Frage zu Chromstahl 1.2379

New Blacksmith

Mitglied
Beiträge
1
Hallo zusammen
Bitte entschuldigt wenn ich auch eine Werkstofffrage habe.
Ich habe 1.2379, ein Chromstahl der für Scherenmesser verwendet wird.

L % C Si Mn Cr Ni Mo W V S
1,55 0,30 0,30 12,0 0,18 0,70 0,18 0,80 0,013

Eigenschaften
Weichgeglüht ca. 250 HB (830 N/mm²)
Zerspanbarkeit -1- -2- -3- -4- -5- -6-
Hohe Härteannahme. Gute Zähigkeit
Äußerst verschleißfest und verzugsarm
Höchste Maßbeständigkeit. Gut polierbar.
Gute Anlassbeständigkeit, gute Härtbarkeit
Hohe Druckfestigkeit. Homogenes Gefüge.
Kann zum Schneiden von harten und dicken Werkstoffen eingesetzt werden.
Vielseitig einsetzbarer, nitrierfähiger ledeburitischer Hochleistungsschnittstahl
Zerspanungsempfehlung: HM Sorte P25/30
mit Titanaluminiumoxydbeschichtung
Schnittgeschwindigkeit: Vc = 95 m/min.

Ich denke, mit diesem Stahl könnte ich was hübsches machen:hmpf:
Was meint Ihr?
 
Hallo New Blacksmith,

nicht wundern, ich habe deinen post in einen eigenen Thread verwandelt! ;)


Gruß
pevau57
 
Hallo!
Also wenn mich nicht alles täuscht, ist das 'gewöhnlicher' D2-Stahl und davon haben schon viele, Messermacher wie Hersteller, was hergestellt. Zu diesem Stahl steht eine Menge hier im Forum, zu seinen Vorteilen, wie auch Nachteilen.

Hier mal ein erster Ansatz: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=43861

Gruß,
Carsten
 
Die Beschreibung, die man Dir gegeben hat, ist sehr präzise und zutreffend.
Man muß sie allerdings im Kontext lesen, d.h. in dem Zusammenhang, in dem der Stahl steht und verwendet wird.
Es ist ein Stahl für Scherenmesser und Stanzen, enorm verschleißfest und geeignet, dickes Material zu schneiden.

Die angegebene Zähigkeit ist in Relation zu den vergleichbaren Stählen zu sehen. Die "großen Brüder" dieses Stahls haben noch mehr Kohlenstoff und sind noch weniger zäh. Man kann also mit Recht sagen, daß er in seiner Kategorie einer der Zähesten ist. Da er nicht ganz so karbidreich ist, wie die Verwandtschaft, ist er besser polierbar, gut polierbar ist er aber sicher nicht.

Wenn Du die Schneide nicht zu fein ausschleifst, wird der Stahl es Dir durch langanhaltende Schärfe danken. Bei leichter Beanspruchung würde ich den Schneidenwinkel nicht unter 30 Grad wählen, bei derberem Einsatz nicht unter 40 Grad.

In der Szene heißt der Stahl D 2 und war Gegenstand vieler auch durchaus kontroverser Diskussionen.

Freundliche Grüße

U. Gerfin
 
Zurück