Forge de Laguiole, welcher Fasenwinkel ?

martinmuc

Mitglied
Beiträge
26
Hallo an alle,

ich bin neuerdings von den Küchenmessern auch zu den Klappmessersüchtigen übergelaufen. Ich bin jetzt auch besitzer eines Forge de Laguiole aus der serie Prestige Inox. Da die Schärfe bei Auslieferung noch etwas zu wünschen übrig lässt würde mich interressieren welchen Fasenwinkel ich bei der Klinge aus T12 Stahl anbringen kann. Über diesen Stahl ( und den daraus gefertigten obengenannten Klingen ) wurde hier im Forum noch sehr wenig geschrieben. Wer von Euch hat schon Erfahrungen damit oder kann über direkte Vergleiche mit anderen Messern berichten ? Ich habe leider schon eine negative Erfahrung mit einem kleinen Taschenmesser von Fox aus relativ weichem 440A gemacht bei dem ich den Fasenwinkel wieder deutlich grösser anlegen musste.

m.f.G. Martin
 
Schön noch einen Laguiole Liebhaber zu sehen!
Ich persönlich habe noch keine Erfahrung mir dem T12 gemacht, aber laut Forge de Laguiole ist der T12 eine Weiterentwicklung des 440A.
Er soll eine Härte von 57 - 58 haben und schnitthaltiger sein.

Denke also, dass Du auf alle Fälle einen kleineren Winkel als bei 440A wählen kannst.... und wenn die Schneide nicht hält, dann machst Du eben das nächste mal den winkel grösser :)

Ich schleife alle meine Messer frei Hand (Kohlenstoffstahl) mit einem relativ kleinen Winkel. Die Schneide wird lediglich häufig abgezogen und auch bei täglichem Gebrauch ist der Schleifstein meistens erst nach einem guten halben Jahr nötig.

Einfach mal testen!
 
Danke für die Antwort,
ein Lagiole-Liebhaber mag ich jetzt vielleicht schon sein, aber ich hoffe ich verfalle nicht dem Sammelwahn... . Ich habe mir auch einige Gedanken über den Messerhersteller und den Preis gemacht. In München konnte ich mir ja zum Glück in unterschiedlichen Läden die gängigen Verdächtigen betrachten und vor allem auch befühlen. In Frage kamen dabei "en Aubrac", "Forge de Laguiole", "G. David" und "Fontenille Pataud". Abgesehen von der gestanzten und aufgeschweissten Biene, der geprägten Verzierungen und der jungen Herstellertradition hatten die Messer der Forge meiner Meinung nach das Beste Verhältnis aus Preis und Verarbeitung/Qualität. Gestern habe ich mein Messer mit dem Lansky auf 20° Fasenwinkel geschliffen und mit dem Chromoxidleder problemlos auf Rasierschärfe abgezogen. Die ersten Schnittversuche im Biergarten waren erfolgversprechend, mal sehen wielange die Klinge scharf bleibt.Trotzdem würde es mich interessieren ob schon jemand einen direkten vergleich der T12-Stahlklingen mit Laguioles aus anderen Stählen hat.

m.f.G. Martin
 
Hier ist noch ein Laguiole Liebhaber...

Ich besitze zwei von F.d.L / zwei von F.P. und ein le Fidele.

Der Grundschliff sollte bei allen in etwa gleich sein und bei ca. 21 G. liegen.

Eine Ausnahme bildet hier wohl meine Ersteigerung von le Fidele. Auf dieser Klinge hätte ich reiten können.

Einen Vergleich habe ich noch nicht gezogen da lediglich mein F.d.L. aus der Prestige Inox Serie zum Einsatz kommt.

An das schleifen selber habe ich mich bis jetzt noch nicht herangewagt da aber auch noch keine Notwendigkeit vorlag.

Gruß

Schneereiter
 
Bitte noch etwas Geduld...mit der Frage, welchen Schneidenwinkel (nicht Fasenwinkel) die Forge de Laguiole anbringt, habe ich mich kürzlich an Herrn Braas von www.laguiole-messer.de gewendet.
Herr Braas weilt derzeit im schönen Frankreich und wollte dieser Frage anlässlich eines Besuchs der Forge nachgehen. Sobald ich seine Antwort habe, poste ich sie in diesem thread.

carrot
 
Hier die Antwort von Herrn Braas:
"21 - 25 grad empfehlen die fachleute für ein gebrauchsmesser.
Für ein "show-stück" darf es wohl weniger sein - bis zu 15."

Obwohl das nicht 100%ig die Fragestellung abdeckt, gehe ich doch davon aus, dass der werksseitige Schleifwinkel im erstgenannten Bereich liegt.
Denn Gebrauchsmesser sind die FdLs allemal.

carrot
 
hallo

mein laguiole ist täglich im gebrauch
leider ist die klinge schon etwas stumpf geworden.

Ich bin nicht so vertraut mit schleifen und habe daher einige Fragen

1) Wie kann ich beim schleifen mit einem Naturstein den optimalen Winkel von 21° - 25° einhalten?

2) Wo bekomme ich gut und günstige Abziehleder?

3) Sollte man mit der Klinge nach dem schleifen noch etwa machen?


Ich weiß zum Thema schleifen gibt es hier im Forum genug Beiträge, aber ich habe mir gedacht das ich unter Laguiole-Freunden die beste Antwort/Antworten bekomme!

Danke im Vorraus und weiterhin: Guten Schnitt!!
 
... 1) Wie kann ich beim schleifen mit einem Naturstein den optimalen Winkel von 21° - 25° einhalten?
Mach Dir einfach einen Papp- oder Holzwinkel. Den auf den Stein, Messer auf den Winkel legen. Und dann ab die Post. Es dauert nicht lange und Du hast den Winkel "im Handgelenk".

2) Wo bekomme ich gut und günstige Abziehleder?
Alter Ledergürtel. Wenn gewünscht auf eine Leiste kleben (z.B. mit Pattex). "Polierpaste" drauf. Fertig.

3) Sollte man mit der Klinge nach dem schleifen noch etwa machen?
Nach dem Schleifen auf dem Stein einfach auf dem Leder abziehen und gut ist's.
 
Zurück