JB1964
Mitglied
- Beiträge
- 1.730
Bitte lacht mich jetzt nicht aus, aber da ist etwas, das ich mir nicht erklären kann.
Titan ist ja sehr formbeständig. Wenn man eine längliche, schmale Titanplatte biegt, formt sie sich wieder in die Ursprungsform zurück. Ich habe diesbezüglich auch schon gehört, daß Titan ein "Gedächtnis" hat, weil diese Eigenschaft wesentlich stärker ausgeprägt ist, als z.B. bei Stahl.
Wie krümmt man dann einen Liner aus Titan und das noch gleichmäßig? Und wie macht man das Selbe bei einem Framelock, wie z.B. einem Sebenza? Bei dem hat der nach innen "gebogene" Teil der Platine zwar Einfräsungen, aber hat das was mit der Formbeständigkeit von Titan zu tun?

Titan ist ja sehr formbeständig. Wenn man eine längliche, schmale Titanplatte biegt, formt sie sich wieder in die Ursprungsform zurück. Ich habe diesbezüglich auch schon gehört, daß Titan ein "Gedächtnis" hat, weil diese Eigenschaft wesentlich stärker ausgeprägt ist, als z.B. bei Stahl.
Wie krümmt man dann einen Liner aus Titan und das noch gleichmäßig? Und wie macht man das Selbe bei einem Framelock, wie z.B. einem Sebenza? Bei dem hat der nach innen "gebogene" Teil der Platine zwar Einfräsungen, aber hat das was mit der Formbeständigkeit von Titan zu tun?