Frage betreffend der Lagerung meiner kleinen Sammlung

Mathieu85

Mitglied
Beiträge
4
Hallo zusammen, mein erster Beitrag betrifft die Lagerung meiner Messersammlung. So wies aussieht werde ich mich für 2 Jahre verabschieden (Studium im Ausland) und da können meine Messer natürlich nicht mit. Meine Frage ist, wie man Messer optimal lagern sollte?
Es handelt sich um Messer aus San Mai III, 1095, 440C, INFI, S30V, 154CM und 12C27.

Die Dinger liegen mir ganz schön am Herzen und ich möchte kein Risiko eingehen. Danke schon mal im voraus!!! :super:
 
Hallo Mathieu85,

einfach mit Ballistol einölen und dann vom Metzger deines Vertrauens luftdicht in Folie einschweißen lassen. :hmpf:
 
Du könntest sie bei mir parken :D ich werde sie verwöhnen wie meine eigenen!
Nö, im Ernst. mit gutem Waffenöl versiegeln und in Backpapier/Ölpapier einwickeln und irgendwo in eine sichere Schublade legen.
Einschweissen? Hmm, weiß nicht. wegen Kondenswasser evtl. besser nicht. Aber vielleicht bin ich ja auf dem Holzweg und das ist wirklich gut.
Auf jeden Fall aus den Scheiden (falls vorhanden) rausnehmen.
 
Einschweissen? Hmm, weiß nicht. wegen Kondenswasser evtl. besser nicht. Aber vielleicht bin ich ja auf dem Holzweg und das ist wirklich gut.

Warum soll für Messer schlecht sein, was für Lebensmittel gut ist!? Vor dem Einschweißen wird ja die vorhandene Luft abgesaugt, wenn einem das noch nicht reicht, schweißt man halt ein Beutelchen Silica-Gel mit ein...
 
Ich gehe mal davon aus, dass deine Messer spitz und scharf sind. Da wird das wohl nix mit dem Einschweißen.
Ich wüßte auch nicht warum man ein Messer Vakuumlagern sollte.
Ich würde die Messer gut säubern und trocknen und mit Tuf-Cloth einreiben. Beim Waffenöl hätte ich Bedenken bzg. verharzen.
Holz- und Naturgriffe etwas einölen - und dann das beste hoffen.
Solllte eigentlich nix passieren.

Alex
 
Modernes, synthetisches Waffenöl verharzt nicht mehr, Ballistol auf Dauer allerdings schon. Ich würde ein eher festes Waffenfett nehmen, normales Maschinen- oder Staucherfett tut es natürlich auch.
Wachspapier drum und das ganze in einen Karton mit ordentlich Zeitungspapier, so dass Feuchtigkeitsschwankungen möglichst ausgeglichen werden.

Gruß

Uli
 
Ich gehe mal davon aus, dass deine Messer spitz und scharf sind. Da wird das wohl nix mit dem Einschweißen
Och, so empfindlich sind die Folien auch wieder nicht. Das Zeug muss ziemlich zäh sein, denn sonst würde es beim Tiefkühlen spröde. - Merke, normale Beutel für Lebensmittel und Gefrierbeutel sind nicht dasselbe.

Und wer ängstlich ist kann ja einen Papierstreifen falten und über die scharfe Klinge legen.
 
Leider etwas OT, aber Ballistol verharzt nicht. Es besteht aus Weißöl, das in irgendwelchen Alkoholen gelöst ist. Mit der Zeit vefliegt der Alkohol und das Weißöl bleibt über und bildet einen hochviskosen Film. Mit Verharzen hat dies jedoch nichts zu tun. Nur halt aufpassen bei Messing.
 
Och, so empfindlich sind die Folien auch wieder nicht. Das Zeug muss ziemlich zäh sein, denn sonst würde es beim Tiefkühlen spröde. - Merke, normale Beutel für Lebensmittel und Gefrierbeutel sind nicht dasselbe.

Ich weiß wie Vakuumbeutel aussehen - ich habe mal als Koch gearbeitet.
Die sind zwar fest aber zerschneiden und durchstechen kann man die trotzdem!
Die Idee mit dem Zeitungspapier finde ich prima!:super:

Alex
 
Mich wundert folgendes:

Jedes meiner Messerchen vom Händler kommend, war furztrocken, d.h. nicht eingeölt.. Warum ist das so, haben die keine Angst vor Korrosion??

Bewahrt Ihr Eure Schätzchen in der Vitrine trocken oder eingeölt auf?

Bzw. anders herum gefragt: ist/wird das einölen von reinen Vitrinenmessern unnötig/überbewertet? Händler/Hersteller tun es ja auch nicht?

Ist jemanden schonmal ein (trockenes/nicht-eingeöltes) Messer in der Vitrine gerostet?
 
Grundsätzlich sollten saubere Messer in einer trockenen Vitrine nicht rosten. Wenn man aber mal einen Rückstand auf der Klinge hat, da reicht schon ein Daumenabdruck, kann man nach einer Woche schon eine böse Überraschung erleben.

Gruß

Uli
 
Gerade jetzt im Sommer haben wir schonmal hohe Luftfeuchtigkeit.
Klar, dass Nicht-Rostfreie Klingen schonmal etwas anlaufen können.
Meine Kohlenstoffexemplare öle ich immer leicht ein, wenn sie länger in der Vitrine liegen. Schadet ja nichts.
 
wow, einige interessante antworten im thread und anscheinend sind sich nicht alle einig. was versteht ihr genau unter waffenöl? ich habe eine Dose "Nigrin - Multi Öl", welches gemäss Aufdruck lösen, schmieren, pflegen und schützen soll. das erscheint mir eigentlich genau richtig zu sein, oder irre ich mich und ich brauche etwas anderes?
 
Zurück