Frage zu Laufrichtung / Bandarmstellung

motte

Mitglied
Beiträge
28
Hallo Leute

ich hab mir jetzt auch den Metabo BS 200 in der Drehstrom- Variante angeschafft, Flachschleifplatte montiert,
Frequenzumrichter liegt noch beim Elektriker, kommt bald.

Bisher hatte ich so einen Billig- Doppelschleifer mit Schleifband, an dem man den schrägen Bandarm nicht verstellen konnte.

Mein Hauptproblem beim Klingenschliff war immer der Wechsel von der einen Seite (Messer mit der rechten Hand gehalten) auf die andere Seite, die ich dann mit deutlich weniger Gefühl mit der linken Hand halte.
Ich schleife bisher immer so, daß das Band gegen die Schneide läuft,
die Klinge in der rechten zu behalten und dann zu drehen hat bei mir nicht funktioniert, wenn ich die Schneidenkante nicht sehe.

Mir ist klar, daß wohl jeder seine eigene Technik entwickelt, aber es wäre interessant, wie Ihr das so macht:

Bandarm senkrecht, waagrecht, schräg, Bandlaufrichtung zum Körper oder vom Körper weg (ist ja eigentlich vom Schleifstaub her besser),
Wechsel der Laufrichtung bei unterschiedlichen Seiten? Handwechsel ?

vorab Danke für eure Hilfe
 
Wie Du schon richtig vermutest, gibt es wohl so viele Vorlieben wie Stellungen des Armes.
Ich habe den Arm senkrecht stehen und das Band läuft auf mich zu.
Wenn ich die Möglichkeit habe von oben auf die Schneide zu schauen, klappt die Kontrolle am Besten.
Sehr wichtig ist eine mehr als ausreichende Beleuchtung!!
 
- Bandarm senkrecht
- Bandlauf auf mich zu

Ich denke, es ist egal welche Stellung/Haltung du einnimmst. Wichtig ist nur, daß du sie beibehältst. Die Übung macht´s.

Gruß
Christian
 
Hi,

ich habe ebenfals den EB 200 D mit Flachschleifplatte und Werkstückauflage. Bei mir steht der Bandarm auch senkrecht.

Beim Schleifen der Klinge wechsel ich immer die Seite, so dass das Band immer gegen die Schneide läuft. Das dabei die Klinge mit der linken Hand zu führen ungewohnt ist, liegt bei uns Rechtshändern ja im "Blut". Ist aber nach einigem Üben kein Problem mehr.

Gruß Tobi
 
Mein Hauptproblem beim Klingenschliff war immer der Wechsel von der einen Seite (Messer mit der rechten Hand gehalten) auf die andere Seite, die ich dann mit deutlich weniger Gefühl mit der linken Hand halte.

war bei mir genauso. mittlerweile schleife ich nur noch mit der rechten u. kippe die klinge.
das problem, dass du den anschliff nicht siehst, kannst du relativ einfach lösen. zeichne beide anschliffe gleichmässig! mit cd stift an.
so siehst du wo du schleifen musst, auch wenn du die schleifenkante nicht direkt siehst.

senkrechter arm, mit laufrichtung nach unten. ( hab mittlerweile eine absaugung ;) )

grüsse ,..
 
Waagrechter Bandarm, Laufrichtung auf mich zu, Handwechsel links rechts.

Links hab ich immer noch ein komisches Gefühl, aber immer noch besser als eine Seite gegen und eine mit der Schneidseite zu schleifen, so wie ich es früher gemacht habe.
 
Vielen Dank für Eure Antworten

war ja zu erwarten, daß viele Wege zum Ziel
führen - auch das Schleifen vom Rücken her,

ich werd da noch etwas experimentieren müssen, vielleicht
bringt auch die Regulierung der Bandgeschwindigkeit
da Vorteile. In einem alten Thread hab ich gerade noch
den Tip gelesen, die Klingenspitze mit einem Magneten zu führen,
klingt interessant, muß ich mal versuchen.

beste Grüße

Tom
 
die Klingenspitze mit einem Magneten zu führen

Du kannst auch die gesamte Klinge mit einem (starken) Magneten halten. Beispielsweise dann, wenn Du die gesamte Klinge oder auch bei Taper Tang mal längsschleifen willst.

Je nach Stärke des Magneten kannst Du ihn zum Halten (er muss dann auch die Reibungskraft übertragen können) oder nur zum Führen (wenn Du die Reibungskraft an einem Halter abstützen kannst) der Klinge verwenden.
 
Hi,

@das mit dem Magneten würde ich lassen, oder man hat in kürzester Zeit das Werkstück magnetisiert und wird die Metallspäne nicht mehr los.

Zum Schleifen der Spitze halte ich die Klinge am Erl und drücke sie mit einem 10er Messingrund an das Band. Dadurch vermeide ich gleichzeit auch noch einen Wäremstau.

Gruß Tobi
 
Zurück