Frage zu Stählen beim Casström Nr 10

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Folder x

Mitglied
Beiträge
43
Hallo,
interessiere mich für das Caaström Nr10 , Stähle gibt es (zur Zeit) Böhler K 720 oder 14C28N, sowie beide Stähle in Flachschliff oder Skandischliff.
Jetzt meine Fragen:

so wie ich verstanden habe, dürfte der K720 etwas zäher sein ( also nicht so schnell zu Ausbrüchen neigen ) , wie der 14C28N ( ist dafür rostträger).
Bedeutet für mich, das zB. Schitzen in auch etwas härterem Holz keinerlei Probleme machen sollte.----Denke da an mein Enzo Trapper in 01, das ohne kleine Sekundärphase ganz schnell Microausbrüche hatte.So einen Kauf gilt es für mich zu verhindern.------
Habe ich das soweit richtig erkannt, oder mache ich da einen Denkfehler ? Also geht mir um den zäheren Stahl, der nicht soooo hart ist.

und dann natürlich der Anschliff : Flachschliff würde ich bevorzugen , ist für mich universeller einsetztbar , auch zum Scheiden von "Lebensmitteln" allgemein. Trotzdem würde mich Eure Meinung , oder gar eigene Erfahrung in Verbindung mit diesen beiden Stählen und den beiden Anschliffen interessieren. Ist einer der Stähle in Verbindung mit einem Anschliff die bessere Variante , als die Andere. Wenn ja, welche Kombination würdet Ihr empfehlen ? Meine Tendenz geht zum K 720 mit Flachschliff.
Aufgaben dieses Messeres sollen hauptsächlich sein "im " Holz schnitzen ( auch härteres Holz ) und sonstige leichte Schneidaufgaben.

Hoffe Ihr könnt mir wieder mal mit Euren Tipps helfen und ich habe nicht soviel durcheinander "gedacht".
LG

PS: hälfte vergessen zu schreiben, habe mir die Zusammensetztung der Stähle angeschaut, muss aber ehrlich gestehen, diese kleinen Unterschiede in der Zusammensetztung kann ich nicht wirklich gut deuten
 
AW: Frage zu Stählen beim Caaström Nr 10

ich nochmal ,
Zur weiteren Erklärung : der Böhler K720 Stahl wird auch 02 oder 1.2842 genannt, nur für alle, die wie ich, diesen Stahl nicht kannten.

Also welche Kombination von Stahl und Anschliff macht am meissten Sinn für Arbeiten im Holz und sonstige Schneidaufgaben (Lebensmittel) ?

Brauche da unbedingt Eure Vor- und Nachteile , da ich mich nicht gut entscheiden kann !
LG
 
AW: Frage zu Stählen beim Caaström Nr 10

Was die Gegenüberstellung von O1 und O2 (1.2842 oder 1.2510) angeht, gibt es hier eine sehr aufschlußreiche Gegenüberstellung. Ein Zugewinn an Zähigkeit gegenüber O1 dürfte also K720 nicht bringen.

Es kommt dann ja auch auf die Wärmebehandlung und die konkrete Geometrie an. Ich selbst habe mit O1 gute Erfahrungen mit einem soliden Scandi. Keine Ausbrüche auch bei robustem Einsatz. Dasselbe gilt für verschiedene Sandvik-Stähle. 12C27 und 13C26 (aka AEB-L) halten sich bei mir sehr gut.

Im Buch von Roman Landes "Messerklingen und Stahl" schneidet der AEB-L absolut spitze ab in der gegenüberstellenden Bewertung nach diversen Kriterien.

Was die Geometrie angeht, halte ich das für Geschmacksache, was den Stahl angeht im konkreten Fall ebenso. Carbon oder rostträge halt ...

Für die Essenzubereitung ist Flachschliff angeraten.

Gruß R'n'R
 
AW: Frage zu Stählen beim Caaström Nr 10

Hallo rock'&'roll, hatte gehofft von Dir zu hören, habe die Gegenüberstellung gesehen
Habe aber nur die Wahl zwischen 02 und 14c28 n und mit 01 und skandi , wie oben erwähnt, keine so guten Erfahrungen gemacht.

Habe es also schon richtig befürchtet: alle Kombinationen sind wohl nicht falsch. Tendiere zumindest zum Flachschliff, das Metall ist noch die Frage.
Was für eine Kombination meiner "nur" zur Wahl stehenden Kombinationen würdest Du mir empfehlen ?
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zu Stählen beim Caaström Nr 10

Also, wenn Du mich so fragst - als Carbonmann würde ich K720 und Flachschliff nehmen. Bei Klingenwelt und lamnia finde ich die Kombi nicht. Also nehme ich dies: Flachschliff und Sandvik. Ist nicht so hoch gehärtet (57-59 HRC), dürfte also wohl eher nicht zu Ausbrüchen neigen. Und Flachschliff ist halt ein Allrounder. Geht überall. Du kannst die Fase noch leicht ballig umschleifen :p ...

Dann hast Du ein erstklassiges Messerchen :)!

Gruß R'n'R
 
AW: Frage zu Stählen beim Caaström Nr 10

Danke Dir, hatte sehr ähnliche Vorstellung. Beim Waldläufer gibt es Flchschliff mit 02 . Es kommen jetzt auch bald neue Caaström in die Shops , werde dann mal diese Kombi abwarten , ist gerade nirgends lieferbar, sonst Flach und 14c28n nehmen .
Danke für die Hilfe, hat mir sehr geholfen.
LG
 
AW: Frage zu Stählen beim Caaström Nr 10

Ich habe zwei Messer aus den flachgeschliffenen 14C28N Klingen von Casström gebaut. Ich finde den Stahl großartig. Da ich rostenden Carbonstahl nicht leiden kann, wäre für mich aber auch nichts anderes in Frage gekommen. Auch die Klingengeometrie vom Flachschliff finde ich genial. Außerdem kann ich nur empfehlen, direkt beim Hersteller zu kaufen (www.casstrom.se). Schweden gehört ja zur EU, daher ist der Versand fast genauso schnell wie von einem deutschen Händler.

Casström_Palmholz_01.jpg Casström_Mooreiche_03.jpg
 
AW: Frage zu Stählen beim Caaström Nr 10

Ah, sehr interessanter Tipp direkt zu kaufen , werde mir das mal anschauen. Muss gestehen, da wäre ich nicht drauf gekommen , danke
LG
 
Wenn es nicht Richtung Holz-spalten, hacken, "batoning" geht würde ich den 14C28N empfehlen, ein wirklich guter Stahl.
Wenn es nicht primär um Holzbearbeitung geht (schnitzen, spalten) würde ich immer den Flachschliff empfehlen, ist universeller.
Scandi ist ein reiner Spezialist.
Leider sind die interessanten Klingen zum Selbstbau bei Casström alle ausverkauft.
Kennt noch jemand eine Bezugsquelle (nur Klingen)?

Gruß
Jepe
 
habe mir jetzt mal eins mit Birkenholzgriff und Flachschliff mit 14C28N bestellt, war zur Zeit die einzige lieferbare Version. Die höhere Rostträgheit und auch das Anlaufen beim Schneiden von gewissen Lebensmitteln ist auch kein so schlechtes Agument ! Mein 01 Stahl muss ich tatsächlich schon sehr pflegen, so kann ich da etwas entspannter bleiben.
LG
 
Hallo ,
nur mal zur Info für alle die mir hier bei meiner Wahl des Stahls und dem Anschliff beim Caaström nr 10 mit Ihrem Rat und Ihrer Erfahrung geholfen haben.
Habe jetzt seit einigen Tagen das Messer mit Flachschliff und 14C28N Stahl und konnte es auch schon ausgiebig an Hölzern unterschiedlicher Härte ausprobieren. Bin sehr angenehm überrascht, wie schnitthaltig und zäh der Skandi ist. Keine Ausbrüche oder andere Probleme auch nicht in hartem Holz .Brauchte nur ein paar Striche übers Leder und gut. Wollte also hier nur alle Infos über der Stahl bestätigen und mich für die Beratung bedanken.
LG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück