Frage an die Sebenza Experten: Nummer innen

G

gast

Gast
Ich habe gerade ein 2006er Small Sebenza Classic auseinander genommen, gereinigt und neu geölt, was vorher noch nie demontiert war.

Und mir fiel innen auf der einen Seite eine Bezeichnung "D00" ins Auge, die noch kein Sebenza hatte, das ich in der Hand hatte und demontiert habe, und das waren schon einige ;)
Das Datum B05 habe ich nur so mit aufs Foto gepackt.

Vielleicht hat jemand ja eine Idee, oder weiss, was es ist? :confused:

Danke für jegliche Hilfe! Es ist zwar nicht wirklich wichtig und dieses Sebbi ist sicher kein Besonderes, aber interessant zu wissen wäre es schon. :rolleyes:

dsc04409dh7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hm, ok, vielleicht war ich mit der Frage zu vorschnell. Es kann natürlich auch das Datum sein, wobei es dann sehr lustig wäre, das die eine Hälfte im zweiten Quartal 2005 und die andere 5 Jahre früher, im vierten Quartal 2000 gefertigt worden ist.....aber das wird wohl die Erklärung sein, das fiel mir eben nicht ein, tut mir leid, damit kann der Thread wohl geschlossen werden, oder gelöscht :(
 
laut Bladeforums wird wirklich der Produktionszeitpunkt so codiert - ABCD für die vier Quartale eines Jahres und die Zahl ist das Jahr. Aber es ist schon ungewöhnlich, dass da viereinhalb Jahre dazwischen liegen - in den Berichten in Bladeforums lagen meines Wissens die beiden Schalen eines Messers nie mehr als ein Jahr auseinander - und die Schreibartunterschiede, mal mit mal ohne Leerzeichen zwischen Buchstabe und Ziffern macht auch etwas nachdenklich...

Frag halt im Zweifelsfall bei CRK per Mail nach - die beissen nicht.

Edit: Oder hast Du (nach genauerem Durchlesen des Posts könnte das auch sein) auf dem Bild die Schalen zweier verschiedener demontierter Sebbies nebeneinander gelegt - also das B05er nur als "bekannte Referenz" ins Bild gelegt hast? Dann wäre eben 'nur noch' die Frage an CRK berechtigt, warum man im Jahr 2006 ein 2000er Modell geliefert bekommt.

-ZiLi-
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es mich jetzt auch interessiert, habe ich nach geschaut.
Meines ist auf beiden Seiten mit B 02 Datiert und Dezember 02 Auslieferung.
A) Ich denke da wurde in die Kisten gegriffen und das Messer zusammengebaut. War eben alt und neu gefertigte Teile vermischt.
B) Oder sie hatten Fertigungstoleranzen die zusammen gepuzzelt wurden und dadurch so unterschiedliche Fertigungsjahre auf den Griffen zustande kamen.
 
Edit: Oder hast Du (nach genauerem Durchlesen des Posts könnte das auch sein) auf dem Bild die Schalen zweier verschiedener demontierter Sebbies nebeneinander gelegt - also das B05er nur als "bekannte Referenz" ins Bild gelegt hast? Dann wäre eben 'nur noch' die Frage an CRK berechtigt, warum man im Jahr 2006 ein 2000er Modell geliefert bekommt.
-ZiLi-

Nein, nein, ist schon das selbe Sebenza, so ausgeliefert von Chris Reeve bzw von einem Händler hier in Deutschland. War bis zu meiner Demontage auch noch nie auseinander.

Wie gesagt, es ist eigentlich auch egal, ich hatte zuerst nicht daran gedacht, weil die Nummer auch so anders aussah. Daher hatte ich hier gefragt, aber die Frage konnte ich ja nach etwas nachdenken selbst beantworten ;)
Warum die Schalen beim selben Sebenza so weit auseinanderliegen...das weiss wohl nur CR selbst.:rolleyes:
 
Moin zusammen,
keine Ahnung, ob es wirklich so ist...

Falls aber doch, spricht es auf jeden Fall für die Fertigungsqualität bei CRK, wenn soweit auseinanderliegende Teile trotzdem zusammen passen. Oder für die Modellkonstanz... :glgl:

Bis denne
Thomas
 
Ich habe jetzt mal im Bladeforum gefragt, da ich wieder mal so einen "Fall" in der Hand halte: ein Small Classic Sebenza, fertig gestellt im Januar 2008 mit zwei verschiedenen Fertigungsdaten der Schalen. Die eine ist vom zweiten Quartal 2007 (B 07), was soweit nichts besonderes ist, aber die Andere ist vom zweiten Quartal 2004 (B 04). Das Messer ist fabrikfrisch von Chris Reeve.

Ich habe es dann nochmal genau unter die Lupe genommen und gesehen, das die Größe der Fasen an den beiden Schalen minimalst unterschiedlich ist. Also mit minimalst meine ich, das es nur einem Pedant mit einer Lupe auffällt... ok, das ist übertrieben :D, aber man muss gute Augen haben und gezielt danach suchen.
Es stört zwar natürlich den Gebrauchswert und die Optik des Messern nicht im Geringsten, noch wird es jemals wirklich auffallen, aber es ist trotzdem ein winziger Makel.
Vielleicht ist die Maschineneinstellung über die drei Jahre die Gleiche geblieben, aber unter Umständen hat sie jetzt etwas mehr Toleranz. :confused:

Aber bitte, die Messer sind trotzdem nahezu perfekt, ich schreibe das hier nur der Vollständigkeit halber, das Beispiel von oben ist also kein Einzelfall.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück