Frage an die Waidmänner (Hirschknochen)

hartzahn

Mitglied
Beiträge
241
Hallo Jägersleute!
In meinem Bekanntenkreis hat einer einen Hirsch "offen".
Da ich gerne auch Knochengriffe mache, wäre meine Frage welche Knochen vom Rotwild eine entsprechende Größe haben, um sie als Griffe zu verwenden.
Ich dachte dabei an Saxe von etwa 30-35cm Länge. -Steckangel-

Da ich selbst nur wenig Ahnung vom Waidwerk habe, würde ich mich über Hinweise freuen.
Ich könnte dem Bekannten dann noch hinterhertelephonieren, damit er mir was mitbringt.
mfG. Hartzahn
 
Also:
Wenn Dein Bekannter oder Freund einen Hirschen wie Du schreibst "offen" hat, hat er ihn ja noch nicht erlegt.:steirer:Die Jagdzeit beginnt in Deutschland ab dem 1.8.,also hast du ja noch ein wenig Zeit über Dein Messer nachzudenken.Ausserdem ist der Begriff "offen" so eine Sache. Wir geben in unseren zwei Revieren auch schon einmal hier und da aus geschäftlichen Gründen einen Hirschen "frei" oder "offen", daß heißt noch lange nicht, daß wir den Schützen dann auch an den Brunftplatz setzen. Wer ab 1.8. auf einen Hirschen jagd hat ihn damit noch lange nicht erlegt!:)Das ist erst mal Punkt 1.Ohne Hirschen kein Griffmaterial.2. Ich habe in meinen gesamten zwei Jahrzehnten als Jäger noch nie gehört, daß man als Messergriffmaterial einen Knochen vom Hirschen verwendet hätte. Bist Du Dir sicher das Du einen Knochen vom Hirschen meinst?:confused: Oder kann es nicht vielmehr sein, daß Du ein Stück Hirschhorn aus dem Geweih des Hirschen zur Verwendung an Deinem Messer angedacht hast?Geweihsubstanz vom Hirschen jeglicher Größe und Farbe wird vom Petschaft bis zur Krone als Griffmaterial für Messer verwendet.

Dizzy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Dizzy,

Knochen vom Hirsch geht doch, ich selbst hab das noch nicht gemacht aber in Eisenerz (Österreich) bei der Messraustellung da hab ich das schon bei mehreren Messermachern gesehen, sieht gar nicht schlecht aus.
Die haben allerdings eher einen rustikalen Stil ähnlich dem von diesem Amerikaner, der die Inianermesser baut, Daniel irgendwer.:confused:

Sahen für meinen Geschmack sehr gut aus. Was man dafür genau nimmt, kann ich nicht sagen, ich würde auf Oberschenkel tippen.
 
Hallo Günther,
möglich ist natürlich nicht alles.... aber vieles......natürlich auch was gefällt. Aber Hirschknochen? Ich weiß nicht. Ok , Giraffenknochen ist kein Thema, da habe ich selbst mehrere Messer. Dort sind die Knochen aber auch sehr fetthaltig und so mit homogen und eignen sich dadurch zum Griffmaterial. Hirsche? Eigentlich ziemlich poröses Knochenmaterial, nicht so fetthaltig. Hmmmm? Ok, möglich ist alles, ich habe ja auch schon stabilisierter Maiskolben als Griffmaterial gesehen.:steirer: kein Witz!

Dizzy
 
Hallo Hartzahn,

Hirschknochen geht sicher als Griff. Da sich dabei aber nur die langen Röhrenknochen von Ober- und Unterschenkel eignen dürften, musst du mit einem relativ großen Hohlraum arbeiten. Das müsste sich aber mit Epoxy alles regeln lassen.
Raymond Richard macht auch einiges mit ungeschliffenen Knochen als Griff. hawkknives.com ist die homepage, glaube ich.
Wäre mir persönlich zu rustikal - aber gehen wir's sicher.

Gruß

Uli
 
Moin

Daniel Winkler macht viel mit Hirschknochen, und am We hatte ich ein wunderschönes Messer von Thomas Froberg in Händen, das auch Hirschknochen als Beschalung trug.
Es erinnerte mich vom Griffgefühl an Giraffe, und war wunderschön.

Das mit dem Hirschen ist wie Dizzy schreibt, somit wünsche ich dem Hirschen viel Glück, und wenn er keines hat, Dir viel Spaß an Deinem Griffmaterial.:D

Stefan

Okay, Big Bear war schneller in der Daniel-Sache ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen zusammen!
@Dizzy
Ja-nee, schon klar, ich meine wirklich Knochen. Röhrenknochen. Halt für rund 20cm Steckerl an SaxKlingen.
Also, der Herr ist gestern aufgebrochen, um seinen Hirsch endlich zu erwischen. Hat sich eine Woche frei genommen dafür. Warum grade jetzt oder warum dieser Hirsch- da hab ich keine Ahnung von.
@Günther
Oberschenkel? Das ist schonmal ne Angabe. Wie stark sind denn die? Sicher auch vom Hirsch selbst abhängig? Menschen sind ja auch nicht alle gleichgroß. Ev. auch Schienenbein?
@ Droppiont
Hawkknives- werde ich verfolgen. Danke
@ Big-Bear
D. Winklier? Der macht doch so native american stylische Sachen oder?
Ich hatte so native lower saxonian Sachen vor :))
mfG. hartzahn
 
Aaaha!
Deer bone nennen die das in Ami-Land
Jetzt muss ich nur noch wissen von welchem Körperteil der Hirsche die Knochen waren.

Wildschwein Oberschenkel habe ich schonmal verarbeitet. Klar muss man den Hohlraum ausfüllen. Damals habe ich aus Gewichtsgründen PU-Schaum genommen. Zusammen mit gegossenen, den Knochen umfassenden Beschlägen war das stabil.

Also welches Geläufteil soll ich mir sichern?
mfG. hartzahn
 
Hallo,
du brauchst definitiv die Laufknochen Ober- und Unterarm, sowie Ober- und Unterschenkel. Momentan sind aber nur die männlichen Kälber vom vergangenen Jahr (sog. Schmalspießer) jagdbar, die wiegen gerade mal die hälfte von einem ausgewachsenen Hirsch, also mach dir wegen der Knochen nicht zuviel Hoffnung.
 
Also, der Herr ist gestern aufgebrochen, um seinen Hirsch endlich zu erwischen. Hat sich eine Woche frei genommen dafür. Warum grade jetzt oder warum dieser Hirsch- da hab ich keine Ahnung von.

Hallo,
was für einen Hirschen möchte "der Herr " denn jetzt um diese Zeit jagen? In einigen Bundesländern ist nur ein Schmalspießer auf und der hat als Trophäe jetzt um diese Zeit meistens ein nettes niedliches Bastgehörn auf dem Kopf. Ich verstehe nicht , warum die Leute nicht bis August warten können, da sind die Geweihe wenigstens halbwegs trocken, in Ordnung und vom Bast befreit sind. Und komm mir keiner jetzt mit Hege.....sonst platz ich!:argw:

Dizzy
 
Hallo,
was für einen Hirschen möchte "der Herr " denn jetzt um diese Zeit jagen? In einigen Bundesländern ist nur ein Schmalspießer auf und der hat als Trophäe jetzt um diese Zeit meistens ein nettes niedliches Bastgehörn auf dem Kopf. Ich verstehe nicht
Dizzy

Wer weiß, wo der Herr auf der Pirsch ist ;). Es gibt im vereinigten Europa einige Reviere, in denen derzeit die Jagd zulässig ist.

Die Angabe mit den Beinknochen stimmt ab einer gewissen Größe des Tieres. Aber bitte keine Schmalspießer, das taugt nicht für einen Griff.

Vielleicht weiß Dizzy von der Abschärfseite her was genaues über die Anatomie der Tiere, und deren Knochen.

