Frage zum Scheidenbau + Punizeren

tomancik

Mitglied
Beiträge
325
Hallo!
Bislang hat es bei mir noch nicht zum Messerbau gereicht, ich bin allerdings dabei die ersten Schritte im Scheidenbau zu unternehmen.
Da stellt sich auch schon die erste Frage. Wenn ich jetzt das Leder nass für das Messer formen will, wird da zuerst geformt und anschließend punizert, oder umgekehrt?
Ich hab gehört, dass sich das Leder durchs Punzieren verformt/dehnt. Das wäre ja eigentlich nicht so toll bei geformten Leder.
Vielen Dank im Voraus für die fachkundigen Antworten

Grüße aus Österreich
 
Du brauchst beim Punzieren ne ebene Fläche, also wirst du es vor dem Formen machen müssen und vor dem Vernähen.
Allerdings würd ich es mir überlegen, ob du bei der ersten Scheide schon mit Punzierungen anfangen willst.
Für welche Art Messer soll denn die Scheide werden? Und mach dir mal gedanken, was es für ne Scheide werden soll und welche Naht du nehmen willst. Bei mir ist es so, dass ich eine "normale" Sattlernaht zwar kann, allerdings werden die Ergebnisse nie so schön wie bei einer Flechtnaht.

Viel Spaß
 
Hallo!
Naja, wird nicht meine erste Scheide, und meine Sattlernähte sind auch nicht so toll. Ich hab momentan auch keinerlei Lederwerkzeug (ist aber schon bestellt).
Ich bau Scheiden für Fixed und Folder. Halt eher simple Steckscheiden (mit und ohne Gürtelschlaufe).
Es macht mir Spaß -> deshalb auch die Frage, weil ich gern beginnen würde Verzierungen über Punzen und Schnitzereien anzubringen.

So wie du das schilderst muß ich mir über die Form der Scheide im Vorhinein schon im klaren sein. Bis dato hab ich über die endgültige Form erst beim nassen Ausformen entschieden.

Es wird nicht einfach sein ein etwaiges Motiv schön zentriert auf die sichtbare Scheidenseite zu bringen, wenn man erst nachher die Scheide formt.
 
Es wird nicht einfach sein ein etwaiges Motiv schön zentriert auf die sichtbare Scheidenseite zu bringen, wenn man erst nachher die Scheide formt.
Das meinte ich, du musst schon wissen wie es am Ende aussehen soll. Am einfachsten ist, denke ich, du machst ne Steckscheide aus 3 separaten Teilen, die nur noch zusammengenäht werden müssen. Dann kannst du deine Punzierung schön platzieren und weißt genau, wo was am Ende sitzt.
Da ich ja ein Freund von Flächtnähten bin, würd ich dir die dann ans Herz legen um die Teile zu vernähren. Hast du sowas mal ausprobert?
 
Für fixed steh ich halt auf Köcherscheiden, die der Länge nach einmal umgefaltet sind. Bei denen wird das mit dem Muster eine Herausforderung.
Zumal ich die endgültige Form erst nach dem nassen Ausformen schneide (bis jetzt halt).

Eine Flechtnaht hab ich noch nicht probiert. Ich hab mir mal angesehen wie das funktioniert, und werd das sicherlich einmal einsetzen. Dazu muss ich mir allerdings erstmal Flechtstreifen aus Leder besorgen.

Hält so eine Flechtnaht genauso gut wie eine Sattlernaht (ich klebe die Kontaktflächen des Leders so und so)?
 
hallo herr tomancik, sieht aus als wird es nun ernst mit dem scheidenbau. wie groß soll denn die punzierung im verhältnis zu der fläche werden, und vor allem wie tief? es gibt auch die möglichkeit eine fertige scheide zu punzieren. das geht so: ein stück holz anfertigen, das dem korpus des messers entspricht. die zu punzierende seite gut nass machen, und das holz einschieben ( sollte schon hartholz sein ).
danach die punz-arbeit machen. wenn die punzierung allerdings zu tief oder zu groß ist, taugt diese variante nichts weil sich zu viel material verschieben kann, und die scheide unförmig wird. dann gäbe es noch die möglichkeit die teile noch nicht zu vernähen, sondern zum punzieren mit starken klammern an den rändern zu fixieren. das gibt die möglichkeit zur nacharbeit der kanten.

viele grüße uwe:)
 
Hallo Hr. broihuhn!
Das klingt nach einer guten Möglichkeit, da ja die Scheide so schon grob fertiggeformt sein kann. Das käme meiner (momentan noch sehr intuitiven) Art des Scheidenbaus entgegen.
Ich denke, ich muß mal die verschiedenen Möglichkeiten ausprobieren.
 
Also mit meinen Flächtnähten hatte ich noch nie Probleme, mit den Sattlernähten allerdings auch nicht. Ich denke das nimmt sich vom Halt nichts, sieht einfach cooler aus.
 
Also mit meinen Flächtnähten hatte ich noch nie Probleme, mit den Sattlernähten allerdings auch nicht. Ich denke das nimmt sich vom Halt nichts, sieht einfach cooler aus.

Probier ich auf alle Fäller einmal aus. Ich steh irgendwie auf die Optik von Flechtnähten.
 
Zurück