Frage zum Signieren [Ätzen]

G

gast

Gast
Hallo Leute, ich habe vor meine Messer mit einem Ätzvorgang zu signieren. Dazu gibt es ja eigentlich schon einen sehr guten Beitrag.

Meine Frage hierzu wäre eigentlich:

Auszug aus dem Angebot der Fa. Schilling::

1. 55.004 SIGNOMAT S2 mit Kontaktplatte 1 St. 1054,00 Euro
Fabr.Nr.
115/230V/50-60Hz 12V
CE und DIN GS geprüft

2. 55.895 Zubehörsatz S 2 bestehend aus: 1 St.
Spritze u. Netzkabel
Handstempel 30x15mm-AK 1m rot,
AK 1m schwarz,Abgreifklemme,

3. 22.035 1000 ml Elektrolyt AE 35 1 St. 25,80 Euro
pH-neutral

4. 22.102 1000 ml Neutralyt N 2 mit pH-Indikator 1 St. 20,20 EUR
5. 22.150 Signierfilz 375 x 500 x 2,2 ± 0,5 mm 1 St. 11,90 EUR
6. 22.156 Neutralytspender 1 St. 36,00 EUR
7. FO 40 Signierschablone Format 40 1 St. 5,10 EUR
8. R101 Repro 40 x 40 mm 1 St. 5,60 EUR



Nr. 1 Brauche ich nicht, werde ich mit dem Autoladegerät machen
Nr. 2 Brauche ich den Kohlestempel (Handstempel) ???
Nr. 3 wäre auf jeden Fall nötig
Nr. 4 braucht ich das, oder kann man die Säure auch anders neutralisieren?
Nr. 5 Wäre nicht schlecht, kann man aber auch was anderes nehmen?
Nr. 6 nö nö
Nr. 7 ohne das Ding gehts nicht
Nr. 8 Was ist das??



Für die Antworten bin ich Euch sehr dankbar :super:


Vielleicht hat einer ja ne neue Idee oder nen guten (und vor allem nicht so komplizierten) Alternativvorschlag ?
 
AW: Frage zum Signieren

1. Ladegerät reicht
2. Ich verwende einen einfachen Stahl Rohling
3. Vermute ich auch
4. Finde ich für unnötig (ohne Gewähr)
5. Ich verwende ganz normales Bastlerfilz
6. Sicher nicht
7. Stimmt, ohne is schlecht
8. Ich denke das bedeutet "Reproduktion" der Schablone. Also eine zweite anfertigen lassen (kopieren)

Ob das Ergebnis auf diese Art perfekt ist, weiß ich nicht. Ich bin/war zufrieden.

beste Grüße,
Markus
 
AW: Frage zum Signieren

1 Liter Elektrolyt reicht sicher für 1000000 Klingen.
Falls deine Produktionsrate etwas darunter liegt, reichen vermutlich auch 100 ml.
 
AW: Frage zum Signieren

Frage mal bei Schilling an ob Du Probefläschchen von versch. Elektrolyten und vom Neutralyt bekommen kannst (um zu testen:haemisch:). Wenn Du nicht allzuviel ätzt werden diese einige Zeit reichen.



Christoph
 
AW: Frage zum Signieren

Nr. 1 Brauche ich nicht, werde ich mit dem Autoladegerät machen
-> Geht mit dem Autobatterieladegerät super
Nr. 2 Brauche ich den Kohlestempel (Handstempel) ???
-> nein, brauchst du nicht, da kannst du irgendein Stück Stahl in die Klemme vom Ladegerät klemmen. Du brauchst da auch nichts isolieren oder so, du arbeitest ja nicht mit der Batterie, sondern mit einem Ladegerät, also 12 Volt.
Nr. 3 wäre auf jeden Fall nötig
-> die haben solche Minifläschchen mit ich glaube 20ml. das reicht ewig. ich habe mir noch ein paar 5ml-Probefläschen mit anderen Elektrolyten mitschicken lassen (war kostenlos!). das musst du dann auf einem probestück ebenfalls gehärteten stahles probieren, welcher stahl mit welchem Elektrolyt am besten ätzt. manche bringen gar nix, mit anderen wird es klasse. Auf 440c und 1.2842 geht z.B. das Elektrolyt AE1 ziemlich gut.
Nr. 4 braucht ich das, oder kann man die Säure auch anders neutralisieren?
-> kann man nehmen; es reict aber auch "Kaisernatron" aus dem Drogeriemarkt
Nr. 5 Wäre nicht schlecht, kann man aber auch was anderes nehmen?
-> brtauchst du nicht unbedingt, es reicht grundsätzlich auch ein stückchen dickerer, weicher stoff
Nr. 6 nö nö
-> brauchst du nicht (kaisernatron in großem wasserglas auflösen, klinge reinstellen
Nr. 7 ohne das Ding gehts nicht
-> schablone ist ein absolutes Muss, ist ja klar. noch was zur Vorlage: mach das Logo nicht zu klein, da gehen Details verloren. Auf Wunschmass skalieren können das die Jungs bei Schilling (die sind übrigens sehr freundlich). ich habe meines in powerpoint erstellt (wäre dann so ca. 15x10cm gewesen) und dann als bmp-Datei konvertiert. das sendest du denen per email und sagst ihnen, wie groß das logo auf der schablone dann sein soll. die schicken dir dann die fertige Schablone; sieht so ähnlich aus wie ein Dia (falls Du das noch kennst...). das läßt sich sehr oft verwenden.
Nr. 8 Was ist das??
-> keine ahnung. brauchst du aber nicht