Ich habe leider zu wenig Ahnung davon, und bin noch am Üben. :D

Wenn ich es weiß, verrate ich es euch. :p

Stefan
 
Wer weiß, wo der Herr auf der Pirsch ist ;). Es gibt im vereinigten Europa einige Reviere, in denen derzeit die Jagd zulässig ist.

Aber Stefan, ich bitte dich!
Du bist zwar noch in der Ausbildung zum Jungjäger, solltest aber auf Grund Deines Ausbildungsstandes wissen, daß die Geweihe auch im vereinten europäischen Ausland nicht schneller wachsen , als bei uns im guten, alten, deutschen Wald.;););) Gut Ding will Weile haben, selbst am Jagdbeginn Anfang August haben viele Hirsche immer noch kein fertiges Geweih. Wir warten meistens bis Ende September/Anfang Oktober mit dem selektieren der Hirsche, da ist alles fertig.:super:
Jetzt, um diese Jahreszeit hat der Rothirsch einfach eine "Mütze" auf dem Kopf in Form eines Bastgeweihes. Das ist auch im europäischen Ausland nicht anders.

Dizzy
 
Moin

Daniel Winkler macht viel mit Hirschknochen, und am We hatte ich ein wunderschönes Messer von Thomas Froberg in Händen, das auch Hirschknochen als Beschalung trug.
Es erinnerte mich vom Griffgefühl an Giraffe, und war wunderschön.

Hallo Stefan,
das Teil würde mich mal interessieren. Wie Giraffe?-Interessant! Du hast nicht zufällig ein-zwei Photos von dem guten Teil geschossen?

Dizzy
 
N´Abend zusammen!
Also, ich habe heute dem Jäger hinterhertelephoniert.
Er will tatsächlich einen sog. Schmalspießer jagen, wie von den kundigen Forumiten schon vermutet wurde.
Ich habe ihm gesagt, er soll die großen Röhrenknochen vom Geläuf mitbringen. Wenn für Sax-Griffe zu dünn, dann eben für Messergriffe.
@ Fauser
Konkrete Antwort. Danke
@ Dizzy, @ Stefan
wenn ihr des Waidwerkes kundig seid, dann macht doch mal ´ne Angabe zur Größe oder Umfang der Knochen eines Hirschoberschenkels/armes oder Unterschenkels.
mfG. hartzahn
 
Wer weiß, wo der Herr auf der Pirsch ist ;). Es gibt im vereinigten Europa einige Reviere, in denen derzeit die Jagd zulässig ist. [...]
Außer auf Schmalspießer? Wo denn? In Mindelzell? ;)
In Bulgarien vielleicht, aber nur, wenn man Gemmingen-Hornberg heißt. :D
Ernsthaft: ich hab so auf die Schnelle kein Nachbarland gefunden, wo Geweihte frei sind, kann mich natürlich täuschen.


Ich habe leider zu wenig Ahnung davon, und bin noch am Üben. :D [...]Stefan
Zum Thema kann ich auch nix beitragen, deshalb dieser Beitrag. Aber wann immer deine Prüfung ist: Viel Erfolg und WeiHei! :super:
Gruß
 
@ Dizzy, @ Stefan
wenn ihr des Waidwerkes kundig seid, dann macht doch mal ´ne Angabe zur Größe oder Umfang der Knochen eines Hirschoberschenkels/armes oder Unterschenkels.

Hallo hartzahn,
ich habe am 1.4.07 meinen zwanzigsten Jagdschein gelöst und in dieser Zeit bestimmt hunderte von Rotwildläufen bearbeitet und geschnitten, aber anatomisch vermessen leider nicht, da dies nicht zu den Aufgaben auf der Jagd gehört.Die kommen bei uns in die Knochenkiste und werden entsorgt, da man diese ja leider nicht verzehren kann.Ich halte im September aber gerne für Dich mal das Metermaß dran.:steirer:

Dizzy
 
Zurück