Frage zur Lederart

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Hallo,

ich habe vor langer langer Zeit da wo man nix kaufen soll mal einen Posten Lederreste erstanden. Die Lederstücke sind teilweise gefärbt gewesen und nahmen kein Wasser an, sodass man sie nicht anformen konnte und ich sie dann weggelegt hatte.
Nun im Rahmen meines erstarkten Interesses am Scheidenbau habe ich aus einem Stück eine einfache ungeformte Steckscheide gebaut, wollte aber gern wissen, was das denn nun für ein Leder ist. Es ist sehr weich bzw. flexibel, d.h. es läßt sich gut biegen, geht aber komplett in die Ausgangsform zurück, es sei denn man näht es fest:D Wasseraufnahme ist Fehlanzeige, man kann die Kanten nicht runden oder härten.

BTW: War fast auch ein Thema zu "meine schönsten Verletzungen", wenn man eine Doppelnaht näht und man die Nadel mit der Zange durchziehen muss, sollte man dies tunlichst vom Körper weg tun, sonst steckt so eine Sattlernadel schnell mal im Oberschenkel!

Viele Grüße

PP (Pinhead Potter, wer den verstanden hat PN an mich, der Erste erhält ein kleines Geschenk)
 

Anhänge

  • IMG_0016 (Medium).JPG
    IMG_0016 (Medium).JPG
    73,3 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_0017 (Medium).JPG
    IMG_0017 (Medium).JPG
    113 KB · Aufrufe: 176
Hallo PP,


ich gehe mal von aus das es Schweinsleder ist, dem zweiten Bild nach zu urteilen. Habe nämlich mal Schweinsleder als Scheide verarbeitet da gab es die gleichen Probleme mit der nassformbarkeit und der Kantenglättung. Wasser wird es nicht mehr aufnehmen weil es mit Lederfett bearbeitet wurde. Probiere es mal in Soda zu tauchen, vieleicht hast du damit Erfolg.



gruss brady
 
Hallo,

danke für die Info!

Das Rätsel ist gelöst, natürlich war die Anspielung aus dem Film "hellraiser" der Pinhead ist so ein Typ mit Hunderten von Nadeln im Kopf. Das Griffholz ist unterwegs zu schwartzbunt. Glückwunsch!

Die Verletzung war übrigens nicht so schlimm, die Nadel steckte zwar in der Haut, war aber nicht tief. Danke für die Anteilnahme! Aber der Hintegrund warum ich es erwähnt hatte ist erst gemeint. Davor hatte ich die Nadel immer zu mir hin gezogen, das hätte auch im wahrsten Sinne ins Auge gegen können. Man denkt leider über sowas zuwenig nach...

Gruß

PP
 
......ich habe vor langer langer Zeit da, wo man nix kaufen soll, mal einen Posten Lederreste erstanden. Die Lederstücke sind teilweise gefärbt gewesen und nahmen kein Wasser an, so dass man sie nicht anformen konnte und ich sie dann weggelegt hatte.....
Schweinsleder sieht nach meiner Kenntnis ganz anders aus, ist recht dünn und lässt sich für Scheiden nicht verwenden. Für Handschuhe funktioniert dieses Leder hingegen hervorragend.

Ich halte das abgebildete Leder für lackiertes oder beschichtetes (z.B. mit PU) Rindleder. Das würde erklären, warum es kein Wasser aufnehmen will. Ohnehin klappt das nass Formen nicht mit jedem Leder.

Gruß

sanjuro
 
Hallo Painless Potter
auch ich halte es, wie Sanjuro, für Rindleder welches behandelt wurde und darum kein Wasser zieht.
Mfg dontes1
 
Hallo Painless,

diese Art leder ist ein günstiges Schuhoberleder, wird gern für billige Arbeitsschuhe verarbeitet. Es ist Cromgegerbt, schwarz gefärbt, meist mit einer Art Lederlack und anschließen mit Silicon imprägniert. Eigentlich recht robust:steirer:

Schöne Grüße, David
 
Mir war gleich aufgefallen, wie unempfindlich es gegen Beschädigung und Verschmutzung ist. Es läßt sich eigentlich sehr schön für den gezeigten Zweck verarbeiten, wenn man nicht anformen möchte und der rustikale Kantenlook nicht stört.

Danke für die Info!

PP
 
Hallo PP

Auch wenn du es bestimmt selber weist, will ich es schnell noch loswerden. Mit dem "Rustikalen Kantenefekt" musst du nicht leben, kannst du noch ändern. (falls gewünscht) Ich färbe die Kante in Lederfarbe. Also hier Tiefschwarz. Dann Kante mehrfach einfetten und mit dem Falzbein glätten/polieren. Schucreme geht auch, wenn es schon Schuhleder sein sollte würde das passen. Da gewinnt deine Arbeit sicher einiges durch.
Will heißen, da ist noch was drin!

Gruß Ulli
 
Zurück