Erka
Mitglied
- Beiträge
- 1.090
Hallo,
ich möchte versuchsweise eine TK-566 auf eine neutral-weiße XR-E umrüsten. Passende LED's auf Mini-Board habe ich keine gefunden, so dass ich mir den Emitter einzeln gekauft habe. Von Paladin habe ich freundlicherweise zwei Mini-boards bekommen
Jetzt stehe ich vor der Frage, wie ich den Emitter am besten auf das board bekomme...
Handwerklich am einfachsten ist vermutlich, den Emitter nur mit Wärmeleitkleber auf das Board zu kleben und die Kabel dann direkt an den Emitteranschlüssen anzulöten. Problematisch könnten hier die recht kurzen Kabel werden. Auch habe ich mir sagen lassen dass mancher beim Löten den Emitter überhitzt und der silberne Ring sich ablöst. Und dann die Wärmeableitung, die vermutlich drastisch unter der eines rückseitig verlöteten Emitters liegt... Auf low und med, was ich überwiegend verwende, wird das hoffentlich unkritisch sein, aber wie sieht es auf high aus?
Alternative wäre ein primitives Reflow-Verfahren. Mit dem Vorteil der optimalen Wärmeableitung und dem Risiko, möglicherweise den Emitter gnadenlos zu überhitzen, Lötbrücken an der Unterseite zu erzeugen, den Emitter außermittig aufzulöten etc.
Im www habe ich dazu einige (überwiegend) positive Erfahrungsberichte gefunden (Stichwort "Cree löten"). Außer dem Bericht von Stone über seinen ganz trivialen
Solitaire Mod habe ich hier nichts darüber gelesen !?!
Hat hier jemand Erfahrung damit, den Emitter aufs Board zu löten?
Falls ja wären ein paar Tipps und Erfahrungswerte toll. Einige spezielle Fragen hätt' ich auch dazu: Geht so etwas nur mit Lötpaste, oder funktioniert auch bleihaltiges Lötzinn (ich habe Lötzinn Sn60PbCu2 mit Flussmittel auf Kolophonium-Basis)? Benötige ich zusätzlich Flussmittel, und wenn ja was für eines?
Wäre toll, wenn jemand Näheres dazu sagen könnte.
Viele Grüße
Rainer
ich möchte versuchsweise eine TK-566 auf eine neutral-weiße XR-E umrüsten. Passende LED's auf Mini-Board habe ich keine gefunden, so dass ich mir den Emitter einzeln gekauft habe. Von Paladin habe ich freundlicherweise zwei Mini-boards bekommen

Jetzt stehe ich vor der Frage, wie ich den Emitter am besten auf das board bekomme...
Handwerklich am einfachsten ist vermutlich, den Emitter nur mit Wärmeleitkleber auf das Board zu kleben und die Kabel dann direkt an den Emitteranschlüssen anzulöten. Problematisch könnten hier die recht kurzen Kabel werden. Auch habe ich mir sagen lassen dass mancher beim Löten den Emitter überhitzt und der silberne Ring sich ablöst. Und dann die Wärmeableitung, die vermutlich drastisch unter der eines rückseitig verlöteten Emitters liegt... Auf low und med, was ich überwiegend verwende, wird das hoffentlich unkritisch sein, aber wie sieht es auf high aus?
Alternative wäre ein primitives Reflow-Verfahren. Mit dem Vorteil der optimalen Wärmeableitung und dem Risiko, möglicherweise den Emitter gnadenlos zu überhitzen, Lötbrücken an der Unterseite zu erzeugen, den Emitter außermittig aufzulöten etc.
Im www habe ich dazu einige (überwiegend) positive Erfahrungsberichte gefunden (Stichwort "Cree löten"). Außer dem Bericht von Stone über seinen ganz trivialen

Hat hier jemand Erfahrung damit, den Emitter aufs Board zu löten?
Falls ja wären ein paar Tipps und Erfahrungswerte toll. Einige spezielle Fragen hätt' ich auch dazu: Geht so etwas nur mit Lötpaste, oder funktioniert auch bleihaltiges Lötzinn (ich habe Lötzinn Sn60PbCu2 mit Flussmittel auf Kolophonium-Basis)? Benötige ich zusätzlich Flussmittel, und wenn ja was für eines?
Wäre toll, wenn jemand Näheres dazu sagen könnte.
Viele Grüße
Rainer