Frage zu protected AWs (18650er)

zenas

Mitglied
Beiträge
297
Hallo alle zusammen!

Ich habe eben nochmal die Suche bemüht und mir die (bereits bestehenden) Threads zu Li-Ion-Akkus zu Gemüte geführt, aber Antworten auf meine Frage nicht gefunden.

Protected Zellen schalten ja sowohl bei zu hoher als auch zu niedriger Spannung automatisch ab. Ist dieses Abschalten abhängig von der aktuellen Stromstärke?
Denn: Betreibe ich meine Jet III Pro auf Max schaltet der Akku problemlos ab bei zu geringer Kapazität. Habe ich die Helligkeit auf 50% gestellt, saugt die Jetbeam weiter Strom aus dem Akku - die Schutzschaltung wird nicht aktiv. Um Tiefentladung zu vermeiden tausche ich dann selbstverständlich die Akkus, nur habe ich meine Jet III eben nicht immer auf Max laufen...
 
Hallo

Ich versuche mich mal mit einer Antwort.
Wenn die Jet auf Volldampf läuft wird auch ein entsprechend hoher Strom aus dem Akku gezogen,welcher die Spannung des Akkus stärker absinken lässt,als wenn ein niedrigerer Strom aus dem Akku gezogen wird.

Sprich,je höher der Strom ,desto größer der Zusammenbruch der Spannung bzw. umso niedriger die Betriebsspannung des Akkus.

Da die Schutzschaltung spannungsabhängig anspricht,läuft ein Akku,welcher bei hohem Strom spannungsmäßig schon zusammenbricht bei niedrigerem Strom halt noch weiter,bis auch hier die Spannung auf den in der Schutzschaltung eingestellten Wert absinkt.

Grüße Jens
 
Hi Zenas,

Habe ich die Helligkeit auf 50% gestellt, saugt die Jetbeam weiter Strom aus dem Akku - die Schutzschaltung wird nicht aktiv.

Das hab ich heut bei meiner Jet III Pro ausprobiert, die schaltet ab bei 50% Leistung. Vorher hat ich sie auf 100% bis zum Abschalten gequält, bissl gewartet und anschliessend auf 50% wieder eingeschalten. Hab nicht auf die Uhr geschaut wie lang es gedauert hat bis zum Abschalten, paar Minuten hat es schon gedauert.

sers
ZeZo
 
Hallo,

Damit die Schutzschaltung anspricht, sind mindestens 30mA Stromfluss nötig.

Auf ultra low Einstellung wird die Schutzschaltung demnach gar nicht ansprechen.


Generell sollte man nicht warten, bis die Schutzschaltung anspricht, sondern bei ~40% Restkapazität nachladen.

Mit dieser Strategie erreicht man die höchste Zyklenanzahl bei LIR.

Bei 3,8V Leerlaufspannung ist ein guter Zeitpunkt zum nachladen.
Spätester Zeitpunkt sind 3,5V; das entspricht ~10% Restkapazität.


Auch beim laden sollte die Schutzschaltung nicht ansprechen, weil auch dann die Zelle gequält wird und an Lebensdauer verliert.



Heinz
 
Hi Hiltihome,

Du nimmst also ständig das Akku raus um zu erkennen wann die ~40% bzw. 3,8 V erreicht sind? Oder gibts da einen anderen Trick?

sers
ZeZo
 
Hallo ZeZo,

Natürlich nicht...

Bei Lampen, die mit LIR weitgehend ungeregelt laufen, lade ich nach, sobald ein deutlicher Helligkeitsabfall eingetreten ist.
Das ist bei etwa 50Lumen Prozent der Fall.

Bei voll geregelten Lampen, wie der JetBeam-III, musst du schätzen, wann etwa 2/3 der Laufzeit vorbei sind.


Leider gibt es bis jetzt nur wenige Lampen, die eine Batteriestandsanzeige haben, oder eine Warnung ausgeben, wenn die Energie zur Neige geht.

SPY005/007, Novatac, INOVA und wenige Andere beherrschen das.



Heinz
 
Guten Morgen,

ich danke Euch und werd dann mal schätzen üben. Das mit der Warnung ausgeben wird nicht mehr lang auf sich warten lassen, die neue Waschmaschine nebenan unterhält jetzt schon die ganze Nachbarschaft ;-)

sers
ZeZo
 
Zurück