richi rich
Mitglied
- Beiträge
- 102
Hallo allerseits,
eigentlich sollte ich hier nicht lesen, ich komme immer auf Ideen!!
Jetzt ist´s eine Gasesse.
Ich hoffe ich kann das so formulieren, dass es verständlich ist.
Wie groß sollte der Unterschied zwischen dem Mündungsrohr (in die Esse) und dem Ansaugrohr (dort wo die Luft gezogen wird) eines Gasbrenners sein? Reicht 1/4 Zoll? Was passiert, wenn der Unterschied größer wird? Ist das besser für den Brenner?
Bei mir ist das jetzt ein 5/4 Zoll-Rohr auf ein 1 Zoll-Rohr. Funktioniert auf den ersten Blick gut.
Hier der Brenner:
http://www.bilder-space.de/show.php?file=08.07nZ5cibAfO43HZRj.JPG
Hier die Flamme bei ca. 0,2 Bar
http://www.bilder-space.de/show.php?file=08.07xvvJWAQ4sEed4J9.JPG
Kosten für den Brenner 10 €, Druckregler 22 €, Düse und Fittings aus alter Lötlampe. Optisch schaut es gut aus. Der Brenner brennt ruhig und wenn ich die Luft zumache, bekomme ich eine schöne Oxidationsflamme. Jedoch habe ich keine Ahnung was ich für Leistung brauche. Daher wäre ich für Anregungen für Funktionsverbesserung sehr dankbar.
Jetzt hab ich einen Brenner (freue mich total) und gehe mir ein Schmiedebuch für Anfänger kaufen. Da steht dann hoffentlich wann man im Oxidations- und wann im Reduktionsbereich arbeitet ;-) oder jemand ist so nett und verät es mir!
Heisse Grüsse
RR
...der bald selbst mit Gas härtet
eigentlich sollte ich hier nicht lesen, ich komme immer auf Ideen!!
Jetzt ist´s eine Gasesse.
Ich hoffe ich kann das so formulieren, dass es verständlich ist.
Wie groß sollte der Unterschied zwischen dem Mündungsrohr (in die Esse) und dem Ansaugrohr (dort wo die Luft gezogen wird) eines Gasbrenners sein? Reicht 1/4 Zoll? Was passiert, wenn der Unterschied größer wird? Ist das besser für den Brenner?
Bei mir ist das jetzt ein 5/4 Zoll-Rohr auf ein 1 Zoll-Rohr. Funktioniert auf den ersten Blick gut.
Hier der Brenner:
http://www.bilder-space.de/show.php?file=08.07nZ5cibAfO43HZRj.JPG
Hier die Flamme bei ca. 0,2 Bar
http://www.bilder-space.de/show.php?file=08.07xvvJWAQ4sEed4J9.JPG
Kosten für den Brenner 10 €, Druckregler 22 €, Düse und Fittings aus alter Lötlampe. Optisch schaut es gut aus. Der Brenner brennt ruhig und wenn ich die Luft zumache, bekomme ich eine schöne Oxidationsflamme. Jedoch habe ich keine Ahnung was ich für Leistung brauche. Daher wäre ich für Anregungen für Funktionsverbesserung sehr dankbar.
Jetzt hab ich einen Brenner (freue mich total) und gehe mir ein Schmiedebuch für Anfänger kaufen. Da steht dann hoffentlich wann man im Oxidations- und wann im Reduktionsbereich arbeitet ;-) oder jemand ist so nett und verät es mir!
Heisse Grüsse
RR
...der bald selbst mit Gas härtet