Hallo,
interessiere mich für das Caaström Nr10 , Stähle gibt es (zur Zeit) Böhler K 720 oder 14C28N, sowie beide Stähle in Flachschliff oder Skandischliff.
Jetzt meine Fragen:
so wie ich verstanden habe, dürfte der K720 etwas zäher sein ( also nicht so schnell zu Ausbrüchen neigen ) , wie der 14C28N ( ist dafür rostträger).
Bedeutet für mich, das zB. Schitzen in auch etwas härterem Holz keinerlei Probleme machen sollte.----Denke da an mein Enzo Trapper in 01, das ohne kleine Sekundärphase ganz schnell Microausbrüche hatte.So einen Kauf gilt es für mich zu verhindern.------
Habe ich das soweit richtig erkannt, oder mache ich da einen Denkfehler ? Also geht mir um den zäheren Stahl, der nicht soooo hart ist.
und dann natürlich der Anschliff : Flachschliff würde ich bevorzugen , ist für mich universeller einsetztbar , auch zum Scheiden von "Lebensmitteln" allgemein. Trotzdem würde mich Eure Meinung , oder gar eigene Erfahrung in Verbindung mit diesen beiden Stählen und den beiden Anschliffen interessieren. Ist einer der Stähle in Verbindung mit einem Anschliff die bessere Variante , als die Andere. Wenn ja, welche Kombination würdet Ihr empfehlen ? Meine Tendenz geht zum K 720 mit Flachschliff.
Aufgaben dieses Messeres sollen hauptsächlich sein "im " Holz schnitzen ( auch härteres Holz ) und sonstige leichte Schneidaufgaben.
Hoffe Ihr könnt mir wieder mal mit Euren Tipps helfen und ich habe nicht soviel durcheinander "gedacht".
LG
PS: hälfte vergessen zu schreiben, habe mir die Zusammensetztung der Stähle angeschaut, muss aber ehrlich gestehen, diese kleinen Unterschiede in der Zusammensetztung kann ich nicht wirklich gut deuten
interessiere mich für das Caaström Nr10 , Stähle gibt es (zur Zeit) Böhler K 720 oder 14C28N, sowie beide Stähle in Flachschliff oder Skandischliff.
Jetzt meine Fragen:
so wie ich verstanden habe, dürfte der K720 etwas zäher sein ( also nicht so schnell zu Ausbrüchen neigen ) , wie der 14C28N ( ist dafür rostträger).
Bedeutet für mich, das zB. Schitzen in auch etwas härterem Holz keinerlei Probleme machen sollte.----Denke da an mein Enzo Trapper in 01, das ohne kleine Sekundärphase ganz schnell Microausbrüche hatte.So einen Kauf gilt es für mich zu verhindern.------
Habe ich das soweit richtig erkannt, oder mache ich da einen Denkfehler ? Also geht mir um den zäheren Stahl, der nicht soooo hart ist.
und dann natürlich der Anschliff : Flachschliff würde ich bevorzugen , ist für mich universeller einsetztbar , auch zum Scheiden von "Lebensmitteln" allgemein. Trotzdem würde mich Eure Meinung , oder gar eigene Erfahrung in Verbindung mit diesen beiden Stählen und den beiden Anschliffen interessieren. Ist einer der Stähle in Verbindung mit einem Anschliff die bessere Variante , als die Andere. Wenn ja, welche Kombination würdet Ihr empfehlen ? Meine Tendenz geht zum K 720 mit Flachschliff.
Aufgaben dieses Messeres sollen hauptsächlich sein "im " Holz schnitzen ( auch härteres Holz ) und sonstige leichte Schneidaufgaben.
Hoffe Ihr könnt mir wieder mal mit Euren Tipps helfen und ich habe nicht soviel durcheinander "gedacht".
LG
PS: hälfte vergessen zu schreiben, habe mir die Zusammensetztung der Stähle angeschaut, muss aber ehrlich gestehen, diese kleinen Unterschiede in der Zusammensetztung kann ich nicht wirklich gut deuten