Frage zur Oberflächenbehandlung des Griffes

epsylon

Mitglied
Beiträge
18
Wollte den Griff meines ersten Messers ca. 1-2 Tage in mit Leinölfirnis [ zu 50% mit Terpentin verdünnt und mit Beize vermischt ] einlassen. Nun habe ich aber Bedenken, dass dieses Prozedere die (Elch-) Hornstück am Griffende auch mit dunkel einfärbt. Hat schon einmal jemand von Euch Erfahrungen in die Richtung gemacht, oder gibt es irgendwelche Tricks ?.

Gruß, Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Oberflächenbehandlung des Griffes

Hallo Werner,

versuch´s mit Lack(Nagellack transparent), um das Elchhorn zu schützen. Nach den 1-2 Tagen kannst Du ihn(,den Lack) wieder wegschleifen/schmirgeln (Stahlwolle) und wenn der hölzerne Griffteil mit z.B.Tesa-krepp abgeklebt ist, kannst Du das Elchhorn wieder polieren usw.. :ahaa:

Grüße

Tilo

p.s.:Ist ein schönes Stück schon jetzt! :super:
 
Dem Elch schadet das Öl sicher nicht es ist sogar gut in mit zu ölen.
Die Farbe wird dadurch verstärkt und bei Leinöl gelblich, orange, braun.
Du kannst auch Hartöl nehmen das gibt es in verschiedenen Ausführungen, anfeuernd und wenig anfeuernd sprich Farbe verstärkend.
Grüße Uli
 
Oberflächenbehandlung des Griffes

Uli Hennicke schrieb:
Dem Elch schadet das Öl sicher nicht es ist sogar gut in mit zu ölen.

Hallo Uli,

bin deiner Meinung mit dem Öl, aber Werner schrieb, er habe Beize mit in die Öl/Terpentinmischung gegeben---da sehe ich Gefahr für´s Horn.Wenn Es ein dunkler Braunton, Orange oder Weinrot ist, wird das Horn dann unschön aussehen.

Grüße

Tilo
 
Messergriff

Hallo Tilo,

danke für deine Antwort - so etwas in die Richtung habe ich mir schon gedacht ... wollte aber ganz sicher gehen, damit ich das gute Stück nicht bei den letzten Arbeitsgängen noch verhunze!

Hast du noch einen guten Tip, was das finishen (polieren) betrifft? Nachdem was du oben geschrieben hast, denke ich mal man benötigt zwei Polierscheiben: eine für Metall und eine fürs Holz? Benutzt Ihr dafür irgendwelche Pasten/Zusätze?

Horido, Werner
 
Hallo Werner,

für den anfang reichen polierscheiben/-wachs aus dem baumarkt.Das helle polierwachs(weiß oder hellblau) arbeitet gut bei horn; elch kann spiegelblank werden, wenn man möchte(in Nordschweden wird meist nur mit stahlwolle 000 ein finish geschliffen um die natürlichkeit zu bewahren).Die Filzscheibe für horn sollte neu oder noch sauber sein(horn nimmt gern beize u.a.farbpigmente auf..leider).Beim polieren( z.B. an einem Schleifbock die höchstgeschwindigkeit abwarten und mit nicht zuviel druck und/oder zu lange polieren(das gibt häßliche braune brandflecke, die man dann tief wegschleifen muß).
beim holz polieren schwört jeder auf seine mischung :hehe: (polierwachs,bienenwachs,canaubawachs....oder nur mit der filzscheibe, da das holz ja schon mit öl/terp. getränkt ist) oder gar nicht polieren:danish oil und wolllappen...
die parierstange sieht nach messing aus: polierwachs und die scheibe dann nur noch für bundmetall nutzen.du brauchst also mind.3 scheiben.
Du kannst aber auch div.polierscheiben/-dorne und -wachs für spezielle anwendungen bei den bekannten zulieferern/messermachern kaufen(siehe link-liste).

viel spaß und grüße aus dem norden :p

Tilo
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück