klinge wirklich 5mm dick?
Sind die Titanplatienen wirklich 4,7mm dick?#
Wie ist die Verarbeitung allgemein?

Würdest Du eventuell, vieleicht, möglicherweise das VF 01 verkaufen?
Weiteres per Mail.

G-Day
Voitsberg
 
Mann Du hast ja eine super Sammlung!

Danke :)

Bitte beschreib mal das VF 01 (mit der Bohrung in der Klinge).
Wie öffnet sich die Klinge: leicht, schwer, krazig...?

Es geht in Gegensatz zu alte Modelle ganz leicht, und es kratzt nicht,
ich würde es mit einem Strider AR 2.Gen vergleichen.

Ist die Klinge wirklich 5mm dick?

Nicht ganz, aber knapp 4,5 mm.

Sind die Titanplatinen wirklich 4,7mm dick?#

Ja.

Wie ist die Verarbeitung allgemein?

Verarbeitung ist einfach Genial, alles sitzt gut, keine Verarbeiungsfehler, kein Spiel, Kein Wackeln, keine Kratzer ab Werk.
Hochgezogener Hohlschliff und eine Rasierscharfe Klinge.
Punkto Beschichtung kann ich noch nichts sagen, aber es wird ungefähr ähnlich wie beim Strider sein....

Länge geschlossen 12,2 cm
Länge offen 22,2 cm
Klingenlänge 9,4 cm
Griffstärke (ohen Clip) 15,5 mm (mit Clip) 20 mm
Gewicht 225 gr
Klingenstahl S30V
Griff und Clip sind aus Titan.

Kurz gesagt, ein Messer auf dem mich immer verlassen kann !

Grüsse

bully
 
Hatte beides.
Die Trident Folder sind Ungetüme, die Sebenzas Gentleman Folder. Beim Material (Titan) und dem Stahl (S30V) hören sich die Gemeinsamkeiten auf.
Ich würde für den Alltag zum Sebenza raten.
Tridents sind noch stabiler als Striders und im Gegensatz zum Standard Strider wirkliche Customs, denn Maciej schleift jede Klinge von Hand und bearbeitet auch die Griffe individuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück