frage zum gesenkschmieden

Wolfi

Mitglied
Beiträge
5
hallo,

ich hoffe dass ich die frage am richtigen ort stelle, sonst bitte ich Sie diese zu deplazieren.

ich beabsichtige einen run von 200 klingen herstellen zu lassen.

dazu möchte ich sie gesenkschmieden lassen.

gibt es eine gesenkschmiede die sowas übernehmen würde?

wo könnte ich ein entspr. gesenk herstellen lassen?

viele grüsse

Wolfi
 
Hallo Wolfi,

willkommen im Forum. Wenn ich mich nicht völlig irre, schmiedet Kirschner Küchenmesserklingen für manche Solinger Hersteller und könnte das sein, was Du suchst.

http://www.julius-kirschner.de/

Gruß Peter
 
Frage zum Gesenkschmieden

.....ich beabsichtige, einen "Run" von 200 Klingen herstellen zu lassen. Dazu möchte ich sie gesenkschmieden lassen.....Wo könnte ich ein entspr. Gesenk herstellen lassen?....
Das werden dann aber ordentlich teure Messer....

Gruß

sanjuro
 
vielen dank für eure hilfe,

naja, billige messer möchte ich eigentlich nicht herstellen. erschwinglich sollen die auch sein. ich hatte mal einen kostenvoranschlag von 1500E wenn ich mich recht erinnere für ein gesenk.

wie lange hält sowas eigentlich, würde mich schonmal interessieren da ich das natürlich behalten möchte und weiter verwenden sollte die erste serie sich gut verkaufen.

was meint ihr denn dazu, wie würdet ihr sowas angehen?
 
danke,

ich werd mal nachfragen christoph.

ich weiss jetzt wirklich nicht was so ein gesenk kostet zu machen. ich hab auch die mails nicht mehr.

ich dachte damals das sei realistisch.

was ist denn an gesenken so besonderes dran dass sowas 4 stellige summen haben kann?

ich dachte da wird 3 dimensional eine klingenvorlage gescannt, die in ein programm wie autocad umgewandelt, dann an eine cnc fräse geschickt. davon 2 teile gefräst zwischen denen das heisse metall gestanzt wird, oder liege ich da falsch?
 
Gesenkschmieden

....was ist denn an Gesenken so Besonderes dran, dass sowas 4-stellige Summen haben kann?

Ich dachte, da würde 3-dimensional eine Klingenvorlage gescannt, .... in ein Programm wie Autocad umgewandelt, dann an eine CNC-Fräse geschickt. Davon 2 Teile gefräst, zwischen denen das heiße Metall gestanzt wird, oder liege ich da falsch?

Vermutlich. Eine CNC-Fräse liefert ja keine glatte Oberfläche, da müsste dann noch ziemlich aufwendig geschliffen und poliert werden. Formen werden heute meist erodiert; die Gesenke sind aus speziellen Legierungen, die in der Wärme ihre Härte behalten. Dennoch sind sie nicht unbegrenzt einsetzbar, weil sie verschleißen. Zudem müssen die Gesenke passend für die jeweilige Maschine (Schmiede und Stanze) gefertigt werden.

Für eine Kleinserie von nur 200 Stück werden da sicher auch hohe Rüst- und Einrichtkosten fällig. Ich vermute, man stellt üblicherweise ca. 20 - 30 Klingen pro Minute her.

Du müsstest Dich mit Deinen Fragen also an eine Schmiede wenden, um eine kompetente Antwort zu erhalten. Dem Vernehmen nach gibt es in Solingen nur noch 3 Betriebe, die selber schmieden.

Gruß

sanjuro
 
danke sanjuro,

schleifen und polieren lässt sich quantifizieren. eine unbekannte ist das fräsen bzw erodieren. kommt sicher wie du sagst auf die schmiede an.

siehst du eine finanziell günstigere initiative so einen run von identischen messerklingen herzustellen? jede klinge einzeln fräsen?

oder schmieden?

was braucht man für maschinen für sowas

Wolfi
 
Frage zum Gesenkschmieden

....Schleifen und Polieren lässt sich quantifizieren. Eine Unbekannte ist das Fräsen bzw Erodieren. Kommt sicher, wie du sagst, auf die Schmiede an.

Siehst du eine finanziell günstigere Initiative, so einen "run" von identischen Messerklingen herzustellen?.....

Was braucht man für Maschinen für sowas?...

Mit "quantifizieren" meinst Du wohl die Berechnung der Kosten? Natürlich gibt es auch für das Fräsen und Erodieren Berechnungsmöglichkeiten. Das macht übrigens nicht die Schmiede, sondern der Formenbauer.

Mit "Initiative" meinst Du wohl "Möglichkeit"? Ich schmiede meine Klingen einzeln und kann das nicht mit ausreichender Kompetenz beantworten, daher wiederhole ich mich: Du müsstest Dich mit Deinen Fragen an eine Schmiede wenden, um eine kompetente Antwort zu erhalten. Dem Vernehmen nach gibt es in Solingen nur noch 3 Betriebe, die selber schmieden.

Gruß

sanjuro
 
Ich würde mich mit der Zeichnung an die Gesenkschmieden wenden und nachfragen, ob dort nicht Rohlinge geschmiedet werden, die man in die gewünschte Form umschleifen kann.
 
gute idee lieber guenter,


mal sehen wies weitergeht. ich bin auf jeden fall für alle eure netten anregungen dankbar, da ich versuche zu verstehen wie das ganze gemacht wird.
 
Hallo, bin zwar neu hier aber bin grad beim stöbern hierdrüber gestolpert und wollte mal mein Senf dazu geben.

Also erstmal zum Gesenkschmieden...
Heutzutage werden die Gesenke doch wieder Gefräst, mit neuen HSC- Fräsmaschinen werden die Bereits gehärteten und vorbereiteten Gesenke (Wie schon gesagt, ober und Unterseite) mit Hartmetallfräsern bearbeitet. Das Senkerodieren ist heute eher der Fall wenn keine Konstruktion vorliegt. Also wird ein Muster genommen und in Kupfer kopiert... wie man sich vorstellen kann ist dann nur die Form im Gesenk und man muss noch eine Menge an dem Gesenk nacharbeiten... Es gibt sicherlich vorteile in Sachen Materialbeanspruchung vom Erodieren zu Fräsen aber das geht jetzt zuweit.... Und wenn man dann noch einzele Faktoren zur Gestaltung von Gesenken beachtet hat kommt auch nachher das aus der Form was man gerne hätte :D

Also Wenn ich soetwas als Privat angehen woltle und eine Kleinserie schmeiden lassen woltle würde ich mich erstmal selber mit dem entwurf eines Messers im 3D auseinandersetzten... Wenn man dann ein Fertiges Modell hat, hat man schonmal gut 1000 Euro für den Konstrukteur gespart.

Dann muss man noch Gesenke erstellen lassen, meiner Erfahrung nach lassen sich da die Schmieden nicht gerne reingucken und wollen die Gesenke selber Fertigen oder zumindest selber Fertigen lassen.... Da werden dann sicherlich noch einige kleine Änderungen an der Konstruktion vorgenommen werden (Zauberwort: Entgradschräge, etc.)

Ja dann ist es eigendlich soweit für den Hammer, Stahlfrage muss nartülich vorher geklärt sein und dann kommen da deine Messer raus.

Dannach muss noch ein Entgradwerkzeug und evtl ein Prägewerkzeug erstellt werden und dann können deine Messer im Prinzip gefertigt werden.

Das ganze wird ne Stange Geld kosten... 6.000-15.000€ je nach Gesenkschmiede. Das größte Problem wird die Stückzahl sein. 200 da is der Hammer nichmal warm gelaufen. Aber ist dann alles ne Frage des Stückpreises. ich würde mal schätzen bei Abnahme von 200 stck 20-25€/stck.

Und dann musste die Dinger noch härten lassen ohne dass die sich völlig verziehen ;)

Wenn das noch Thema seinen sollte würde ich mich auch anbieten bei Konstruktion etc. zu helfen.

Gruß
Stephan
 
Zurück