Noch was: Unbedingt an Reststück probieren, bevor du an das echte Messer gehst. Man muss ein bisschen Gefühl entwickeln, wie lange man den Stmpel draufhalten muss. Nach 5 bis 6 Versuchen hast Du das aber raus; ich habe maximal ne halbe Stunde dafür gebraucht, bis was Gescheites rauskam. Schablone mit Tesa fixieren, das genügt. Das geht insgesamt aber super und viel einfacher als es sich anhört. Da kriegst Du Linien von einem 1/10mm problemlos abgebildet, selbst wenn du ein bisschen tiefer ätzt; komischerweise "unterfrisst" das fast garnicht. Es ist wirklich erstaunlich, mit welch "primitiven" Mitteln sich sowas machen läßt, es sieht sehr professionell aus.

viel spaß beim logo-ätzen; ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
 
AW: Frage zum Signieren

Vielen Dank an alle die so schnell geantwortet haben (natürlich auch an die, die noch antworten werden :hehe:)

Da werd ich doch mal bei der Fa. Schilling eine Bestellung abgeben !

Info ob`s klappt werd ich demnächst einstellen.


Bis dann !!
 
AW: Frage zum Signieren

Die meisten Fragen sind ja beantwortet, hier trotzdem nochmal mein Senf dazu.

Ich habe mit dem Signierfilz "bessere/sauberere" Ergebnisse erzielt als mit anderen Stoffen. Und der Lappen für 11 Euro reicht dir für mehrere hundert Klingen.

Neutralisieren tue ich gar nicht, nur kurz etwas WD40 drauf und gut ist. Normalerweise muss man bei Kohlenstoffstählen (und auch einigen Rostfreien) eh nochmal leicht drübersatinieren um den leichten "Grauschleier" am Rand zu entfernen. Dann bekommt man aber auch wirklich ein gestochen scharfes Logo.

Zu 8. das Teil "musst" du glaube ich mitbesstellen, zumindest habe ich das "Repro" Zeug immer mitbezahlt und im Umschlag waren trotzdem nur die Schablonen (und 5 mal haben die das bestimmt nicht vergessen reinzutun). Ich glaube, Schablone und Repro gehören einfach zusammen.

Falls du deine Schablone wiedererwarten bekommst ohne für der/die/das Repro zu bezahlen, lass es mich bitte wissen. Dann muss ich mit den Leutchen bei Schilling mal ein ernstes Wort reden ;).

Viele Grüße

Marcus
 
AW: Frage zum Signieren

Bestellung an Schilling ist raus,

werde mich auf jeden Fall melden, aber ich denke ich muss die REPRO auf jeden Fall löhnen, so ein Glück hab ich nicht das die das vergessen.:lechz:
 
... ich bins mal wieder, also die Leute von Fa.Schilling sind, was soll ich sagen, einfach spitze.
Lieferung in ca. 3-4 Tagen, Top Ware, 20ml Probefläschchen Elektrolyt und Neutralisator.

... REPRO musste ich :ahaa: natürlich auch bezahlen !!


... also hin zum Baumarkt, Ladegerät 12V 4 Ampere für 13 Euronen geholt , Provisorischen Stempel gebastelt (konnte es nicht abwarten einen zu bauen) --- :teuflisch siehe da, es funktioniert !!!!

... wie lange hält denn die Schablone ca. ?? (denke, dass ich am Anfang das Teil ziemlich schnell defektiere mit meinen Frankenstein`schen :haemisch: Versuchen
 
Hallo,

hat jemand für mich die Adresse - oder die homepage der Fa. Schilling?

Danke

fuchsbau
 
Einfach mal nach Schilling Signiertechnik googeln.


Ich signiere mit einem Signiergerät seit ca. 3 Jahren wöchentlich so
10-30 Werkzeuge und habe bis jetzt einmal die Schablone gewechselt.
Nicht weil es not tat, sondern weil ich dachte, es wäre mal an der Zeit.
Die Schablonen halten sehr lange.
 
Also ich glaube "Repro" nennt sich der Arbeitsschritt, in dem die gelieferte
Vorlage (Datei / Zeichnung / ... ) "bearbeitet" wird damit die Maschine die die Schablone anfertigt damit etwas anfangen kann.

Wenn man also z.B. 20 (gleiche) Schablonen bestellt muß man, glaube ich, nur ein mal die Reprokosten bezahlen

ansonsten gutes gelingen beim signieren

Jens
 
Noch ein kleiner Tip um das Leben der Schablone zu verlängern.

Falls ihr evtl. im gleichen Raum Stahl bearbeitet und aus versehen ein Stahlsplitter oder grober Metallstaub auf die Schalone kommt vor dem Ätzen immer drauf achten, dass nichts mehr drauf ist. Der Strom brennt sonst mit Hilfe des Metallsplitters ein schönes kleines Loch in die Folie, das man dann bei jedem weiteren Logo als schwarzen Fleck sehen kann.

Und jetzt wünsch ich viel Spaß beim "Dinge mit Logo versehen". Bei mir hat inzwischen fast jedes wichtige Metallwerkzeug mein Logo drauf :D.

Viele Grüße

Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück